Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

aus jhrem eigenen Kopff aus solchen worten erzwingen wöllen / sehen wir nicht / sinden sie auch nicht / das sie wahr / vnd mit den Worten Christi vberein stimme. Dann ob wol Christus gesprochen: solches thut zu meinem gedechtnüs / so hat er aber nirgendt gesagt / das (Gedechtnus) in diesen worten so viel heissen soll / als / Nemmet hin / Esset / das ist ein gedenckzeichen meines weit vom Abentmal abwesenden Leibs / darumb bleibet es wol darbey / das / weil die Euangelisten vnd Paulus nicht mit einem wörtlein oder Buchstaben melden / das Christi Wort Tropica sein sollen (dann ob es einer vergessen / würde es ja der ander erwehnet haben) das sie propria sind / vnd anders nicht / als wie sie lauten / sollen vnd müssen verstanden werden.

Zum dreytzehenden geben sie für / das Christliche Concordibuch führe Pauli Wort / 1. Cor. 10. Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist das nicht die gemeinschafft oder austheilung des leibs Newstedter Buch pag. 282. Wolfius wider Luteri gründen. pag. 131. 132. Von wort gemeinschafft aus Chrysostomo.Christi / etc. zu bestettigung der waren gegenwart des Leibs Christi im H. Abendmal nicht recht ein: Demnach aber diese einrede auch droben Cap. 5. allbereit verantwortet / als achten wir von vnnöten dieselbige dieses orts zu widerholen.

Sie führen aber hie ein Sprüchlein aus Chrysostomo 1. Corinth. 10. Panis est [fremdsprachliches Material], id est, per panem habemus communionem cum Christo, & vnimur Christo: Das Brot ist die austheilung / das ist / durch das Brot haben wir die Gemeinschafft mit Christo / vnd werden jme vereiniget / vnd wöllen daraus erzwingen / das die auslegung der wort Pauli / 1. Cor. 10. wie sie im Christlichen Concordibuch aus der Apologia Augustanae Confessionis allegiert / nicht recht sey. Darauff ist diß der bestendige gegenbericht.

Erstlich / das sie die Wort Chrisostomi nicht eigentlich also angezogen / wie sie eigentlich lauten: söndern zu jrem vortheil / dann also stehen die wort Chrisost: Quare Paulus non dixit: Pa nis quem frangimus est [fremdsprachliches Material], participatio, sed kinonia, con-

aus jhrem eigenen Kopff aus solchen worten erzwingen woͤllen / sehen wir nicht / sinden sie auch nicht / das sie wahr / vnd mit den Worten Christi vberein stimme. Dann ob wol Christus gesprochen: solches thut zu meinem gedechtnuͤs / so hat er aber nirgendt gesagt / das (Gedechtnus) in diesen worten so viel heissen soll / als / Nemmet hin / Esset / das ist ein gedenckzeichen meines weit vom Abentmal abwesenden Leibs / darumb bleibet es wol darbey / das / weil die Euangelisten vnd Paulus nicht mit einem woͤrtlein oder Buchstaben melden / das Christi Wort Tropica sein sollen (dann ob es einer vergessen / wuͤrde es ja der ander erwehnet haben) das sie propria sind / vnd anders nicht / als wie sie lauten / sollen vnd muͤssen verstanden werden.

Zum dreytzehenden geben sie fuͤr / das Christliche Concordibuch fuͤhre Pauli Wort / 1. Cor. 10. Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist das nicht die gemeinschafft oder austheilung des leibs Newstedter Buch pag. 282. Wolfius wider Luteri gruͤnden. pag. 131. 132. Võ wort gemeinschafft aus Chrysostomo.Christi / etc. zu bestettigung der waren gegenwart des Leibs Christi im H. Abendmal nicht recht ein: Demnach aber diese einrede auch droben Cap. 5. allbereit verantwortet / als achten wir von vnnoͤten dieselbige dieses orts zu widerholen.

Sie fuͤhren aber hie ein Spruͤchlein aus Chrysostomo 1. Corinth. 10. Panis est [fremdsprachliches Material], id est, per panem habemus communionem cum Christo, & vnimur Christo: Das Brot ist die austheilung / das ist / durch das Brot haben wir die Gemeinschafft mit Christo / vnd werden jme vereiniget / vnd woͤllen daraus erzwingen / das die auslegung der wort Pauli / 1. Cor. 10. wie sie im Christlichen Concordibuch aus der Apologia Augustanae Confessionis allegiert / nicht recht sey. Darauff ist diß der bestendige gegenbericht.

