Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Elgenschafft der Creaturen / wie sie in jrem ordentlichen lauff gehen / abmessen vnd vrtheilen will.

Ad minorem, Das der Leib Christi ein einige substantia oder ein einiger Leib sey / vnd das solcher einiger Leib zugleich in vie len orten nit seyn könne / er müsse auch in allen mittelörtern sein / wo ferrn er ein natürlicher Leib sein vnd bleiben solle etc. Ist war / wann man von Christi Leib / nach dem gewönlichen lauff der natur reden will.

Es ist aber kurtz zuuor gesagt / daß das Sacrament des Abentmals eine sonderliche extraordinaria & super naturalis actio sey / dem gemeinen lauff der Natur nicht vnterworffen / sondern das Christus sonderlich in seim Testament dieselbige eingesetzt.

Derwegen vnser Gegentheil durchaus vnrecht daran thut / das es aus dem gewönlichen lauff der natur argumentiert / vnd schleust auff diese extraordinariam supernaturalem & specialem actionem des H. Abendtmals / welches Christus sonderlich eingesetzt hat / vnd nicht zu den ordentlichen wercken der Natur gehöret.

Ja / sprechen sie / die schrifft saget aber selbst / das Christus einen rechten natürlichen Leib habe. Ergo, &c. Antwort / ist wahr die schrifft saget es / sie saget aber auch zugleich dabey / das Christus mit demselbigen seinem Leibe im H. Abenntmal gegenwertig sey / vnd gemeldten seinen warhafftigen / wesentlichen Leib / der für vns ist in todt gegeben / austeilen wölle.

Derwegen ist vnd mus das auch nicht weniger / als das vorige wahr sein vnd bleiben. Dann die Schrifft leugt in keinem nicht. Folget demnach / weil die wort der einsetzung Christi warhafftig seyn / vnd gewißlich müssen erfüllet werden / wann Er / Christus kein Lügner sein soll: Das er seinen waren Leib / den er für vns in todt gegeben / auff ein andere / Das ist / auff eine Himlische vbernatürliche weyse / warhafftig im Abendtmal austeile / vnd zwar er kan solchs gar leicht vnd wol thun / weil der Leib jm / als warem

Elgenschafft der Creaturen / wie sie in jrem ordentlichen lauff gehen / abmessen vnd vrtheilen will.

Ad minorem, Das der Leib Christi ein einige substantia oder ein einiger Leib sey / vnd das solcher einiger Leib zugleich in vie len orten nit seyn koͤnne / er muͤsse auch in allen mitteloͤrtern sein / wo ferrn er ein natuͤrlicher Leib sein vnd bleiben solle etc. Ist war / wann man von Christi Leib / nach dem gewoͤnlichen lauff der natur reden will.

Es ist aber kurtz zuuor gesagt / daß das Sacrament des Abentmals eine sonderliche extraordinaria & super naturalis actio sey / dem gemeinen lauff der Natur nicht vnterworffen / sondern das Christus sonderlich in seim Testament dieselbige eingesetzt.

Derwegen vnser Gegentheil durchaus vnrecht daran thut / das es aus dem gewoͤnlichen lauff der natur argumentiert / vnd schleust auff diese extraordinariam supernaturalem & specialem actionem des H. Abendtmals / welches Christus sonderlich eingesetzt hat / vnd nicht zu den ordentlichen wercken der Natur gehoͤret.

Ja / sprechen sie / die schrifft saget aber selbst / das Christus einen rechten natuͤrlichen Leib habe. Ergo, &c. Antwort / ist wahr die schrifft saget es / sie saget aber auch zugleich dabey / das Christus mit demselbigen seinem Leibe im H. Abenntmal gegenwertig sey / vnd gemeldten seinen warhafftigen / wesentlichen Leib / der fuͤr vns ist in todt gegeben / austeilen woͤlle.

