Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

das Christliche Concordibuch der massen vnterschiedlich von solcher Consecration handelt: das sie sich billich in jr hertz hinein heiten schemen solten / ehe sic angefangen / dißfalls das Christlich Con cordibuch zu diffamieren / vnd demselbigen Papistische jrrthumb zuzumessen.

Aber was thut Calumnia nicht / welche des Teuffels selbst eigene Kunst ist / daher er auch seinen Namen hat / das er Diabolus heisset.

So viel dann die sach an jr selbst antrifft / beruhet es allzumal darauff / wie auch das Concordibuch mit ausdrücklichen worten vermeldet: das nicht einiges Menschen wort oder werck / sondern allein des HErrn Christi Wort vnd ordnung sey / das sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig ist / vnd ausgeteilt werde. Dann die wort Christi nicht allein in der ersten einsetzung krefftig gewest / sonder wehren / gelten / wircken vnd sind noch krefftig / das an allen orten / da das Abentmal nach Christi einsetzung gehal ten vnd seine wort gebraucht werden / aus krafft vnd vermögen derselben Wort / die er im ersten Abendtmal gesprochen / sein Leib vnd Blut warhafftig gegenwertig sind / vnd ausgeteilet werden.

Dann Christus selbst / wo man seine einsetzung helt / vnd seine Wort vberdem Blut vnd Kelch spricht / vnd also das Brot vnd den Kelch segenet / wie Palus redet / vnd das gesegnete Brot vnd Kelch austheilet / durch die gesprochene wort / aus krafft der ersten Einsetzung / krefftig ist.

Da sprechen sie aber: Christus habe nirgent verheissen / das / wann die wort der einsetzung repetiret würden / das er mit seinem Lelbe da gegenwertig / vnd denselben in vnd mit den Brot austeilen wölle. Wir sagen aber jnen herwider / ob dann Christus nicht befolen habe dz zu thun / das er im ersten Abentmal gethan hat? nu hat er aber die wort gesprochen / das sollen wir freylich auch thun: dann das Element wirt nit sacramentum on das wort / wie Au. sagt / Accedat verbum ad Elementum & fit sacramentum, das wort kome zum Element / so wirts ein sacrament.

das Christliche Concordibuch der massen vnterschiedlich von solcher Consecration handelt: das sie sich billich in jr hertz hinein heiten schemen solten / ehe sic angefangẽ / dißfalls das Christlich Con cordibuch zu diffamieren / vnd demselbigen Papistische jrrthumb zuzumessen.

Aber was thut Calumnia nicht / welche des Teuffels selbst eigene Kunst ist / daher er auch seinen Namen hat / das er Diabolus heisset.

So viel dann die sach an jr selbst antrifft / beruhet es allzumal darauff / wie auch das Concordibuch mit ausdruͤcklichen worten vermeldet: das nicht einiges Menschen wort oder werck / sondern allein des HErrn Christi Wort vnd ordnung sey / das sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig ist / vnd ausgeteilt werde. Dann die wort Christi nicht allein in der ersten einsetzung krefftig gewest / sonder wehren / gelten / wircken vnd sind noch krefftig / das an allẽ orten / da das Abentmal nach Christi einsetzung gehal ten vnd seine wort gebraucht werden / aus krafft vnd vermoͤgen derselben Wort / die er im ersten Abendtmal gesprochen / sein Leib vnd Blut warhafftig gegenwertig sind / vnd ausgeteilet werden.

Dann Christus selbst / wo man seine einsetzung helt / vnd seine Wort vberdem Blut vnd Kelch spricht / vnd also das Brot vnd den Kelch segenet / wie Palus redet / vnd das gesegnete Brot vnd Kelch austheilet / durch die gesprochene wort / aus krafft der ersten Einsetzung / krefftig ist.

