Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

würde freylich Bucerus jhme / Luthero / das bekendtnüs vom Abendtmal / in Schmalcaldischen Artickeln dazumal gesetzt / nicht haben passieren lassen / oder aber / da es Bucerus gesehen vnd verschwiegen / müst er als ein trewer vnd auffrichtiger man in dieser groswichtigen sache nicht gehandelt haben / sonderlich weil er sich eben dazumal auff ein newes der Augspurgischen confession neben den vnsern / zur bestettigung der auffgerichten Concordi / mit eigener hand vnterschrieben / vnd sich zu vnsern Kirchen / vnd derer lehre vom heiligen Sacrament bekennet.

Vnd in Summa / wer wills doch glauben / das Luterus mit Bucero zu Schmalcalden sich / wie vnser Gegenteil fürgibt / also gentzlich verglichen / vnd gleichwol eben in ipso puncto reconciliationis das widerspiel in die Schmalcaldische articulos geschri ben habe. Solch bubenstück zu begehen / ob mans wol an vielen vnter vnserm Gegenteil befunden / hat man doch Luterum je vnd allwege viel zu auffrichtig dazu erkandt / vnser Gegentheil dichte vnd fingiere was es jmmer wölle.

Zum andern / wann vnsers Gegentheils fürgeben war / das anno / etc. 37. zu Schmalcalden alles entlich so hingelegt / vnd mit einem solchen tewren eydt bekrefftiget were / was were dann die Schweitzer für not angangen / das sie / anno etc. 38. im April erst darüber einen Synodum conuociert / wie Lauaterus pag. 30. in seiner Historien schreibet vnd deliberiert / welcher gestalt Lutero zu antworten sein solt. In welehem Synodo abermals die Züricher sich ausdrücklich dahin erkleret / das sie die Formulam concordiae nicht annemen köndten oder wolten / dieweil (wie Lauateri wort lauten) Bucerus mit seiner declaration / durch eine vngewisse vnd zweiffelhafftige art zu reden / eine concordiam habe machen wöllen / welche derenthalben doch keinen bestand haben möchte. Darumb heist es / wie mann sagt: Mendacem oportet esse memorem. Ein Lügner mus ein gut gedechtnüs haben.

Zum dritten ist es wahr / was vnser Gegenteil von solcher

wuͤrde freylich Bucerus jhme / Luthero / das bekendtnuͤs vom Abendtmal / in Schmalcaldischen Artickeln dazumal gesetzt / nicht haben passieren lassen / oder aber / da es Bucerus gesehen vnd verschwiegen / muͤst er als ein trewer vnd auffrichtiger man in dieser groswichtigen sache nicht gehandelt haben / sonderlich weil er sich ebẽ dazumal auff ein newes der Augspurgischen confession neben den vnsern / zur bestettigung der auffgerichten Concordi / mit eigener hand vnterschrieben / vnd sich zu vnsern Kirchen / vnd derer lehre vom heiligen Sacrament bekennet.

Vnd in Summa / wer wills doch glauben / das Luterus mit Bucero zu Schmalcalden sich / wie vnser Gegenteil fuͤrgibt / also gentzlich verglichen / vnd gleichwol eben in ipso puncto reconciliationis das widerspiel in die Schmalcaldische articulos geschri ben habe. Solch bubenstuͤck zu begehen / ob mans wol an vielen vnter vnserm Gegenteil befunden / hat man doch Luterum je vnd allwege viel zu auffrichtig dazu erkandt / vnser Gegentheil dichte vnd fingiere was es jmmer woͤlle.

Zum andern / wann vnsers Gegentheils fuͤrgeben war / das anno / etc. 37. zu Schmalcalden alles entlich so hingelegt / vnd mit einem solchen tewren eydt bekrefftiget were / was were dann die Schweitzer fuͤr not angangen / das sie / anno etc. 38. im April erst daruͤber einen Synodum conuociert / wie Lauaterus pag. 30. in seiner Historien schreibet vnd deliberiert / welcher gestalt Lutero zu antworten sein solt. In welehem Synodo abermals die Zuͤricher sich ausdruͤcklich dahin erkleret / das sie die Formulam concordiae nicht annemen koͤndten oder wolten / dieweil (wie Lauateri wort lauten) Bucerus mit seiner declaration / durch eine vngewisse vnd zweiffelhafftige art zu reden / eine concordiam habe machen woͤllen / welche derenthalben doch keinen bestand haben moͤchte. Darumb heist es / wie mann sagt: Mendacem oportet esse memorem. Ein Luͤgner mus ein gut gedechtnuͤs haben.

