Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite
Admonnio. pag. 328. Newstedter Buch pag. 330. 331. 332. 333. Bericht auff die Antilogi am / in welcher dz Gegenteil den artickel von der ewigen versehung / anficht.

So bekennet auch vnser Gegentheil selbst / das durchs Gesetzes predigt / erkentniß der Sünden komme / ohne welche die Menschen nicht tüchtige Zuhörer der Euangelischen predigt sein können. Was ziehen sie sich dann / das sie von dieser sache / welche an jr selbst klar ist / so viel wort verlieren / vnd sich auff das Christliche Concordibuch vnnütz machen?

Die Antilogiam / von der ewigen versehung vnd wahl Gottes / stellen sie nur zu diesem ende an / das sie die Leute gerne vberre den wolten / als solte die Lehr des Christlichen Concordibuchs in diesem Artickel / mit D. Lutheri Lehr / vnd seinem Buch De seruo arbitrio, streitig sein / da wir vns doch sonsten auff Lutheri Schrifften pflegen zu beruffen. Werffen demnach dem Concorbuch für / das es Lutherum verdamme / der in seinem Buch (Seruum arbitrium genant) diese Proposition füre / das es nicht vnnötig / sondern hoch von nöten vnd nützlich sey einem Christen zu wissen / ob Gottes versehung gewiß oder vngewiß sey / verrucklich oder vnuerenderlich / etc.

Nu sind vns / Gott lob / dieselbig wort D. Lutheri nicht vnbekant / wir wissen aber daneben auch wol / wie D. Luther in seiner letzten Außlegung vber das 26. Ca. des ersten Buchs Mosi / solche seine wort erkleret vnd verwaret / da er also schreibet: Nach meinem tode werden viel meine Bücher herfür bringen / vnd die anziehen / vnd werden daraus allerley Irrthumb / vnd jre eygene fantasey beweren vnd bestedtigen wöllen. Nun habe ich aber vnter andern geschrieben / das alles nohtwendig sey / vnd geschehen müsse / ich habe aber zugleich das auch dabey gesetzt / das man den Gott / der sich geoffenbaret hat / ansehen solle / gleich wie wir im 45. Psalm singen / Er heist Jesus Christ / der HErr Zebaoth / vnd ist kein ander Gott / vnd sonst an vielen andern örten mehr / zum offter mal dauon geleret haben / aber sie werden für denen örten allen vbergehen / vnd nur allein die annemen / da von dem verborgen Gott gehandelt wird. Derhalben sollet jr daran geden -

Admonnio. pag. 328. Newstedter Buch pag. 330. 331. 332. 333. Bericht auff die Antilogi am / in welcher dz Gegenteil den artickel von der ewigen versehung / anficht.

So bekennet auch vnser Gegentheil selbst / das durchs Gesetzes predigt / erkentniß der Suͤnden komme / ohne welche die Menschen nicht tuͤchtige Zuhoͤrer der Euangelischen predigt sein koͤnnen. Was ziehen sie sich dann / das sie von dieser sache / welche an jr selbst klar ist / so viel wort verlieren / vnd sich auff das Christliche Concordibuch vnnuͤtz machen?

Die Antilogiam / von der ewigen versehung vnd wahl Gottes / stellen sie nur zu diesem ende an / das sie die Leute gerne vberre den wolten / als solte die Lehr des Christlichen Concordibuchs in diesem Artickel / mit D. Lutheri Lehr / vnd seinem Buch De seruo arbitrio, streitig sein / da wir vns doch sonsten auff Lutheri Schrifften pflegen zu beruffen. Werffen demnach dem Concorbuch fuͤr / das es Lutherum verdamme / der in seinem Buch (Seruum arbitrium genant) diese Proposition fuͤre / das es nicht vnnoͤtig / sondern hoch von noͤten vnd nuͤtzlich sey einem Christen zu wissen / ob Gottes versehung gewiß oder vngewiß sey / verrucklich oder vnuerenderlich / etc.

