Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

er auch eben dises Artickels halben alle Theologen vnd Kirchendiener zu Wittenberg zu sich gefordert / vnd wissentlich vnd mit frewdigkeit bezeuget / vnd bekandt / das er von der einfallt der klaren Wort Jesu Christi im Abendtmal nicht ein Haar breit weichen köndte: sondern biß an sein ende dabey bestendig ausdawren wolte / mit ernster Geistreicher Protestation / so jemandt jhme im Rücken andere vnd gefehrlicht vereinigung eyngehen / schliessen vnd auffrichten / oder mit der zeit etwas anders von jhme dichten vnd außgeben würde / das er daran keine schuldt noch theil haben wolte / etc.

Newstedter Buch pag 223.

Das aber vnser Gegentheil einbildet / die Schweitzer haben der Declaration Buceri beygepflichtet / vnd damit kein Mißverstand zwischen jnen vnd Luthero vberbliede / Anno / etc. 37. gegen Schmalcalden geschickt / vnd sich dauon ordentlich erkleret / welche erklerung auch Lutherus damals / als Gottes Wort gemes / angenomen / sich auff Buceri vnd Capitonis Declaration beruffen vnd geschworen / er wölle solche einigkeit hinfürter von Hertzen halten / habe auch seine Seele gleich als zum vnterpfand gesetzt.

Dieses fürgeben kan keines Wegs mit Warheit bestehen / dann erstlich / ob wol Bucerus zu Schmalcalden / anno etc. 37. ge west / jedoch befindet sich im geringsten nicht / das solche erklerung von der Schweitzer wegen damals solte geschehen sein / wie vnser gegenteil fürgibt / kan auch aus der Epistel Lutheri anno etc. 38. an die Schweitzer geschrieben / mit keinem Buchstaben solcher gestalt / wie es von jnen fürbracht / erwiesen werden. Des beruffen wir vns auff Lutheri Cpistel selbst / wie in der waren Historia der Augspurgischen Confession erzelet wirdt.

Wann es auch wahr were / das sich Lutherus gegen Bucero anno etc. 37. also erkieret / was hette er dann seine vorige Lere in Schmalkaldischen Artickeln dürffen repetieren? Vnd da sie sich solcher gestalt gegen einander erkleret / vnd endtlich vergliechen /

er auch eben dises Artickels halben alle Theologen vnd Kirchendiener zu Wittenberg zu sich gefordert / vnd wissentlich vnd mit frewdigkeit bezeuget / vnd bekandt / das er von der einfallt der klaren Wort Jesu Christi im Abendtmal nicht ein Haar breit weichen koͤndte: sondern biß an sein ende dabey bestendig ausdawren wolte / mit ernster Geistreicher Protestation / so jemandt jhme im Ruͤcken andere vnd gefehrlicht vereinigung eyngehen / schliessen vnd auffrichten / oder mit der zeit etwas anders von jhme dichten vnd außgeben wuͤrde / das er daran keine schuldt noch theil haben wolte / etc.

Newstedter Buch pag 223.

Das aber vnser Gegentheil einbildet / die Schweitzer haben der Declaration Buceri beygepflichtet / vnd damit kein Mißverstand zwischen jnen vnd Luthero vberbliede / Anno / etc. 37. gegen Schmalcalden geschickt / vnd sich dauon ordentlich erkleret / welche erklerung auch Lutherus damals / als Gottes Wort gemes / angenomen / sich auff Buceri vnd Capitonis Declaration beruffen vnd geschworen / er woͤlle solche einigkeit hinfuͤrter von Hertzen halten / habe auch seine Seele gleich als zum vnterpfand gesetzt.

Dieses fuͤrgeben kan keines Wegs mit Warheit bestehen / dann erstlich / ob wol Bucerus zu Schmalcalden / anno etc. 37. ge west / jedoch befindet sich im geringsten nicht / das solche erklerung von der Schweitzer wegen damals solte geschehen sein / wie vnser gegenteil fuͤrgibt / kan auch aus der Epistel Lutheri anno etc. 38. an die Schweitzer geschrieben / mit keinem Buchstaben solcher gestalt / wie es von jnen fuͤrbracht / erwiesen werden. Des beruffen wir vns auff Lutheri Cpistel selbst / wie in der waren Historia der Augspurgischen Confession erzelet wirdt.

