Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

daß der Glaub nicht köndte einen gewissen grundt haben / wann er nicht aus Gottes Wort alleine gegründet / vnd dazu gerichtet / vnd demselben alleine / vnd für allen andern gantz vnd gar ergeben were. Derwegen auch Basilius Magnus / Epi. 80. recht schreibet: Scriptura diuinitus inspirata arbiter a vobis constituatur, & apud quos inuenta fuerint dogmata diuinis sermonib. concordantia, his omnino etiam veritatis suffragium accedat, das ist / die Schrifft vom Heiligen Geist eingegeben / soll zum Richter zwischen vns gesetzt seyn: Wer die für sich hat / vnd also lehret / wie die schrifft lehret / oder welches lere der schrifft gemeß ist / dem soll man in alle weg recht geben.

Vnd Constantinus magnus in concilio Nicaeno: Euangelici libri sunt & Apostolici, antiquorumque Prophetarum sanctiones, qui nos erudiunt, quid de sacra lege sapere debeamus. Expellentes igitur hostile certamen, ex verbis diuinitus inspiratis solutionem quaestionum mente percipiamus, Da sindt fürhanden die Euangelischen vnd Apostolischen bücher deßgleichen der Heiligen Propheten Schrifften / die vnterrichten vns / was wir von dem heiligen Gesprech oder lehre halten sollen. Derowegen sollen wir den feindseligen streit lassen anstehen / vnd auß dem wort das Gott selbst offenbaret / die erörterung der fürgefallenen fragen nemen.

Aus welchem allen gnugsam zuuerstchen ist / das vnser gegentheil dem Christlichen Concordibuch Gewaldt vnd Vnrecht thut / in dem dasselbige für der gantzen Christenheit beschüldiget / als solte es die Augustanam confessionem, vnd andere der vnsern Schrifften vnd bücher der H. Schrifft / welche die einige regel vnd richtschnur des Glaubens ist vnd bleibet / gleich setzen / auch andere Nationen vnd Kirchen gleich mit Gewaldt zwingen wöllen / das sie sich dazu müssen dekennen.

In summa / vnser Gegentheil gehet stracks dahin / als solte das gantze Concordibuch derwegen gestellet vnd publicieret

daß der Glaub nicht koͤndte einen gewissen grundt haben / wann er nicht aus Gottes Wort alleine gegruͤndet / vnd dazu gerichtet / vnd demselben alleine / vnd fuͤr allen andern gantz vnd gar ergeben were. Derwegen auch Basilius Magnus / Epi. 80. recht schreibet: Scriptura diuinitus inspirata arbiter á vobis constituatur, & apud quos inuenta fuerint dogmata diuinis sermonib. concordantia, his omninò etiam veritatis suffragium accedat, das ist / die Schrifft vom Heiligen Geist eingegeben / soll zum Richter zwischen vns gesetzt seyn: Wer die fuͤr sich hat / vnd also lehret / wie die schrifft lehret / oder welches lere der schrifft gemeß ist / dem soll man in alle weg recht geben.

Vnd Constantinus magnus in concilio Nicaeno: Euangelici libri sunt & Apostolici, antiquorumque Prophetarum sanctiones, qui nos erudiunt, quid de sacra lege sapere debeamus. Expellentes igitur hostile certamen, ex verbis diuinitus inspiratis solutionem quaestionum mente percipiamus, Da sindt fuͤrhanden die Euangelischen vnd Apostolischen buͤcher deßgleichen der Heiligen Propheten Schrifften / die vnterrichten vns / was wir von dem heiligen Gesprech oder lehre halten sollen. Derowegen sollen wir den feindseligen streit lassen anstehen / vnd auß dem wort das Gott selbst offenbaret / die eroͤrterung der fuͤrgefallenen fragen nemen.

Aus welchem allen gnugsam zuuerstchen ist / das vnser gegentheil dem Christlichen Concordibuch Gewaldt vnd Vnrecht thut / in dem dasselbige fuͤr der gantzen Christenheit beschuͤldiget / als solte es die Augustanam confessionem, vnd andere der vnsern Schrifften vnd buͤcher der H. Schrifft / welche die einige regel vnd richtschnur des Glaubens ist vnd bleibet / gleich setzen / auch andere Nationen vnd Kirchen gleich mit Gewaldt zwingen woͤllen / das sie sich dazu muͤssen dekennen.

