Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

cken / die jr mich jetzt höret / das ich diß also geleret habe / Nemlich / das man nicht forschen sol / nach der versehung des verborgenen Gottes / sondern das man sich an der versehung sol genügen lassen / so durch die beruffung vnd durchs Prrdigampt geoffenbaret wird. Dann daselbst kanstu deines Glaubens vnd seligkeit gewiß sein / vnd sagen: Ich glaub an den Son Gottes / der da gesagt hat: Wer an den Son glaubet / der hat das ewige Leben. Darumb ist an jm kein verdamniß oder zorn / sondern ein wolgefallen Gottes des Vaters. Vnd eben dasselbe habe ich auch also in andern meinen Büchern öffentlich geleret / vnd lere es jetzt noch mit lebendiger stimme / darumb wil ich entschüldiget sein.

Item / eben im selben Capitel. Ich habe in meinem Buch De seruo arbitrio, wieder Erasmum / vnd andern örtern mehr / also gelehret / das man es vnterscheiden sol / wann man handelt vom erkentniß der Gottheit (oder möchts wol lieber nennen subiectun Diuinitatis) dann man mus endweder disputieren de Deo abscondito, das ist / von Gott / so fern er verborgen ist / oder aber / de Deo reuelato, von Gott / so fern er sich vns geoffenbaret hat. Von Gott / so fern er sich nicht vns geoffenbaret / ist kein Glaube vnd kein erkentnuß / vnd man kan von solchem Gott nichts wissen / vnd da mus man sich nach dem Spruch halten: Quae supra nos, nihil ad nos, Was oben vber vns ist / das gehet vns nichts an. Wir sollen vns damit nicht bekümmern / dann solche gedancken / die vber oder ausserhalb der offenbarung Gottes etwas zu hoch forschen wöllen / sind gar Teuffelische Gedancken / damit man anders nichts mehr ausrichten kan / dann das wir vns selber ins verderben hienein stürtzen / dann sie halten vns einen sol chen gegenwurff für / der vnerforschlich ist / nemlich Gott / so fern er sich nicht geoffenbaret hat. Man lasse viel lieber Gott seine grosse geheimnüß im verborgen behalten / wir dürffen vns darumb nicht so sehr bemühen / das vns dieselben solten geoffenbaret werden: Moses begerte auch / das jn Gott sein Augesicht oder

cken / die jr mich jetzt hoͤret / das ich diß also geleret habe / Nemlich / das man nicht forschen sol / nach der versehung des verborgenen Gottes / sondern das man sich an der versehung sol genuͤgen lassen / so durch die beruffung vnd durchs Prrdigampt geoffenbaret wird. Dann daselbst kanstu deines Glaubens vnd seligkeit gewiß sein / vnd sagen: Ich glaub an den Son Gottes / der da gesagt hat: Wer an den Son glaubet / der hat das ewige Leben. Darumb ist an jm kein verdamniß oder zorn / sondern ein wolgefallen Gottes des Vaters. Vnd eben dasselbe habe ich auch also in andern meinen Buͤchern oͤffentlich geleret / vnd lere es jetzt noch mit lebendiger stimme / darumb wil ich entschuͤldiget sein.

