Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

natls manibus accipiat, aut ore polluto Domini sanguinem bibat, Sacerdotibus sacrilegus irascitur.

Der da liegt / drewet denen / die noch stehen / vnd der verwundet ist / drewet denen die noch gesundt sein. Vnd ein Kirchenreuber wirdt zornig auff die Priester / das er nicht als balt mit seinen vnsaubern henden den Leib des HERRN empfehet / oder das Blut Christi mit seinem vnreinen Maul trincken kan.

Chrysostomus Homil, 29, 2. Cor. de osculo sancto. Per has ianuas & portas ingressus est & ingreditur Christus, quando communicamus. Scitis, qui mysteriorum estis participes, quid dieatur. Etenim non vulgarem honoren consecutum est os nostrum, accipiens corpus Dominicum. Audiant, qui foeda loquuntur & conuitia, & horreant, quod tale os polluant.

Durch diese Pforte vnd Thür ist Christus eingangen / vnd gehet dardurch ein / wann wir das Nachtmal empfahen. Ir / die jr des heiligen geheimnüß geniesset / wisset was allda gesagt wirdt. Dann vnser Mund kömpt nicht zu schlechter ehre / wann er den Leib des HErrn empfehet. Diß sollen die mercken / welche schendtliche vnd lesterliche wort reden / vnd dafür erschrecken / das sie einen solchen Mund verunrejnigen.

Idem Homil. 27. in 1. Corin. contra ebrietatem. Hoc facis, eum ad mensam Domini accubueris, illa ipsa die, qua dignus habitus es carnem eius lingua attingere. Ne igitur haec fiant, purifica dextram tuam, linguam tuam, labia tua, quae facta sunt vestibulum, per quod aditum ad nos facit Christus.

Solches thustu / wann du zu des HErrn Tische gangen bist / eben an dem Tage / da dein HERR Christus Jesus dich wirdig geachtet hat / das du sein sleisch mit deiner Zungen aurürest. Das nun solches nicht geschehe / so reinige deine rechte Hand / deine zungen und Lippen / als die ein eingang geworden sind / dadurch Christus zu vns eingehet.

Theodoretus lib. 5. cap. 18. erzehlet Ambrosij Wort an den

natls manibus accipiat, aut ore polluto Domini sanguinem bibat, Sacerdotibus sacrilegus irascitur.

Der da liegt / drewet denen / die noch stehen / vnd der verwundet ist / drewet denen die noch gesundt sein. Vnd ein Kirchenreuber wirdt zornig auff die Priester / das er nicht als balt mit seinen vnsaubern henden den Leib des HERRN empfehet / oder das Blut Christi mit seinem vnreinen Maul trincken kan.

Chrysostomus Homil, 29, 2. Cor. de osculo sancto. Per has ianuas & portas ingressus est & ingreditur Christus, quando com̃unicamus. Scitis, qui mysteriorum estis participes, quid dieatur. Etenim non vulgarem honorẽ consecutum est os nostrum, accipiens corpus Dominicum. Audiant, qui foeda loquuntur & conuitia, & horreant, quód tale os polluant.

Durch diese Pforte vnd Thuͤr ist Christus eingangen / vnd gehet dardurch ein / wann wir das Nachtmal empfahen. Ir / die jr des heiligen geheimnuͤß geniesset / wisset was allda gesagt wirdt. Dann vnser Mund koͤmpt nicht zu schlechter ehre / wann er den Leib des HErrn empfehet. Diß sollen die mercken / welche schendtliche vnd lesterliche wort reden / vnd dafuͤr erschrecken / das sie einen solchen Mund verunrejnigen.

Idem Homil. 27. in 1. Corin. contra ebrietatem. Hoc facis, eum ad mensam Domini accubueris, illa ipsa die, qua dignus habitus es carnem eius lingua attingere. Ne igitur haec fiant, purifica dextram tuam, linguam tuam, labia tua, quae facta sunt vestibulum, per quod aditum ad nos facit Christus.

Solches thustu / wann du zu des HErrn Tische gangen bist / eben an dem Tage / da dein HERR Christus Jesus dich wirdig geachtet hat / das du sein sleisch mit deiner Zungen auruͤrest. Das nun solches nicht geschehe / so reinige deine rechte Hand / deine zungen und Lippen / als die ein eingang geworden sind / dadurch Christus zu vns eingehet.

