Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

literis ita praeponatur, vt de illa omnino dubitari & disceptari non possit, vtrum verum, vel vtrum rectum sit, quicquid in ea scriptum esse constiteri[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Das nemlich die heilige Canonische Schrifft / des alten vnd newen Testaments / jhren gewissen begriff habe / das sie aller andern Bischoffen Schrifften / so hernach kommen / also vorgezogen werde / das man von jrer gewißheit gantz vnd gar nicht zweiffeln vnd disputieren dürffe / obs war oder recht sey / alles was darinnen geschrieben. Hergegen aber / das Episcoporum literae, quod post confirmatum Canonem, vel scriptae sunt, vel scribuntur / das ist / Aller Bischoffen Bücher / so nach diesem Canone geschrieben sindt / oder noch geschrieben werden / können gestrafft werden / wo ferrn in denselben von der Warheit der heiligen Schrifft etwas abgewichen. Dann das Christliche Concordibuch im geringsten nicht die Augustanam confessionem der heiligen Schrifft selbst in officio iudicandiDz Concordibuch setzet die Auspurgische Confession der H. Schrifft im Richter Ampt nicht gleich. gleich gesetzt.

Solcher gestalt leugnet auch das Concordibuch nicht / das die andern Scriptores, so nicht autoritatem Propheticam & Apostolicam haben / in jhren Schrifften nicht jrren köndten oder geirret haben möchten / wie es dann auch nirgendt saget: Das die Schrifften der vnsern im geringsten nichts haben solten / das getadelt werden könne: Sondern affirmieret deutlich / das alle schrifften der vnsern oder andern / wer sie auch sein mügen / alter oder newer Scribenten der heiligen Schrifft sollen vnterworffen seyn / vnd nach derselben regulieret werden.

Dann wir wissen / Gott lob / das den Biblischen Schrifften darümb für allen andern Schrifften / der alten vnd newen Scribenten / solle vnd müsse geglaubet werden / daß sie Gottes zeugnüs selbest haben / oder vom Heiligen Geist selbst eingegeben sindt / daß der Propheten vnd Apostel beruff von Gott selbst durch grosse Mirackel bestetigt ist / das nu die Schrifft vollkommen ist / die Menschen zur Seligkeit zu lehren / 2. Tim. 3. Vnd

literis ita praeponatur, vt de illa omnino dubitari & disceptari non possit, vtrum verùm, vel vtrum rectum sit, quicquid in ea scriptum esse constiteri[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Das nemlich die heilige Canonische Schrifft / des alten vnd newen Testaments / jhren gewissen begriff habe / das sie aller andern Bischoffen Schrifften / so hernach kommen / also vorgezogen werde / das man von jrer gewißheit gantz vnd gar nicht zweiffeln vnd disputieren duͤrffe / obs war oder recht sey / alles was darinnen geschrieben. Hergegen aber / das Episcoporum literae, quod post confirmatum Canonem, vel scriptae sunt, vel scribuntur / das ist / Aller Bischoffen Buͤcher / so nach diesem Canone geschrieben sindt / oder noch geschrieben werden / koͤnnen gestrafft werden / wo ferrn in denselben von der Warheit der heiligen Schrifft etwas abgewichen. Dann das Christliche Concordibuch im geringsten nicht die Augustanam confessionem der heiligen Schrifft selbst in officio iudicandiDz Concordibuch setzet die Auspurgische Confession der H. Schrifft im Richter Ampt nicht gleich. gleich gesetzt.

Solcher gestalt leugnet auch das Concordibuch nicht / das die andern Scriptores, so nicht autoritatem Propheticam & Apostolicam haben / in jhren Schrifften nicht jrren koͤndten oder geirret haben moͤchten / wie es dann auch nirgendt saget: Das die Schrifften der vnsern im geringsten nichts haben solten / das getadelt werden koͤnne: Sondern affirmieret deutlich / das alle schrifften der vnsern oder andern / wer sie auch sein muͤgen / alter oder newer Scribenten der heiligen Schrifft sollen vnterworffen seyn / vnd nach derselben regulieret werden.

