Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

den / oder in das Göttliche wesen selbst werwandelt were: Sonder weil die persönliche vereinigung vnzertrennlich vnd vnaufflößlich ist / vnd weder raum noch ort / oder andere Creaturen die persönlich vnd vnzertrennlich vereinigte Naturen scheiden mügen. Das freylich nach dieser vnbegreifflichen weise / welche wir nicht außsprechen können / vnd doch wahr ist / er mit seinem Leibe / der jm persönlich vnd vnzertrennlich vereiniget / von wegen solcher persönlichen vereinigung / vielmehr thun könne vnd auch thue / als aller Menschen Vernunfft vnd Sinne verstehen oder begreiffen mügen.

Wie dann auch das Christliche Concordien Buch mit Luthero zulesset vnd bekennet / ob GOTT noch mehr Weisen habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey oder sein müge / das wölle man hiemit nicht verleugnet haben. Dann wer hat Gottes Gewalt ein Ende gesehen / oder wer kan sagen / das CHRISTVS mit seinem Leibe / der jhm persönlich / vnzertrennlich vereiniget / nicht mehr als reumlicher Weise etwa seyn könne vnd vermüge.

Die Schwermer sagen vnd dencken wol also / Gott vermüge es nicht / aber wer will jrem dencken glauben? Womit machen sie solches dencken gewiß?

In diesem Streit mengen sich nun auch andere mit ein / so jhres rechten namens nicht öffentlich dürffen bekandt sein / sondern vertreiben jhre Wahre vnter frembden erdichten Namen / welche doch durch ein sonderlich Vrtheil GOTTES also gezeichnet werden / das jederman erkennen kan / das sie gehören vnter den Spruch / Actorum am zwontzigsten Capitel / da Paulus spricht: Das weiß ich / das vnter euch kommen werden grewliche Wolffe / die der Herde nicht verschonen werden / etc. Die schewen sich nicht öffentlich zu schreiben / Lutheri meinung sey / das Christus / an vnd nach seiner Menschlichen Natur / dreyerley wesen habe etwa zu sein. Welches eine öffentliche Vnwarheit ist.

den / oder in das Goͤttliche wesen selbst werwandelt were: Sonder weil die persoͤnliche vereinigung vnzertrennlich vnd vnauffloͤßlich ist / vnd weder raum noch ort / oder andere Creaturen die persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereinigte Naturen scheiden muͤgen. Das freylich nach dieser vnbegreifflichen weise / welche wir nicht außsprechen koͤnnen / vnd doch wahr ist / er mit seinem Leibe / der jm persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereiniget / von wegen solcher persoͤnlichen vereinigung / vielmehr thun koͤnne vnd auch thue / als aller Menschen Vernunfft vnd Sinne verstehen oder begreiffen muͤgen.

Wie dann auch das Christliche Concordien Buch mit Luthero zulesset vnd bekennet / ob GOTT noch mehr Weisen habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey oder sein muͤge / das woͤlle man hiemit nicht verleugnet haben. Dann wer hat Gottes Gewalt ein Ende gesehen / oder wer kan sagen / das CHRISTVS mit seinem Leibe / der jhm persoͤnlich / vnzertrennlich vereiniget / nicht mehr als reumlicher Weise etwa seyn koͤnne vnd vermuͤge.

Die Schwermer sagen vnd dencken wol also / Gott vermuͤge es nicht / aber wer will jrem dencken glauben? Womit machen sie solches dencken gewiß?