Derwegen ist vnd mus das auch nicht weniger / als das vorige wahr sein vnd bleiben. Dann die Schrifft leugt in keinem nicht. Folget demnach / weil die wort der einsetzung Christi warhafftig seyn / vnd gewißlich muͤssen erfuͤllet werden / wann Er / Christus kein Luͤgner sein soll: Das er seinen waren Leib / den er fuͤr vns in todt gegeben / auff ein andere / Das ist / auff eine Himlische vbernatuͤrliche weyse / warhafftig im Abendtmal austeile / vnd zwar er kan solchs gar leicht vnd wol thun / weil der Leib jm / als warem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0613" n="297"/>
Elgenschafft der Creaturen / wie sie in jrem ordentlichen lauff gehen / abmessen                      vnd vrtheilen will.</p>
        <p>Ad minorem, Das der Leib Christi ein einige substantia oder ein einiger Leib                      sey / vnd das solcher einiger Leib zugleich in vie len orten nit seyn ko&#x0364;nne / er                      mu&#x0364;sse auch in allen mittelo&#x0364;rtern sein / wo ferrn er ein natu&#x0364;rlicher Leib sein                      vnd bleiben solle etc. Ist war / wann man von Christi Leib / nach dem                      gewo&#x0364;nlichen lauff der natur reden will.</p>
        <p>Es ist aber kurtz zuuor gesagt / daß das Sacrament des Abentmals eine sonderliche                      extraordinaria &amp; super naturalis actio sey / dem gemeinen lauff der                      Natur nicht vnterworffen / sondern das Christus sonderlich in seim Testament                      dieselbige eingesetzt.</p>
        <p>Derwegen vnser Gegentheil durchaus vnrecht daran thut / das es aus dem                      gewo&#x0364;nlichen lauff der natur argumentiert / vnd schleust auff diese                      extraordinariam supernaturalem &amp; specialem actionem des H. Abendtmals /                      welches Christus sonderlich eingesetzt hat / vnd nicht zu den ordentlichen                      wercken der Natur geho&#x0364;ret.</p>
        <p>Ja / sprechen sie / die schrifft saget aber selbst / das Christus einen rechten                      natu&#x0364;rlichen Leib habe. Ergo, &amp;c. Antwort / ist wahr die schrifft saget                      es / sie saget aber auch zugleich dabey / das Christus mit demselbigen seinem                      Leibe im H. Abenntmal gegenwertig sey / vnd gemeldten seinen warhafftigen /                      wesentlichen Leib / der fu&#x0364;r vns ist in todt gegeben / austeilen wo&#x0364;lle.</p>
        <p>Derwegen ist vnd mus das auch nicht weniger / als das vorige wahr sein vnd                      bleiben. Dann die Schrifft leugt in keinem nicht. Folget demnach / weil die wort                      der einsetzung Christi warhafftig seyn / vnd gewißlich mu&#x0364;ssen erfu&#x0364;llet werden /                      wann Er / Christus kein Lu&#x0364;gner sein soll: Das er seinen waren Leib / den er fu&#x0364;r                      vns in todt gegeben / auff ein andere / Das ist / auff eine Himlische                      vbernatu&#x0364;rliche weyse / warhafftig im Abendtmal austeile / vnd zwar er kan solchs                      gar leicht vnd wol thun / weil der Leib jm / als warem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0613] Elgenschafft der Creaturen / wie sie in jrem ordentlichen lauff gehen / abmessen vnd vrtheilen will. Ad minorem, Das der Leib Christi ein einige substantia oder ein einiger Leib sey / vnd das solcher einiger Leib zugleich in vie len orten nit seyn koͤnne / er muͤsse auch in allen mitteloͤrtern sein / wo ferrn er ein natuͤrlicher Leib sein vnd bleiben solle etc. Ist war / wann man von Christi Leib / nach dem gewoͤnlichen lauff der natur reden will. Es ist aber kurtz zuuor gesagt / daß das Sacrament des Abentmals eine sonderliche extraordinaria & super naturalis actio sey / dem gemeinen lauff der Natur nicht vnterworffen / sondern das Christus sonderlich in seim Testament dieselbige eingesetzt. Derwegen vnser Gegentheil durchaus vnrecht daran thut / das es aus dem gewoͤnlichen lauff der natur argumentiert / vnd schleust auff diese extraordinariam supernaturalem & specialem actionem des H. Abendtmals / welches Christus sonderlich eingesetzt hat / vnd nicht zu den ordentlichen wercken der Natur gehoͤret. Ja / sprechen sie / die schrifft saget aber selbst / das Christus einen rechten natuͤrlichen Leib habe. Ergo, &c. Antwort / ist wahr die schrifft saget es / sie saget aber auch zugleich dabey / das Christus mit demselbigen seinem Leibe im H. Abenntmal gegenwertig sey / vnd gemeldten seinen warhafftigen / wesentlichen Leib / der fuͤr vns ist in todt gegeben / austeilen woͤlle. Derwegen ist vnd mus das auch nicht weniger / als das vorige wahr sein vnd bleiben. Dann die Schrifft leugt in keinem nicht. Folget demnach / weil die wort der einsetzung Christi warhafftig seyn / vnd gewißlich muͤssen erfuͤllet werden / wann Er / Christus kein Luͤgner sein soll: Das er seinen waren Leib / den er fuͤr vns in todt gegeben / auff ein andere / Das ist / auff eine Himlische vbernatuͤrliche weyse / warhafftig im Abendtmal austeile / vnd zwar er kan solchs gar leicht vnd wol thun / weil der Leib jm / als warem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/613
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/613>, abgerufen am 01.06.2024.