Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann Luther wort lauten außdrücklich also: So hat nun einiger Christi Leib dreyerley weisen etwa zu sein. Item / ob nun Gott mehr weise habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey / will ich hiemit nicht verleugnen.

Wolffius Ambrosius Von Lureri gründen. pag. 174. 175 176.

Es schreyen auch dieselbige Beerwölffe / daß / was Lutherus von den dreyerley weisen / etwa zu sein / geschrieben habe / das sey von jhm aus groben tölpischen vnuerstandt geschehen. Sintemal solche dreyerley weisen / etwa zu sein // niemand ex scholasticis Doctoribus, jemals auff Christi Leib in der persönlichen vereinigung vnd Abendtmal gezogen haben solle / da sie geschrieben: Der Modus localis gehöre allein den Leiben / Definitiuus allein den Geistern vnd Engeln / Repletiuus allein der Göttlichen natur: Vnd sey ein groß crimen falsi, was die scholastici von vnterschiedlichen sachen geschrieben / das Lutherus solches auff den einigen Leib Christi ziehen dürffe.

Aber diese Gesellen solten lesen was Gabriel schreibet / in lib.Beweis / dz die Shul lerer die drey Weisen / etwa zu sein / auch auff Christi Leib gezogen. 4. distinct. 10. Vnicum non solum Christi corpus, sed & aliud quodlibet corpus per diuinam potentiam incircumscriptibiliter & definitiue posse esse in pluribus diuersis locis, ad modum Spiritus, imo etiam, si velit, circumscriptiue & commensurabiliter. Et Durandus de sancto Portiano. lib. 4. distin. 11. Quae. 1. fol. 361. Tres illos modos, alicubi Essendi, accommodat diserte & expresse ad praesentiam corporis Christi in Coena. Das nicht allein deß Herrn Christi Leib / sonder auch ein jetweder ander Leib / durch Gottes Allmechtigkeit / auff vnvmbschriebene weise könne an vielen vnterschiedlichen orten sein / gleich wie die Engel oder Geister. Ja wann Gott der HERR wölle / so konne er verschaffen / das ein jetweder Leib / auch vmbschrieben vnd begreifflich / an vielen orten zu gleich sey. Vnd Durandus de sancto Portiano, lib. 4. distin. 11. Quaest. 1. fol. 361. appliciert auch deutltch dise drey Weisen / etwa zu seyn / auff die gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal.

Dann Luther wort lauten außdruͤcklich also: So hat nun einiger Christi Leib dreyerley weisen etwa zu sein. Item / ob nun Gott mehr weise habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey / will ich hiemit nicht verleugnen.

Wolffius Ambrosius Von Lureri gruͤnden. pag. 174. 175 176.

Es schreyen auch dieselbige Beerwoͤlffe / daß / was Lutherus von den dreyerley weisen / etwa zu sein / geschrieben habe / das sey von jhm aus groben toͤlpischen vnuerstandt geschehen. Sintemal solche dreyerley weisen / etwa zu sein // niemand ex scholasticis Doctoribus, jemals auff Christi Leib in der persoͤnlichen vereinigung vnd Abendtmal gezogen haben solle / da sie geschrieben: Der Modus localis gehoͤre allein den Leiben / Definitiuus allein den Geistern vnd Engeln / Repletiuus allein der Goͤttlichen natur: Vnd sey ein groß crimen falsi, was die scholastici von vnterschiedlichen sachen geschrieben / das Lutherus solches auff den einigen Leib Christi ziehen duͤrffe.