In summa / vnser Gegentheil gehet stracks dahin / als solte das gantze Concordibuch derwegen gestellet vnd publicieret

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0510"/>
daß der                      Glaub nicht ko&#x0364;ndte einen gewissen grundt haben / wann er nicht aus Gottes Wort                      alleine gegru&#x0364;ndet / vnd dazu gerichtet / vnd demselben alleine / vnd fu&#x0364;r allen                      andern gantz vnd gar ergeben were. Derwegen auch Basilius Magnus / Epi. 80.                      recht schreibet: Scriptura diuinitus inspirata arbiter á vobis constituatur,                      &amp; apud quos inuenta fuerint dogmata diuinis sermonib. concordantia, his                      omninò etiam veritatis suffragium accedat, das ist / die Schrifft vom Heiligen                      Geist eingegeben / soll zum Richter zwischen vns gesetzt seyn: Wer die fu&#x0364;r sich                      hat / vnd also lehret / wie die schrifft lehret / oder welches lere der schrifft                      gemeß ist / dem soll man in alle weg recht geben.</p>
        <p>Vnd Constantinus magnus in concilio Nicaeno: Euangelici libri sunt &amp;                      Apostolici, <expan>antiquorumque</expan> Prophetarum sanctiones, qui nos erudiunt, quid de                      sacra lege sapere debeamus. Expellentes igitur hostile certamen, ex verbis                      diuinitus inspiratis solutionem quaestionum mente percipiamus, Da sindt                      fu&#x0364;rhanden die Euangelischen vnd Apostolischen bu&#x0364;cher deßgleichen der Heiligen                      Propheten Schrifften / die vnterrichten vns / was wir von dem heiligen Gesprech                      oder lehre halten sollen. Derowegen sollen wir den feindseligen streit lassen                      anstehen / vnd auß dem wort das Gott selbst offenbaret / die ero&#x0364;rterung der                      fu&#x0364;rgefallenen fragen nemen.</p>
        <p>Aus welchem allen gnugsam zuuerstchen ist / das vnser gegentheil dem Christlichen                      Concordibuch Gewaldt vnd Vnrecht thut / in dem dasselbige fu&#x0364;r der gantzen                      Christenheit beschu&#x0364;ldiget / als solte es die Augustanam confessionem, vnd andere                      der vnsern Schrifften vnd bu&#x0364;cher der H. Schrifft / welche die einige regel vnd                      richtschnur des Glaubens ist vnd bleibet / gleich setzen / auch andere Nationen                      vnd Kirchen gleich mit Gewaldt zwingen wo&#x0364;llen / das sie sich dazu mu&#x0364;ssen                      dekennen.</p>
        <p>In summa / vnser Gegentheil gehet stracks dahin / als solte das gantze                      Concordibuch derwegen gestellet vnd publicieret
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0510] daß der Glaub nicht koͤndte einen gewissen grundt haben / wann er nicht aus Gottes Wort alleine gegruͤndet / vnd dazu gerichtet / vnd demselben alleine / vnd fuͤr allen andern gantz vnd gar ergeben were. Derwegen auch Basilius Magnus / Epi. 80. recht schreibet: Scriptura diuinitus inspirata arbiter á vobis constituatur, & apud quos inuenta fuerint dogmata diuinis sermonib. concordantia, his omninò etiam veritatis suffragium accedat, das ist / die Schrifft vom Heiligen Geist eingegeben / soll zum Richter zwischen vns gesetzt seyn: Wer die fuͤr sich hat / vnd also lehret / wie die schrifft lehret / oder welches lere der schrifft gemeß ist / dem soll man in alle weg recht geben. Vnd Constantinus magnus in concilio Nicaeno: Euangelici libri sunt & Apostolici, antiquorumque Prophetarum sanctiones, qui nos erudiunt, quid de sacra lege sapere debeamus. Expellentes igitur hostile certamen, ex verbis diuinitus inspiratis solutionem quaestionum mente percipiamus, Da sindt fuͤrhanden die Euangelischen vnd Apostolischen buͤcher deßgleichen der Heiligen Propheten Schrifften / die vnterrichten vns / was wir von dem heiligen Gesprech oder lehre halten sollen. Derowegen sollen wir den feindseligen streit lassen anstehen / vnd auß dem wort das Gott selbst offenbaret / die eroͤrterung der fuͤrgefallenen fragen nemen. Aus welchem allen gnugsam zuuerstchen ist / das vnser gegentheil dem Christlichen Concordibuch Gewaldt vnd Vnrecht thut / in dem dasselbige fuͤr der gantzen Christenheit beschuͤldiget / als solte es die Augustanam confessionem, vnd andere der vnsern Schrifften vnd buͤcher der H. Schrifft / welche die einige regel vnd richtschnur des Glaubens ist vnd bleibet / gleich setzen / auch andere Nationen vnd Kirchen gleich mit Gewaldt zwingen woͤllen / das sie sich dazu muͤssen dekennen. In summa / vnser Gegentheil gehet stracks dahin / als solte das gantze Concordibuch derwegen gestellet vnd publicieret

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/510
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/510>, abgerufen am 15.06.2024.