Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen sprüchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefühlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Sprüch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem Newstedter Buch. pag. 269. Von den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Confession.putauerit Christum.

Ferner geben sie für / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in prefatione concordie, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Wöllen sie nun aber dieselben für sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben wöllen.

Newstedter Buch. pag. 170.

Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fürgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tückische / vnehrbar Practi -

was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spruͤchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefuͤhlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Spruͤch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem Newstedter Buch. pag. 269. Võ den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Cõfession.putauerit Christum.

Ferner geben sie fuͤr / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in pręfatione concordię, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Woͤllen sie nun aber dieselben fuͤr sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben woͤllen.

Newstedter Buch. pag. 170.

Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fuͤrgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tuͤckische / vnehrbar Practi -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0548"/>
was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im                      Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spru&#x0364;chen klar gnugfam zu vernemmen.                      Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal /                      welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefu&#x0364;hlet /                      wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa /                      wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem                      klaren Spru&#x0364;ch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite                      incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui                      mendacem <note place="left">Newstedter Buch. pag. 269. Vo&#x0303;                          den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Co&#x0303;fession.</note>putauerit Christum.</p>
        <p>Ferner geben sie fu&#x0364;r / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb                      hindan gesetzt in pr&#x0119;fatione concordi&#x0119;, weil sie auff jhrer seiten / vnd also                      wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt:                      Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand                      vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom                      heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche                      Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks                      nach dem ersten Exemplar. Wo&#x0364;llen sie nun aber dieselben fu&#x0364;r sich deuten / so                      bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der                      Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu                      Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben                      / auch noch jetzundt nicht verstanden haben wo&#x0364;llen.</p>
        <note place="left">Newstedter Buch. pag. 170.</note>
        <p>Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der                      meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre                      / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur                      Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen /                      vnuermerckter sache / also fu&#x0364;rgenommen / so geben oder nemmen doch solche der                      Sacramentierer / heimische / tu&#x0364;ckische / vnehrbar Practi -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0548] was er von der waren gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal gehalten / ist aus vielen seinen spruͤchen klar gnugfam zu vernemmen. Sondern redet auch von der Weise der gegenwart des Leibs Christi im Abendtmal / welche kein Mensch auff Erden weis oder verstehet. Dann es wirt necht gefuͤhlet / wie vns Christi Leib im Abendtmal gegenwertig außgetheilet wirdt. Vnd in Summa / wie die gemeldten particule zu verstehen seyn / weiset Augustinus in diesem klaren Spruͤch: Hoc accipite in pane, quod pependit in cruce: Hoc accipite incalice, quod effusum est de Christi latere. Erit enim illimors, non vita, qui mendacem putauerit Christum. Newstedter Buch. pag. 269. Võ den ver enderten exemplaren der Augspur gischen Cõfession. Ferner geben sie fuͤr / die andern Editiones Augustanae Confessionis werden darumb hindan gesetzt in pręfatione concordię, weil sie auff jhrer seiten / vnd also wider vns sein. Antwort: Sie werden keines Wegs simpliciter hindan gesetzt: Sondern / wie die praefatio meldet / wirt das cauiert / das sich nicht jemand vnterstehe / vnter denselben Editionibus / die vnreine lehre des Gegenteils vom heiligen Abendtmal zu verstecken / welches sich dann etliche heimliche Sacramentierer vnterstanden / vnd sie jetzo auch thun. Wir verstehen sie stracks nach dem ersten Exemplar. Woͤllen sie nun aber dieselben fuͤr sich deuten / so bezeugen wir / das sie solches thun wider den willen der stende vnd Kirchen der Augspurgischen Confession / welche sie niemals dem ersten Exemplar / so zu Augspurg vbergeben / zu wieder / vnd also auff Sacramentierisch verstanden haben / auch noch jetzundt nicht verstanden haben woͤllen. Also bringen sie auch dise einrede: Sie verstehen die andere Editiones nach der meynung derer Theologen / welche sie eben darumb verendert / das sie sollen jhre / des Gegentheils / meinung geben. Antwort: Solche einrede thut nichts zur Sache. Dann ob gleich die verenderung der Zwinglischen zu gefallen / vnuermerckter sache / also fuͤrgenommen / so geben oder nemmen doch solche der Sacramentierer / heimische / tuͤckische / vnehrbar Practi -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/548
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/548>, abgerufen am 01.06.2024.