Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Son Gottes persönlich vnd vnzertrennlich vereyniget / vnd dazu zur rechten Hand der allmechtigen krafft Gottes erhöhet ist. Ob wir nun wol in diesem leben / die weyse / wie solches zugehet / nicht verstehen können / folget darumb nicht / das solches nicht sey oder nicht geschehe: Dann was Christus spricht / das geschicht / sintemal bey jm kein wort vnmüglich.

Item, Ex falso principio non nisi falsum sequitur,

Falsum principium ponunt, qui docent Corpus Christi in pluribus locis, in quibus Coena administratur, adesse,

Ergo ex eo nil nisifalcum consequitur.

Respondeo ad Minorem: Was Christus der ewige Son Gottes mit seinem warhafftigen Munde / selbst einsetzt vnd ordnet / das kan nicht falsch oder ein falsches Principium sein / dann sonst müste Christus selbs falsch / das ist / ein Lügner sein.

Christus Jesus hat mit seinem warhafftigen Munde / vnd in seinem gewissen vnbetrieglichem Testament selbst gesetzt / geordnet vnd gestifftet / das er im Abendmal seinen Leib / welchen er für vns in todt gegeben / vnd sein Blut / welches er für vns vergossen hat / austeilen wolle: Ergo, so kan noch mag solche seine Ordnung vnd Einsetzung kein falsch Principium ohne Gotteslesterung genennet werden / sonder ist vnd bleybet ein vnbewegliches vnd warhafftiges principium, aus welchem vnwidersprechlich folget / das er seinen Leib gegenwertig an allen örten zugleich austeile / da sein Abendmal auff einmal gehalten wirdt.

Diesen nodum haben wir nicht selbst gestrickt oder zusamen gebunden / sondern Christus selbst mit seinem vnbetrieglichen Munde hat jn in den worten seines Testaments gezeiget / vnd trutz das jn vnser Gegenteil aufflöse.

Ihr Argument ist dahin gericht / gleich als setzen wir die gemeine allenthalbenheit des Leibs Christi / zu einem grund der gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / vnd schliessen daher / dz er im Abendmal gegenwertig were / das thun wir aber nit / sonder

Son Gottes persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereyniget / vnd dazu zur rechten Hand der allmechtigen krafft Gottes erhoͤhet ist. Ob wir nun wol in diesem leben / die weyse / wie solches zugehet / nicht verstehen koͤnnen / folget darumb nicht / das solches nicht sey oder nicht geschehe: Dann was Christus spricht / das geschicht / sintemal bey jm kein wort vnmuͤglich.

Item, Ex falso principio non nisi falsum sequitur,

Falsum principium ponunt, qui docent Corpus Christi in pluribus locis, in quibus Coena administratur, adesse,

Ergo ex eo nil nisifalcum consequitur.

Respondeo ad Minorem: Was Christus der ewige Son Gottes mit seinem warhafftigen Munde / selbst einsetzt vnd ordnet / das kan nicht falsch oder ein falsches Principium sein / dann sonst muͤste Christus selbs falsch / das ist / ein Luͤgner sein.

Christus Jesus hat mit seinem warhafftigen Munde / vnd in seinem gewissen vnbetrieglichem Testament selbst gesetzt / geordnet vnd gestifftet / das er im Abendmal seinen Leib / welchen er fuͤr vns in todt gegeben / vnd sein Blut / welches er fuͤr vns vergossen hat / austeilen wolle: Ergo, so kan noch mag solche seine Ordnung vnd Einsetzung kein falsch Principium ohne Gotteslesterung genennet werden / sonder ist vnd bleybet ein vnbewegliches vnd warhafftiges principium, aus welchem vnwidersprechlich folget / das er seinen Leib gegenwertig an allen oͤrten zugleich austeile / da sein Abendmal auff einmal gehalten wirdt.

Diesen nodum haben wir nicht selbst gestrickt oder zusamen gebunden / sondern Christus selbst mit seinem vnbetrieglichen Munde hat jn in den worten seines Testaments gezeiget / vnd trutz das jn vnser Gegenteil auffloͤse.