Aber diese Gesellen solten lesen was Gabriel schreibet / in lib.Beweis / dz die Shul lerer die drey Weisen / etwa zu sein / auch auff Christi Leib gezogen. 4. distinct. 10. Vnicum non solùm Christi corpus, sed & aliud quodlibet corpus per diuinam potentiam incircumscriptibiliter & definitiue posse esse in pluribus diuersis locis, ad modum Spiritus, imò etiam, si velit, circumscriptiuè & commensurabiliter. Et Durandus de sancto Portiano. lib. 4. distin. 11. Quae. 1. fol. 361. Tres illos modos, alicubi Essendi, accommodat disertè & expressè ad praesentiam corporis Christi in Coena. Das nicht allein deß Herrn Christi Leib / sonder auch ein jetweder ander Leib / durch Gottes Allmechtigkeit / auff vnvmbschriebene weise koͤnne an vielen vnterschiedlichen orten sein / gleich wie die Engel oder Geister. Ja wann Gott der HERR woͤlle / so konne er verschaffen / das ein jetweder Leib / auch vmbschrieben vñ begreifflich / an vielen orten zu gleich sey. Vnd Durandus de sancto Portiano, lib. 4. distin. 11. Quaest. 1. fol. 361. appliciert auch deutltch dise drey Weisen / etwa zu seyn / auff die gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0471" n="226"/>
Dann                      Luther wort lauten außdru&#x0364;cklich also: So hat nun einiger Christi Leib dreyerley                      weisen etwa zu sein. Item / ob nun Gott mehr weise habe vnd wisse / wie Christi                      Leib etwa sey / will ich hiemit nicht verleugnen.</p>
        <note place="right">Wolffius Ambrosius Von Lureri gru&#x0364;nden. pag. 174. 175 176.</note>
        <p>Es schreyen auch dieselbige Beerwo&#x0364;lffe / daß / was Lutherus von den dreyerley                      weisen / etwa zu sein / geschrieben habe / das sey von jhm aus groben to&#x0364;lpischen                      vnuerstandt geschehen. Sintemal solche dreyerley weisen / etwa zu sein //                      niemand ex scholasticis Doctoribus, jemals auff Christi Leib in der perso&#x0364;nlichen                      vereinigung vnd Abendtmal gezogen haben solle / da sie geschrieben: Der Modus                      localis geho&#x0364;re allein den Leiben / Definitiuus allein den Geistern vnd Engeln /                      Repletiuus allein der Go&#x0364;ttlichen natur: Vnd sey ein groß crimen falsi, was die                      scholastici von vnterschiedlichen sachen geschrieben / das Lutherus solches auff                      den einigen Leib Christi ziehen du&#x0364;rffe.</p>
        <p>Aber diese Gesellen solten lesen was Gabriel schreibet / in lib.<note place="right">Beweis / dz die Shul lerer die drey Weisen / etwa zu                          sein / auch auff Christi Leib gezogen.</note> 4. distinct. 10. Vnicum non                      solùm Christi corpus, sed &amp; aliud quodlibet corpus per diuinam potentiam                      incircumscriptibiliter &amp; definitiue posse esse in pluribus diuersis                      locis, ad modum Spiritus, imò etiam, si velit, circumscriptiuè &amp;                      commensurabiliter. Et Durandus de sancto Portiano. lib. 4. distin. 11. Quae. 1.                      fol. 361. Tres illos modos, alicubi Essendi, accommodat disertè &amp;                      expressè ad praesentiam corporis Christi in Coena. Das nicht allein deß Herrn                      Christi Leib / sonder auch ein jetweder ander Leib / durch Gottes Allmechtigkeit                      / auff vnvmbschriebene weise ko&#x0364;nne an vielen vnterschiedlichen orten sein /                      gleich wie die Engel oder Geister. Ja wann Gott der HERR wo&#x0364;lle / so konne er                      verschaffen / das ein jetweder Leib / auch vmbschrieben vn&#x0303;                      begreifflich / an vielen orten zu gleich sey. Vnd Durandus de sancto Portiano,                      lib. 4. distin. 11. Quaest. 1. fol. 361. appliciert auch deutltch dise drey                      Weisen / etwa zu seyn / auff die gegenwart des Leibs Christi im heiligen                      Abendtmal.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0471] Dann Luther wort lauten außdruͤcklich also: So hat nun einiger Christi Leib dreyerley weisen etwa zu sein. Item / ob nun Gott mehr weise habe vnd wisse / wie Christi Leib etwa sey / will ich hiemit nicht verleugnen. Es schreyen auch dieselbige Beerwoͤlffe / daß / was Lutherus von den dreyerley weisen / etwa zu sein / geschrieben habe / das sey von jhm aus groben toͤlpischen vnuerstandt geschehen. Sintemal solche dreyerley weisen / etwa zu sein // niemand ex scholasticis Doctoribus, jemals auff Christi Leib in der persoͤnlichen vereinigung vnd Abendtmal gezogen haben solle / da sie geschrieben: Der Modus localis gehoͤre allein den Leiben / Definitiuus allein den Geistern vnd Engeln / Repletiuus allein der Goͤttlichen natur: Vnd sey ein groß crimen falsi, was die scholastici von vnterschiedlichen sachen geschrieben / das Lutherus solches auff den einigen Leib Christi ziehen duͤrffe. Aber diese Gesellen solten lesen was Gabriel schreibet / in lib. 4. distinct. 10. Vnicum non solùm Christi corpus, sed & aliud quodlibet corpus per diuinam potentiam incircumscriptibiliter & definitiue posse esse in pluribus diuersis locis, ad modum Spiritus, imò etiam, si velit, circumscriptiuè & commensurabiliter. Et Durandus de sancto Portiano. lib. 4. distin. 11. Quae. 1. fol. 361. Tres illos modos, alicubi Essendi, accommodat disertè & expressè ad praesentiam corporis Christi in Coena. Das nicht allein deß Herrn Christi Leib / sonder auch ein jetweder ander Leib / durch Gottes Allmechtigkeit / auff vnvmbschriebene weise koͤnne an vielen vnterschiedlichen orten sein / gleich wie die Engel oder Geister. Ja wann Gott der HERR woͤlle / so konne er verschaffen / das ein jetweder Leib / auch vmbschrieben vñ begreifflich / an vielen orten zu gleich sey. Vnd Durandus de sancto Portiano, lib. 4. distin. 11. Quaest. 1. fol. 361. appliciert auch deutltch dise drey Weisen / etwa zu seyn / auff die gegenwart des Leibs Christi im heiligen Abendtmal. Beweis / dz die Shul lerer die drey Weisen / etwa zu sein / auch auff Christi Leib gezogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/471
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/471>, abgerufen am 01.06.2024.