Wann es auch wahr were / das sich Lutherus gegen Bucero anno etc. 37. also erkieret / was hette er dann seine vorige Lere in Schmalkaldischen Artickeln duͤrffen repetieren? Vnd da sie sich solcher gestalt gegen einander erkleret / vnd endtlich vergliechen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0589" n="285"/>
er auch                      eben dises Artickels halben alle Theologen vnd Kirchendiener zu Wittenberg zu                      sich gefordert / vnd wissentlich vnd mit frewdigkeit bezeuget / vnd bekandt /                      das er von der einfallt der klaren Wort Jesu Christi im Abendtmal nicht ein Haar                      breit weichen ko&#x0364;ndte: sondern biß an sein ende dabey bestendig ausdawren wolte /                      mit ernster Geistreicher Protestation / so jemandt jhme im Ru&#x0364;cken andere vnd                      gefehrlicht vereinigung eyngehen / schliessen vnd auffrichten / oder mit der                      zeit etwas anders von jhme dichten vnd außgeben wu&#x0364;rde / das er daran keine                      schuldt noch theil haben wolte / etc.</p>
        <note place="right">Newstedter Buch pag 223.</note>
        <p>Das aber vnser Gegentheil einbildet / die Schweitzer haben der Declaration Buceri                      beygepflichtet / vnd damit kein Mißverstand zwischen jnen vnd Luthero vberbliede                      / Anno / etc. 37. gegen Schmalcalden geschickt / vnd sich dauon ordentlich                      erkleret / welche erklerung auch Lutherus damals / als Gottes Wort gemes /                      angenomen / sich auff Buceri vnd Capitonis Declaration beruffen vnd geschworen /                      er wo&#x0364;lle solche einigkeit hinfu&#x0364;rter von Hertzen halten / habe auch seine Seele                      gleich als zum vnterpfand gesetzt.</p>
        <p>Dieses fu&#x0364;rgeben kan keines Wegs mit Warheit bestehen / dann erstlich / ob wol                      Bucerus zu Schmalcalden / anno etc. 37. ge west / jedoch befindet sich im                      geringsten nicht / das solche erklerung von der Schweitzer wegen damals solte                      geschehen sein / wie vnser gegenteil fu&#x0364;rgibt / kan auch aus der Epistel Lutheri                      anno etc. 38. an die Schweitzer geschrieben / mit keinem Buchstaben solcher                      gestalt / wie es von jnen fu&#x0364;rbracht / erwiesen werden. Des beruffen wir vns auff                      Lutheri Cpistel selbst / wie in der waren Historia der Augspurgischen Confession                      erzelet wirdt.</p>
        <p>Wann es auch wahr were / das sich Lutherus gegen Bucero anno etc. 37. also                      erkieret / was hette er dann seine vorige Lere in Schmalkaldischen Artickeln                      du&#x0364;rffen repetieren? Vnd da sie sich solcher gestalt gegen einander erkleret /                      vnd endtlich vergliechen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0589] er auch eben dises Artickels halben alle Theologen vnd Kirchendiener zu Wittenberg zu sich gefordert / vnd wissentlich vnd mit frewdigkeit bezeuget / vnd bekandt / das er von der einfallt der klaren Wort Jesu Christi im Abendtmal nicht ein Haar breit weichen koͤndte: sondern biß an sein ende dabey bestendig ausdawren wolte / mit ernster Geistreicher Protestation / so jemandt jhme im Ruͤcken andere vnd gefehrlicht vereinigung eyngehen / schliessen vnd auffrichten / oder mit der zeit etwas anders von jhme dichten vnd außgeben wuͤrde / das er daran keine schuldt noch theil haben wolte / etc. Das aber vnser Gegentheil einbildet / die Schweitzer haben der Declaration Buceri beygepflichtet / vnd damit kein Mißverstand zwischen jnen vnd Luthero vberbliede / Anno / etc. 37. gegen Schmalcalden geschickt / vnd sich dauon ordentlich erkleret / welche erklerung auch Lutherus damals / als Gottes Wort gemes / angenomen / sich auff Buceri vnd Capitonis Declaration beruffen vnd geschworen / er woͤlle solche einigkeit hinfuͤrter von Hertzen halten / habe auch seine Seele gleich als zum vnterpfand gesetzt. Dieses fuͤrgeben kan keines Wegs mit Warheit bestehen / dann erstlich / ob wol Bucerus zu Schmalcalden / anno etc. 37. ge west / jedoch befindet sich im geringsten nicht / das solche erklerung von der Schweitzer wegen damals solte geschehen sein / wie vnser gegenteil fuͤrgibt / kan auch aus der Epistel Lutheri anno etc. 38. an die Schweitzer geschrieben / mit keinem Buchstaben solcher gestalt / wie es von jnen fuͤrbracht / erwiesen werden. Des beruffen wir vns auff Lutheri Cpistel selbst / wie in der waren Historia der Augspurgischen Confession erzelet wirdt. Wann es auch wahr were / das sich Lutherus gegen Bucero anno etc. 37. also erkieret / was hette er dann seine vorige Lere in Schmalkaldischen Artickeln duͤrffen repetieren? Vnd da sie sich solcher gestalt gegen einander erkleret / vnd endtlich vergliechen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/589
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/589>, abgerufen am 01.06.2024.