Ihr Argument ist dahin gericht / gleich als setzen wir die gemeine allenthalbenheit des Leibs Christi / zu einem grund der gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / vnd schliessen daher / dz er im Abendmal gegenwertig were / das thun wir aber nit / sonder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0614"/>
Son                      Gottes perso&#x0364;nlich vnd vnzertrennlich vereyniget / vnd dazu zur rechten Hand der                      allmechtigen krafft Gottes erho&#x0364;het ist. Ob wir nun wol in diesem leben / die                      weyse / wie solches zugehet / nicht verstehen ko&#x0364;nnen / folget darumb nicht / das                      solches nicht sey oder nicht geschehe: Dann was Christus spricht / das geschicht                      / sintemal bey jm kein wort vnmu&#x0364;glich.</p>
        <p>Item, Ex falso principio non nisi falsum sequitur,</p>
        <p>Falsum principium ponunt, qui docent Corpus Christi in pluribus locis, in quibus                      Coena administratur, adesse,</p>
        <p>Ergo ex eo nil nisifalcum consequitur.</p>
        <p>Respondeo ad Minorem: Was Christus der ewige Son Gottes mit seinem warhafftigen                      Munde / selbst einsetzt vnd ordnet / das kan nicht falsch oder ein falsches                      Principium sein / dann sonst mu&#x0364;ste Christus selbs falsch / das ist / ein Lu&#x0364;gner                      sein.</p>
        <p>Christus Jesus hat mit seinem warhafftigen Munde / vnd in seinem gewissen                      vnbetrieglichem Testament selbst gesetzt / geordnet vnd gestifftet / das er im                      Abendmal seinen Leib / welchen er fu&#x0364;r vns in todt gegeben / vnd sein Blut /                      welches er fu&#x0364;r vns vergossen hat / austeilen wolle: Ergo, so kan noch mag solche                      seine Ordnung vnd Einsetzung kein falsch Principium ohne Gotteslesterung                      genennet werden / sonder ist vnd bleybet ein vnbewegliches vnd warhafftiges                      principium, aus welchem vnwidersprechlich folget / das er seinen Leib                      gegenwertig an allen o&#x0364;rten zugleich austeile / da sein Abendmal auff einmal                      gehalten wirdt.</p>
        <p>Diesen nodum haben wir nicht selbst gestrickt oder zusamen gebunden / sondern                      Christus selbst mit seinem vnbetrieglichen Munde hat jn in den worten seines                      Testaments gezeiget / vnd trutz das jn vnser Gegenteil aufflo&#x0364;se.</p>
        <p>Ihr Argument ist dahin gericht / gleich als setzen wir die gemeine                      allenthalbenheit des Leibs Christi / zu einem grund der gegenwart des Leibs                      Christi im Abendmal / vnd schliessen daher / dz er im Abendmal gegenwertig were                      / das thun wir aber nit / sonder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0614] Son Gottes persoͤnlich vnd vnzertrennlich vereyniget / vnd dazu zur rechten Hand der allmechtigen krafft Gottes erhoͤhet ist. Ob wir nun wol in diesem leben / die weyse / wie solches zugehet / nicht verstehen koͤnnen / folget darumb nicht / das solches nicht sey oder nicht geschehe: Dann was Christus spricht / das geschicht / sintemal bey jm kein wort vnmuͤglich. Item, Ex falso principio non nisi falsum sequitur, Falsum principium ponunt, qui docent Corpus Christi in pluribus locis, in quibus Coena administratur, adesse, Ergo ex eo nil nisifalcum consequitur. Respondeo ad Minorem: Was Christus der ewige Son Gottes mit seinem warhafftigen Munde / selbst einsetzt vnd ordnet / das kan nicht falsch oder ein falsches Principium sein / dann sonst muͤste Christus selbs falsch / das ist / ein Luͤgner sein. Christus Jesus hat mit seinem warhafftigen Munde / vnd in seinem gewissen vnbetrieglichem Testament selbst gesetzt / geordnet vnd gestifftet / das er im Abendmal seinen Leib / welchen er fuͤr vns in todt gegeben / vnd sein Blut / welches er fuͤr vns vergossen hat / austeilen wolle: Ergo, so kan noch mag solche seine Ordnung vnd Einsetzung kein falsch Principium ohne Gotteslesterung genennet werden / sonder ist vnd bleybet ein vnbewegliches vnd warhafftiges principium, aus welchem vnwidersprechlich folget / das er seinen Leib gegenwertig an allen oͤrten zugleich austeile / da sein Abendmal auff einmal gehalten wirdt. Diesen nodum haben wir nicht selbst gestrickt oder zusamen gebunden / sondern Christus selbst mit seinem vnbetrieglichen Munde hat jn in den worten seines Testaments gezeiget / vnd trutz das jn vnser Gegenteil auffloͤse. Ihr Argument ist dahin gericht / gleich als setzen wir die gemeine allenthalbenheit des Leibs Christi / zu einem grund der gegenwart des Leibs Christi im Abendmal / vnd schliessen daher / dz er im Abendmal gegenwertig were / das thun wir aber nit / sonder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/614
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/614>, abgerufen am 01.06.2024.