Zum dritten ist es wahr / was vnser Gegenteil von solcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0590"/>
wu&#x0364;rde freylich Bucerus jhme /                      Luthero / das bekendtnu&#x0364;s vom Abendtmal / in Schmalcaldischen Artickeln dazumal                      gesetzt / nicht haben passieren lassen / oder aber / da es Bucerus gesehen vnd                      verschwiegen / mu&#x0364;st er als ein trewer vnd auffrichtiger man in dieser                      groswichtigen sache nicht gehandelt haben / sonderlich weil er sich ebe&#x0303; dazumal auff ein newes der Augspurgischen confession neben den                      vnsern / zur bestettigung der auffgerichten Concordi / mit eigener hand                      vnterschrieben / vnd sich zu vnsern Kirchen / vnd derer lehre vom heiligen                      Sacrament bekennet.</p>
        <p>Vnd in Summa / wer wills doch glauben / das Luterus mit Bucero zu Schmalcalden                      sich / wie vnser Gegenteil fu&#x0364;rgibt / also gentzlich verglichen / vnd gleichwol                      eben in ipso puncto reconciliationis das widerspiel in die Schmalcaldische                      articulos geschri ben habe. Solch bubenstu&#x0364;ck zu begehen / ob mans wol an vielen                      vnter vnserm Gegenteil befunden / hat man doch Luterum je vnd allwege viel zu                      auffrichtig dazu erkandt / vnser Gegentheil dichte vnd fingiere was es jmmer                      wo&#x0364;lle.</p>
        <p>Zum andern / wann vnsers Gegentheils fu&#x0364;rgeben war / das anno / etc. 37. zu                      Schmalcalden alles entlich so hingelegt / vnd mit einem solchen tewren eydt                      bekrefftiget were / was were dann die Schweitzer fu&#x0364;r not angangen / das sie /                      anno etc. 38. im April erst daru&#x0364;ber einen Synodum conuociert / wie Lauaterus                      pag. 30. in seiner Historien schreibet vnd deliberiert / welcher gestalt Lutero                      zu antworten sein solt. In welehem Synodo abermals die Zu&#x0364;richer sich                      ausdru&#x0364;cklich dahin erkleret / das sie die Formulam concordiae nicht annemen                      ko&#x0364;ndten oder wolten / dieweil (wie Lauateri wort lauten) Bucerus mit seiner                      declaration / durch eine vngewisse vnd zweiffelhafftige art zu reden / eine                      concordiam habe machen wo&#x0364;llen / welche derenthalben doch keinen bestand haben                      mo&#x0364;chte. Darumb heist es / wie mann sagt: Mendacem oportet esse memorem. Ein                      Lu&#x0364;gner mus ein gut gedechtnu&#x0364;s haben.</p>
        <p>Zum dritten ist es wahr / was vnser Gegenteil von solcher
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0590] wuͤrde freylich Bucerus jhme / Luthero / das bekendtnuͤs vom Abendtmal / in Schmalcaldischen Artickeln dazumal gesetzt / nicht haben passieren lassen / oder aber / da es Bucerus gesehen vnd verschwiegen / muͤst er als ein trewer vnd auffrichtiger man in dieser groswichtigen sache nicht gehandelt haben / sonderlich weil er sich ebẽ dazumal auff ein newes der Augspurgischen confession neben den vnsern / zur bestettigung der auffgerichten Concordi / mit eigener hand vnterschrieben / vnd sich zu vnsern Kirchen / vnd derer lehre vom heiligen Sacrament bekennet. Vnd in Summa / wer wills doch glauben / das Luterus mit Bucero zu Schmalcalden sich / wie vnser Gegenteil fuͤrgibt / also gentzlich verglichen / vnd gleichwol eben in ipso puncto reconciliationis das widerspiel in die Schmalcaldische articulos geschri ben habe. Solch bubenstuͤck zu begehen / ob mans wol an vielen vnter vnserm Gegenteil befunden / hat man doch Luterum je vnd allwege viel zu auffrichtig dazu erkandt / vnser Gegentheil dichte vnd fingiere was es jmmer woͤlle. Zum andern / wann vnsers Gegentheils fuͤrgeben war / das anno / etc. 37. zu Schmalcalden alles entlich so hingelegt / vnd mit einem solchen tewren eydt bekrefftiget were / was were dann die Schweitzer fuͤr not angangen / das sie / anno etc. 38. im April erst daruͤber einen Synodum conuociert / wie Lauaterus pag. 30. in seiner Historien schreibet vnd deliberiert / welcher gestalt Lutero zu antworten sein solt. In welehem Synodo abermals die Zuͤricher sich ausdruͤcklich dahin erkleret / das sie die Formulam concordiae nicht annemen koͤndten oder wolten / dieweil (wie Lauateri wort lauten) Bucerus mit seiner declaration / durch eine vngewisse vnd zweiffelhafftige art zu reden / eine concordiam habe machen woͤllen / welche derenthalben doch keinen bestand haben moͤchte. Darumb heist es / wie mann sagt: Mendacem oportet esse memorem. Ein Luͤgner mus ein gut gedechtnuͤs haben. Zum dritten ist es wahr / was vnser Gegenteil von solcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/590
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/590>, abgerufen am 14.06.2024.