Erstlich / das sie die Wort Chrisostomi nicht eigentlich also angezogen / wie sie eigentlich lauten: soͤndern zu jrem vortheil / dann also stehen die wort Chrisost: Quare Paulus non dixit: Pa nis quem frangimus est [fremdsprachliches Material], participatio, sed kinonia, cõ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0486"/>
aus                      jhrem eigenen Kopff aus solchen worten erzwingen wo&#x0364;llen / sehen wir nicht /                      sinden sie auch nicht / das sie wahr / vnd mit den Worten Christi vberein                      stimme. Dann ob wol Christus gesprochen: solches thut zu meinem gedechtnu&#x0364;s / so                      hat er aber nirgendt gesagt / das (Gedechtnus) in diesen worten so viel heissen                      soll / als / Nemmet hin / Esset / das ist ein gedenckzeichen meines weit vom                      Abentmal abwesenden Leibs / darumb bleibet es wol darbey / das / weil die                      Euangelisten vnd Paulus nicht mit einem wo&#x0364;rtlein oder Buchstaben melden / das                      Christi Wort Tropica sein sollen (dann ob es einer vergessen / wu&#x0364;rde es ja der                      ander erwehnet haben) das sie propria sind / vnd anders nicht / als wie sie                      lauten / sollen vnd mu&#x0364;ssen verstanden werden.</p>
        <p>Zum dreytzehenden geben sie fu&#x0364;r / das Christliche Concordibuch fu&#x0364;hre Pauli Wort /                      1. Cor. 10. Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist das nicht die                      gemeinschafft oder austheilung des leibs <note place="left">Newstedter                          Buch pag. 282. Wolfius wider Luteri gru&#x0364;nden. pag. 131. 132. Vo&#x0303; wort gemeinschafft aus Chrysostomo.</note>Christi / etc. zu bestettigung                      der waren gegenwart des Leibs Christi im H. Abendmal nicht recht ein: Demnach                      aber diese einrede auch droben Cap. 5. allbereit verantwortet / als achten wir                      von vnno&#x0364;ten dieselbige dieses orts zu widerholen.</p>
        <p>Sie fu&#x0364;hren aber hie ein Spru&#x0364;chlein aus Chrysostomo 1. Corinth. 10. Panis est                          <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, id est, per panem habemus communionem cum Christo,                      &amp; vnimur Christo: Das Brot ist die austheilung / das ist / durch das                      Brot haben wir die Gemeinschafft mit Christo / vnd werden jme vereiniget / vnd                      wo&#x0364;llen daraus erzwingen / das die auslegung der wort Pauli / 1. Cor. 10. wie sie                      im Christlichen Concordibuch aus der Apologia Augustanae Confessionis                      allegiert / nicht recht sey. Darauff ist diß der bestendige gegenbericht.</p>
        <p>Erstlich / das sie die Wort Chrisostomi nicht eigentlich also angezogen / wie sie                      eigentlich lauten: so&#x0364;ndern zu jrem vortheil / dann also stehen die wort                      Chrisost: Quare Paulus non dixit: Pa nis quem frangimus est <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, participatio, sed kinonia, co&#x0303;-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0486] aus jhrem eigenen Kopff aus solchen worten erzwingen woͤllen / sehen wir nicht / sinden sie auch nicht / das sie wahr / vnd mit den Worten Christi vberein stimme. Dann ob wol Christus gesprochen: solches thut zu meinem gedechtnuͤs / so hat er aber nirgendt gesagt / das (Gedechtnus) in diesen worten so viel heissen soll / als / Nemmet hin / Esset / das ist ein gedenckzeichen meines weit vom Abentmal abwesenden Leibs / darumb bleibet es wol darbey / das / weil die Euangelisten vnd Paulus nicht mit einem woͤrtlein oder Buchstaben melden / das Christi Wort Tropica sein sollen (dann ob es einer vergessen / wuͤrde es ja der ander erwehnet haben) das sie propria sind / vnd anders nicht / als wie sie lauten / sollen vnd muͤssen verstanden werden. Zum dreytzehenden geben sie fuͤr / das Christliche Concordibuch fuͤhre Pauli Wort / 1. Cor. 10. Das gesegnete Brot / das wir brechen / ist das nicht die gemeinschafft oder austheilung des leibs Christi / etc. zu bestettigung der waren gegenwart des Leibs Christi im H. Abendmal nicht recht ein: Demnach aber diese einrede auch droben Cap. 5. allbereit verantwortet / als achten wir von vnnoͤten dieselbige dieses orts zu widerholen. Newstedter Buch pag. 282. Wolfius wider Luteri gruͤnden. pag. 131. 132. Võ wort gemeinschafft aus Chrysostomo. Sie fuͤhren aber hie ein Spruͤchlein aus Chrysostomo 1. Corinth. 10. Panis est _ , id est, per panem habemus communionem cum Christo, & vnimur Christo: Das Brot ist die austheilung / das ist / durch das Brot haben wir die Gemeinschafft mit Christo / vnd werden jme vereiniget / vnd woͤllen daraus erzwingen / das die auslegung der wort Pauli / 1. Cor. 10. wie sie im Christlichen Concordibuch aus der Apologia Augustanae Confessionis allegiert / nicht recht sey. Darauff ist diß der bestendige gegenbericht. Erstlich / das sie die Wort Chrisostomi nicht eigentlich also angezogen / wie sie eigentlich lauten: soͤndern zu jrem vortheil / dann also stehen die wort Chrisost: Quare Paulus non dixit: Pa nis quem frangimus est _ , participatio, sed kinonia, cõ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/486
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/486>, abgerufen am 14.06.2024.