Theodoretus lib. 5. cap. 18. erzehlet Ambrosij Wort an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0445" n="213"/>
natls manibus accipiat, aut ore polluto Domini sanguinem bibat,                      Sacerdotibus sacrilegus irascitur.</p>
        <p>Der da liegt / drewet denen / die noch stehen / vnd der verwundet ist / drewet                      denen die noch gesundt sein. Vnd ein Kirchenreuber wirdt zornig auff die                      Priester / das er nicht als balt mit seinen vnsaubern henden den Leib des HERRN                      empfehet / oder das Blut Christi mit seinem vnreinen Maul trincken kan.</p>
        <p>Chrysostomus Homil, 29, 2. Cor. de osculo sancto. Per has ianuas &amp; portas                      ingressus est &amp; ingreditur Christus, quando com&#x0303;unicamus.                      Scitis, qui mysteriorum estis participes, quid dieatur. Etenim non vulgarem                          honore&#x0303; consecutum est os nostrum, accipiens corpus Dominicum.                      Audiant, qui foeda loquuntur &amp; conuitia, &amp; horreant, quód tale                      os polluant.</p>
        <p>Durch diese Pforte vnd Thu&#x0364;r ist Christus eingangen / vnd gehet dardurch ein /                      wann wir das Nachtmal empfahen. Ir / die jr des heiligen geheimnu&#x0364;ß geniesset /                      wisset was allda gesagt wirdt. Dann vnser Mund ko&#x0364;mpt nicht zu schlechter ehre /                      wann er den Leib des HErrn empfehet. Diß sollen die mercken / welche                      schendtliche vnd lesterliche wort reden / vnd dafu&#x0364;r erschrecken / das sie einen                      solchen Mund verunrejnigen.</p>
        <p>Idem Homil. 27. in 1. Corin. contra ebrietatem. Hoc facis, eum ad mensam Domini                      accubueris, illa ipsa die, qua dignus habitus es carnem eius lingua attingere.                      Ne igitur haec fiant, purifica dextram tuam, linguam tuam, labia tua, quae facta                      sunt vestibulum, per quod aditum ad nos facit Christus.</p>
        <p>Solches thustu / wann du zu des HErrn Tische gangen bist / eben an dem Tage / da                      dein HERR Christus Jesus dich wirdig geachtet hat / das du sein sleisch mit                      deiner Zungen auru&#x0364;rest. Das nun solches nicht geschehe / so reinige deine rechte                      Hand / deine zungen und Lippen / als die ein eingang geworden sind / dadurch                      Christus zu vns eingehet.</p>
        <p>Theodoretus lib. 5. cap. 18. erzehlet Ambrosij Wort an den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0445] natls manibus accipiat, aut ore polluto Domini sanguinem bibat, Sacerdotibus sacrilegus irascitur. Der da liegt / drewet denen / die noch stehen / vnd der verwundet ist / drewet denen die noch gesundt sein. Vnd ein Kirchenreuber wirdt zornig auff die Priester / das er nicht als balt mit seinen vnsaubern henden den Leib des HERRN empfehet / oder das Blut Christi mit seinem vnreinen Maul trincken kan. Chrysostomus Homil, 29, 2. Cor. de osculo sancto. Per has ianuas & portas ingressus est & ingreditur Christus, quando com̃unicamus. Scitis, qui mysteriorum estis participes, quid dieatur. Etenim non vulgarem honorẽ consecutum est os nostrum, accipiens corpus Dominicum. Audiant, qui foeda loquuntur & conuitia, & horreant, quód tale os polluant. Durch diese Pforte vnd Thuͤr ist Christus eingangen / vnd gehet dardurch ein / wann wir das Nachtmal empfahen. Ir / die jr des heiligen geheimnuͤß geniesset / wisset was allda gesagt wirdt. Dann vnser Mund koͤmpt nicht zu schlechter ehre / wann er den Leib des HErrn empfehet. Diß sollen die mercken / welche schendtliche vnd lesterliche wort reden / vnd dafuͤr erschrecken / das sie einen solchen Mund verunrejnigen. Idem Homil. 27. in 1. Corin. contra ebrietatem. Hoc facis, eum ad mensam Domini accubueris, illa ipsa die, qua dignus habitus es carnem eius lingua attingere. Ne igitur haec fiant, purifica dextram tuam, linguam tuam, labia tua, quae facta sunt vestibulum, per quod aditum ad nos facit Christus. Solches thustu / wann du zu des HErrn Tische gangen bist / eben an dem Tage / da dein HERR Christus Jesus dich wirdig geachtet hat / das du sein sleisch mit deiner Zungen auruͤrest. Das nun solches nicht geschehe / so reinige deine rechte Hand / deine zungen und Lippen / als die ein eingang geworden sind / dadurch Christus zu vns eingehet. Theodoretus lib. 5. cap. 18. erzehlet Ambrosij Wort an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/445
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/445>, abgerufen am 14.06.2024.