Item / eben im selben Capitel. Ich habe in meinem Buch De seruo arbitrio, wieder Erasmum / vnd andern oͤrtern mehr / also gelehret / das man es vnterscheiden sol / wann man handelt vom erkentniß der Gottheit (oder moͤchts wol lieber nennen subiectũ Diuinitatis) dann man mus endweder disputieren de Deo abscondito, das ist / von Gott / so fern er verborgen ist / oder aber / de Deo reuelato, von Gott / so fern er sich vns geoffenbaret hat. Von Gott / so fern er sich nicht vns geoffenbaret / ist kein Glaube vnd kein erkentnuß / vnd man kan von solchem Gott nichts wissen / vnd da mus man sich nach dem Spruch halten: Quae supra nos, nihil ad nos, Was oben vber vns ist / das gehet vns nichts an. Wir sollen vns damit nicht bekuͤmmern / dann solche gedancken / die vber oder ausserhalb der offenbarung Gottes etwas zu hoch forschen woͤllen / sind gar Teuffelische Gedancken / damit man anders nichts mehr ausrichten kan / dann das wir vns selber ins verderben hienein stuͤrtzen / dann sie halten vns einen sol chen gegenwurff fuͤr / der vnerforschlich ist / nemlich Gott / so fern er sich nicht geoffenbaret hat. Man lasse viel lieber Gott seine grosse geheimnuͤß im verborgen behalten / wir duͤrffen vns darumb nicht so sehr bemuͤhen / das vns dieselben solten geoffenbaret werden: Moses begerte auch / das jn Gott sein Augesicht oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0633" n="307"/>
cken / die jr mich jetzt ho&#x0364;ret / das                      ich diß also geleret habe / Nemlich / das man nicht forschen sol / nach der                      versehung des verborgenen Gottes / sondern das man sich an der versehung sol                      genu&#x0364;gen lassen / so durch die beruffung vnd durchs Prrdigampt geoffenbaret wird.                      Dann daselbst kanstu deines Glaubens vnd seligkeit gewiß sein / vnd sagen: Ich                      glaub an den Son Gottes / der da gesagt hat: Wer an den Son glaubet / der hat                      das ewige Leben. Darumb ist an jm kein verdamniß oder zorn / sondern ein                      wolgefallen Gottes des Vaters. Vnd eben dasselbe habe ich auch also in andern                      meinen Bu&#x0364;chern o&#x0364;ffentlich geleret / vnd lere es jetzt noch mit lebendiger stimme                      / darumb wil ich entschu&#x0364;ldiget sein.</p>
        <p>Item / eben im selben Capitel. Ich habe in meinem Buch De seruo arbitrio, wieder                      Erasmum / vnd andern o&#x0364;rtern mehr / also gelehret / das man es vnterscheiden sol                      / wann man handelt vom erkentniß der Gottheit (oder mo&#x0364;chts wol lieber nennen                          subiectu&#x0303; Diuinitatis) dann man mus endweder disputieren de                      Deo abscondito, das ist / von Gott / so fern er verborgen ist / oder aber / de                      Deo reuelato, von Gott / so fern er sich vns geoffenbaret hat. Von Gott / so                      fern er sich nicht vns geoffenbaret / ist kein Glaube vnd kein erkentnuß / vnd                      man kan von solchem Gott nichts wissen / vnd da mus man sich nach dem Spruch                      halten: Quae supra nos, nihil ad nos, Was oben vber vns ist / das gehet vns                      nichts an. Wir sollen vns damit nicht beku&#x0364;mmern / dann solche gedancken / die                      vber oder ausserhalb der offenbarung Gottes etwas zu hoch forschen wo&#x0364;llen / sind                      gar Teuffelische Gedancken / damit man anders nichts mehr ausrichten kan / dann                      das wir vns selber ins verderben hienein stu&#x0364;rtzen / dann sie halten vns einen                      sol chen gegenwurff fu&#x0364;r / der vnerforschlich ist / nemlich Gott / so fern er                      sich nicht geoffenbaret hat. Man lasse viel lieber Gott seine grosse geheimnu&#x0364;ß                      im verborgen behalten / wir du&#x0364;rffen vns darumb nicht so sehr bemu&#x0364;hen / das vns                      dieselben solten geoffenbaret werden: Moses begerte auch / das jn Gott sein                      Augesicht oder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0633] cken / die jr mich jetzt hoͤret / das ich diß also geleret habe / Nemlich / das man nicht forschen sol / nach der versehung des verborgenen Gottes / sondern das man sich an der versehung sol genuͤgen lassen / so durch die beruffung vnd durchs Prrdigampt geoffenbaret wird. Dann daselbst kanstu deines Glaubens vnd seligkeit gewiß sein / vnd sagen: Ich glaub an den Son Gottes / der da gesagt hat: Wer an den Son glaubet / der hat das ewige Leben. Darumb ist an jm kein verdamniß oder zorn / sondern ein wolgefallen Gottes des Vaters. Vnd eben dasselbe habe ich auch also in andern meinen Buͤchern oͤffentlich geleret / vnd lere es jetzt noch mit lebendiger stimme / darumb wil ich entschuͤldiget sein. Item / eben im selben Capitel. Ich habe in meinem Buch De seruo arbitrio, wieder Erasmum / vnd andern oͤrtern mehr / also gelehret / das man es vnterscheiden sol / wann man handelt vom erkentniß der Gottheit (oder moͤchts wol lieber nennen subiectũ Diuinitatis) dann man mus endweder disputieren de Deo abscondito, das ist / von Gott / so fern er verborgen ist / oder aber / de Deo reuelato, von Gott / so fern er sich vns geoffenbaret hat. Von Gott / so fern er sich nicht vns geoffenbaret / ist kein Glaube vnd kein erkentnuß / vnd man kan von solchem Gott nichts wissen / vnd da mus man sich nach dem Spruch halten: Quae supra nos, nihil ad nos, Was oben vber vns ist / das gehet vns nichts an. Wir sollen vns damit nicht bekuͤmmern / dann solche gedancken / die vber oder ausserhalb der offenbarung Gottes etwas zu hoch forschen woͤllen / sind gar Teuffelische Gedancken / damit man anders nichts mehr ausrichten kan / dann das wir vns selber ins verderben hienein stuͤrtzen / dann sie halten vns einen sol chen gegenwurff fuͤr / der vnerforschlich ist / nemlich Gott / so fern er sich nicht geoffenbaret hat. Man lasse viel lieber Gott seine grosse geheimnuͤß im verborgen behalten / wir duͤrffen vns darumb nicht so sehr bemuͤhen / das vns dieselben solten geoffenbaret werden: Moses begerte auch / das jn Gott sein Augesicht oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/633
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/633>, abgerufen am 17.06.2024.