In diesem Streit mengen sich nun auch andere mit ein / so jhres rechten namens nicht oͤffentlich duͤrffen bekandt sein / sondern vertreiben jhre Wahre vnter frembden erdichten Namen / welche doch durch ein sonderlich Vrtheil GOTTES also gezeichnet werden / das jederman erkennen kan / das sie gehoͤren vnter den Spruch / Actorum am zwontzigsten Capitel / da Paulus spricht: Das weiß ich / das vnter euch kommen werden grewliche Wolffe / die der Herde nicht verschonen werden / etc. Die schewen sich nicht oͤffentlich zu schreiben / Lutheri meinung sey / das Christus / an vnd nach seiner Menschlichen Natur / dreyerley wesen habe etwa zu sein. Welches eine oͤffentliche Vnwarheit ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0470"/>
den / oder in das Go&#x0364;ttliche wesen selbst werwandelt                      were: Sonder weil die perso&#x0364;nliche vereinigung vnzertrennlich vnd vnaufflo&#x0364;ßlich                      ist / vnd weder raum noch ort / oder andere Creaturen die perso&#x0364;nlich vnd                      vnzertrennlich vereinigte Naturen scheiden mu&#x0364;gen. Das freylich nach dieser                      vnbegreifflichen weise / welche wir nicht außsprechen ko&#x0364;nnen / vnd doch wahr ist                      / er mit seinem Leibe / der jm perso&#x0364;nlich vnd vnzertrennlich vereiniget / von                      wegen solcher perso&#x0364;nlichen vereinigung / vielmehr thun ko&#x0364;nne vnd auch thue / als                      aller Menschen Vernunfft vnd Sinne verstehen oder begreiffen mu&#x0364;gen.</p>
        <p>Wie dann auch das Christliche Concordien Buch mit Luthero zulesset vnd bekennet /                      ob GOTT noch mehr Weisen habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey oder sein                      mu&#x0364;ge / das wo&#x0364;lle man hiemit nicht verleugnet haben. Dann wer hat Gottes Gewalt                      ein Ende gesehen / oder wer kan sagen / das CHRISTVS mit seinem Leibe / der jhm                      perso&#x0364;nlich / vnzertrennlich vereiniget / nicht mehr als reumlicher Weise etwa                      seyn ko&#x0364;nne vnd vermu&#x0364;ge.</p>
        <p>Die Schwermer sagen vnd dencken wol also / Gott vermu&#x0364;ge es nicht / aber wer will                      jrem dencken glauben? Womit machen sie solches dencken gewiß?</p>
        <p>In diesem Streit mengen sich nun auch andere mit ein / so jhres rechten namens                      nicht o&#x0364;ffentlich du&#x0364;rffen bekandt sein / sondern vertreiben jhre Wahre vnter                      frembden erdichten Namen / welche doch durch ein sonderlich Vrtheil GOTTES also                      gezeichnet werden / das jederman erkennen kan / das sie geho&#x0364;ren vnter den Spruch                      / Actorum am zwontzigsten Capitel / da Paulus spricht: Das weiß ich / das vnter                      euch kommen werden grewliche Wolffe / die der Herde nicht verschonen werden /                      etc. Die schewen sich nicht o&#x0364;ffentlich zu schreiben / Lutheri meinung sey / das                      Christus / an vnd nach seiner Menschlichen Natur / dreyerley wesen habe etwa zu                      sein. Welches eine o&#x0364;ffentliche Vnwarheit ist.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] den / oder in das Goͤttliche wesen selbst werwandelt were: Sonder weil die persoͤnliche vereinigung vnzertrennlich vnd vnauffloͤßlich ist / vnd weder raum noch ort / oder andere Creaturen die persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereinigte Naturen scheiden muͤgen. Das freylich nach dieser vnbegreifflichen weise / welche wir nicht außsprechen koͤnnen / vnd doch wahr ist / er mit seinem Leibe / der jm persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereiniget / von wegen solcher persoͤnlichen vereinigung / vielmehr thun koͤnne vnd auch thue / als aller Menschen Vernunfft vnd Sinne verstehen oder begreiffen muͤgen. Wie dann auch das Christliche Concordien Buch mit Luthero zulesset vnd bekennet / ob GOTT noch mehr Weisen habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey oder sein muͤge / das woͤlle man hiemit nicht verleugnet haben. Dann wer hat Gottes Gewalt ein Ende gesehen / oder wer kan sagen / das CHRISTVS mit seinem Leibe / der jhm persoͤnlich / vnzertrennlich vereiniget / nicht mehr als reumlicher Weise etwa seyn koͤnne vnd vermuͤge. Die Schwermer sagen vnd dencken wol also / Gott vermuͤge es nicht / aber wer will jrem dencken glauben? Womit machen sie solches dencken gewiß? In diesem Streit mengen sich nun auch andere mit ein / so jhres rechten namens nicht oͤffentlich duͤrffen bekandt sein / sondern vertreiben jhre Wahre vnter frembden erdichten Namen / welche doch durch ein sonderlich Vrtheil GOTTES also gezeichnet werden / das jederman erkennen kan / das sie gehoͤren vnter den Spruch / Actorum am zwontzigsten Capitel / da Paulus spricht: Das weiß ich / das vnter euch kommen werden grewliche Wolffe / die der Herde nicht verschonen werden / etc. Die schewen sich nicht oͤffentlich zu schreiben / Lutheri meinung sey / das Christus / an vnd nach seiner Menschlichen Natur / dreyerley wesen habe etwa zu sein. Welches eine oͤffentliche Vnwarheit ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/470
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/470>, abgerufen am 01.06.2024.