Da sprechen sie aber: Christus habe nirgent verheissen / das / wann die wort der einsetzung repetiret wuͤrden / das er mit seinem Lelbe da gegenwertig / vñ denselben in vnd mit dẽ Brot austeilen woͤlle. Wir sagen aber jnen herwider / ob dañ Christus nicht befolen habe dz zu thun / das er im erstẽ Abentmal gethan hat? nu hat er aber die wort gesprochen / das sollen wir freylich auch thũ: dann das Element wirt nit sacramentum on das wort / wie Au. sagt / Accedat verbum ad Elementum & fit sacramentum, das wort kome zum Element / so wirts ein sacrament.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0491" n="236"/>
das Christliche Concordibuch der massen vnterschiedlich von                      solcher Consecration handelt: das sie sich billich in jr hertz hinein heiten                      schemen solten / ehe sic angefange&#x0303; / dißfalls das Christlich Con                      cordibuch zu diffamieren / vnd demselbigen Papistische jrrthumb zuzumessen.</p>
        <p>Aber was thut Calumnia nicht / welche des Teuffels selbst eigene Kunst ist /                      daher er auch seinen Namen hat / das er Diabolus heisset.</p>
        <p>So viel dann die sach an jr selbst antrifft / beruhet es allzumal darauff / wie                      auch das Concordibuch mit ausdru&#x0364;cklichen worten vermeldet: das nicht einiges                      Menschen wort oder werck / sondern allein des HErrn Christi Wort vnd ordnung sey                      / das sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig ist / vnd ausgeteilt werde.                      Dann die wort Christi nicht allein in der ersten einsetzung krefftig gewest /                      sonder wehren / gelten / wircken vnd sind noch krefftig / das an alle&#x0303; orten / da das Abentmal nach Christi einsetzung gehal ten vnd                      seine wort gebraucht werden / aus krafft vnd vermo&#x0364;gen derselben Wort / die er im                      ersten Abendtmal gesprochen / sein Leib vnd Blut warhafftig gegenwertig sind /                      vnd ausgeteilet werden.</p>
        <p>Dann Christus selbst / wo man seine einsetzung helt / vnd seine Wort vberdem Blut                      vnd Kelch spricht / vnd also das Brot vnd den Kelch segenet / wie Palus redet /                      vnd das gesegnete Brot vnd Kelch austheilet / durch die gesprochene wort / aus                      krafft der ersten Einsetzung / krefftig ist.</p>
        <p>Da sprechen sie aber: Christus habe nirgent verheissen / das / wann die wort der                      einsetzung repetiret wu&#x0364;rden / das er mit seinem Lelbe da gegenwertig / vn&#x0303; denselben in vnd mit de&#x0303; Brot austeilen wo&#x0364;lle. Wir                      sagen aber jnen herwider / ob dan&#x0303; Christus nicht befolen habe dz                      zu thun / das er im erste&#x0303; Abentmal gethan hat? nu hat er aber die                      wort gesprochen / das sollen wir freylich auch thu&#x0303;: dann das                      Element wirt nit sacramentum on das wort / wie Au. sagt / Accedat verbum ad                      Elementum &amp; fit sacramentum, das wort kome zum Element / so wirts ein                      sacrament.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0491] das Christliche Concordibuch der massen vnterschiedlich von solcher Consecration handelt: das sie sich billich in jr hertz hinein heiten schemen solten / ehe sic angefangẽ / dißfalls das Christlich Con cordibuch zu diffamieren / vnd demselbigen Papistische jrrthumb zuzumessen. Aber was thut Calumnia nicht / welche des Teuffels selbst eigene Kunst ist / daher er auch seinen Namen hat / das er Diabolus heisset. So viel dann die sach an jr selbst antrifft / beruhet es allzumal darauff / wie auch das Concordibuch mit ausdruͤcklichen worten vermeldet: das nicht einiges Menschen wort oder werck / sondern allein des HErrn Christi Wort vnd ordnung sey / das sein Leib vnd Blut im Abendtmal gegenwertig ist / vnd ausgeteilt werde. Dann die wort Christi nicht allein in der ersten einsetzung krefftig gewest / sonder wehren / gelten / wircken vnd sind noch krefftig / das an allẽ orten / da das Abentmal nach Christi einsetzung gehal ten vnd seine wort gebraucht werden / aus krafft vnd vermoͤgen derselben Wort / die er im ersten Abendtmal gesprochen / sein Leib vnd Blut warhafftig gegenwertig sind / vnd ausgeteilet werden. Dann Christus selbst / wo man seine einsetzung helt / vnd seine Wort vberdem Blut vnd Kelch spricht / vnd also das Brot vnd den Kelch segenet / wie Palus redet / vnd das gesegnete Brot vnd Kelch austheilet / durch die gesprochene wort / aus krafft der ersten Einsetzung / krefftig ist. Da sprechen sie aber: Christus habe nirgent verheissen / das / wann die wort der einsetzung repetiret wuͤrden / das er mit seinem Lelbe da gegenwertig / vñ denselben in vnd mit dẽ Brot austeilen woͤlle. Wir sagen aber jnen herwider / ob dañ Christus nicht befolen habe dz zu thun / das er im erstẽ Abentmal gethan hat? nu hat er aber die wort gesprochen / das sollen wir freylich auch thũ: dann das Element wirt nit sacramentum on das wort / wie Au. sagt / Accedat verbum ad Elementum & fit sacramentum, das wort kome zum Element / so wirts ein sacrament.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/491
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/491>, abgerufen am 01.06.2024.