Dann wir wissen / Gott lob / das den Biblischen Schrifften daruͤmb fuͤr allen andern Schrifften / der alten vnd newen Scribenten / solle vnd muͤsse geglaubet werden / daß sie Gottes zeugnuͤs selbest haben / oder vom Heiligen Geist selbst eingegeben sindt / daß der Propheten vnd Apostel beruff von Gott selbst durch grosse Mirackel bestetigt ist / das nu die Schrifft vollkommen ist / die Menschen zur Seligkeit zu lehren / 2. Tim. 3. Vnd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0509" n="245"/>
literis ita                      praeponatur, vt de illa omnino dubitari &amp; disceptari non possit, vtrum                      verùm, vel vtrum rectum sit, quicquid in ea scriptum esse constiteri<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Das                      nemlich die heilige Canonische Schrifft / des alten vnd newen Testaments / jhren                      gewissen begriff habe / das sie aller andern Bischoffen Schrifften / so hernach                      kommen / also vorgezogen werde / das man von jrer gewißheit gantz vnd gar nicht                      zweiffeln vnd disputieren du&#x0364;rffe / obs war oder recht sey / alles was darinnen                      geschrieben. Hergegen aber / das Episcoporum literae, quod post confirmatum                      Canonem, vel scriptae sunt, vel scribuntur / das ist / Aller Bischoffen Bu&#x0364;cher /                      so nach diesem Canone geschrieben sindt / oder noch geschrieben werden / ko&#x0364;nnen                      gestrafft werden / wo ferrn in denselben von der Warheit der heiligen Schrifft                      etwas abgewichen. Dann das Christliche Concordibuch im geringsten nicht die                      Augustanam confessionem der heiligen Schrifft selbst in officio                          iudicandi<note place="right">Dz Concordibuch setzet die Auspurgische                          Confession der H. Schrifft im Richter Ampt nicht gleich.</note> gleich                      gesetzt.</p>
        <p>Solcher gestalt leugnet auch das Concordibuch nicht / das die andern Scriptores,                      so nicht autoritatem Propheticam &amp; Apostolicam haben / in jhren                      Schrifften nicht jrren ko&#x0364;ndten oder geirret haben mo&#x0364;chten / wie es dann auch                      nirgendt saget: Das die Schrifften der vnsern im geringsten nichts haben solten                      / das getadelt werden ko&#x0364;nne: Sondern affirmieret deutlich / das alle schrifften                      der vnsern oder andern / wer sie auch sein mu&#x0364;gen / alter oder newer Scribenten                      der heiligen Schrifft sollen vnterworffen seyn / vnd nach derselben regulieret                      werden.</p>
        <p>Dann wir wissen / Gott lob / das den Biblischen Schrifften daru&#x0364;mb fu&#x0364;r allen                      andern Schrifften / der alten vnd newen Scribenten / solle vnd mu&#x0364;sse geglaubet                      werden / daß sie Gottes zeugnu&#x0364;s selbest haben / oder vom Heiligen Geist selbst                      eingegeben sindt / daß der Propheten vnd Apostel beruff von Gott selbst durch                      grosse Mirackel bestetigt ist / das nu die Schrifft vollkommen ist / die                      Menschen zur Seligkeit zu lehren / 2. Tim. 3. Vnd
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0509] literis ita praeponatur, vt de illa omnino dubitari & disceptari non possit, vtrum verùm, vel vtrum rectum sit, quicquid in ea scriptum esse constiteri_ Das nemlich die heilige Canonische Schrifft / des alten vnd newen Testaments / jhren gewissen begriff habe / das sie aller andern Bischoffen Schrifften / so hernach kommen / also vorgezogen werde / das man von jrer gewißheit gantz vnd gar nicht zweiffeln vnd disputieren duͤrffe / obs war oder recht sey / alles was darinnen geschrieben. Hergegen aber / das Episcoporum literae, quod post confirmatum Canonem, vel scriptae sunt, vel scribuntur / das ist / Aller Bischoffen Buͤcher / so nach diesem Canone geschrieben sindt / oder noch geschrieben werden / koͤnnen gestrafft werden / wo ferrn in denselben von der Warheit der heiligen Schrifft etwas abgewichen. Dann das Christliche Concordibuch im geringsten nicht die Augustanam confessionem der heiligen Schrifft selbst in officio iudicandi gleich gesetzt. Dz Concordibuch setzet die Auspurgische Confession der H. Schrifft im Richter Ampt nicht gleich. Solcher gestalt leugnet auch das Concordibuch nicht / das die andern Scriptores, so nicht autoritatem Propheticam & Apostolicam haben / in jhren Schrifften nicht jrren koͤndten oder geirret haben moͤchten / wie es dann auch nirgendt saget: Das die Schrifften der vnsern im geringsten nichts haben solten / das getadelt werden koͤnne: Sondern affirmieret deutlich / das alle schrifften der vnsern oder andern / wer sie auch sein muͤgen / alter oder newer Scribenten der heiligen Schrifft sollen vnterworffen seyn / vnd nach derselben regulieret werden. Dann wir wissen / Gott lob / das den Biblischen Schrifften daruͤmb fuͤr allen andern Schrifften / der alten vnd newen Scribenten / solle vnd muͤsse geglaubet werden / daß sie Gottes zeugnuͤs selbest haben / oder vom Heiligen Geist selbst eingegeben sindt / daß der Propheten vnd Apostel beruff von Gott selbst durch grosse Mirackel bestetigt ist / das nu die Schrifft vollkommen ist / die Menschen zur Seligkeit zu lehren / 2. Tim. 3. Vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/509
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/509>, abgerufen am 18.06.2024.