Nu sind vns / Gott lob / dieselbig wort D. Lutheri nicht vnbekant / wir wissen aber daneben auch wol / wie D. Luther in seiner letzten Außlegung vber das 26. Ca. des ersten Buchs Mosi / solche seine wort erkleret vnd verwaret / da er also schreibet: Nach meinem tode werden viel meine Buͤcher herfuͤr bringen / vnd die anziehen / vnd werden daraus allerley Irrthumb / vnd jre eygene fantasey beweren vnd bestedtigen woͤllen. Nun habe ich aber vnter andern geschrieben / das alles nohtwendig sey / vnd geschehen muͤsse / ich habe aber zugleich das auch dabey gesetzt / das man den Gott / der sich geoffenbaret hat / ansehen solle / gleich wie wir im 45. Psalm singen / Er heist Jesus Christ / der HErr Zebaoth / vnd ist kein ander Gott / vnd sonst an vielen andern oͤrten mehr / zum offter mal dauon geleret haben / aber sie werden fuͤr denen oͤrten allen vbergehen / vnd nur allein die annemen / da von dem verborgen Gott gehandelt wird. Derhalben sollet jr daran geden -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0632"/>
        <note place="left">Admonnio. pag. 328. Newstedter Buch pag. 330. 331. 332.                      333. Bericht auff die Antilogi am / in welcher dz Gegenteil den artickel von der                      ewigen versehung / anficht.</note>
        <p>So bekennet auch vnser Gegentheil selbst / das durchs Gesetzes predigt /                      erkentniß der Su&#x0364;nden komme / ohne welche die Menschen nicht tu&#x0364;chtige Zuho&#x0364;rer der                      Euangelischen predigt sein ko&#x0364;nnen. Was ziehen sie sich dann / das sie von dieser                      sache / welche an jr selbst klar ist / so viel wort verlieren / vnd sich auff                      das Christliche Concordibuch vnnu&#x0364;tz machen?</p>
        <p>Die Antilogiam / von der ewigen versehung vnd wahl Gottes / stellen sie nur zu                      diesem ende an / das sie die Leute gerne vberre den wolten / als solte die Lehr                      des Christlichen Concordibuchs in diesem Artickel / mit D. Lutheri Lehr / vnd                      seinem Buch De seruo arbitrio, streitig sein / da wir vns doch sonsten auff                      Lutheri Schrifften pflegen zu beruffen. Werffen demnach dem Concorbuch fu&#x0364;r / das                      es Lutherum verdamme / der in seinem Buch (Seruum arbitrium genant) diese                      Proposition fu&#x0364;re / das es nicht vnno&#x0364;tig / sondern hoch von no&#x0364;ten vnd nu&#x0364;tzlich                      sey einem Christen zu wissen / ob Gottes versehung gewiß oder vngewiß sey /                      verrucklich oder vnuerenderlich / etc.</p>
        <p>Nu sind vns / Gott lob / dieselbig wort D. Lutheri nicht vnbekant / wir wissen                      aber daneben auch wol / wie D. Luther in seiner letzten Außlegung vber das 26.                      Ca. des ersten Buchs Mosi / solche seine wort erkleret vnd verwaret / da er also                      schreibet: Nach meinem tode werden viel meine Bu&#x0364;cher herfu&#x0364;r bringen / vnd die                      anziehen / vnd werden daraus allerley Irrthumb / vnd jre eygene fantasey beweren                      vnd bestedtigen wo&#x0364;llen. Nun habe ich aber vnter andern geschrieben / das alles                      nohtwendig sey / vnd geschehen mu&#x0364;sse / ich habe aber zugleich das auch dabey                      gesetzt / das man den Gott / der sich geoffenbaret hat / ansehen solle / gleich                      wie wir im 45. Psalm singen / Er heist Jesus Christ / der HErr Zebaoth / vnd ist                      kein ander Gott / vnd sonst an vielen andern o&#x0364;rten mehr / zum offter mal dauon                      geleret haben / aber sie werden fu&#x0364;r denen o&#x0364;rten allen vbergehen / vnd nur allein                      die annemen / da von dem verborgen Gott gehandelt wird. Derhalben sollet jr                      daran geden -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0632] So bekennet auch vnser Gegentheil selbst / das durchs Gesetzes predigt / erkentniß der Suͤnden komme / ohne welche die Menschen nicht tuͤchtige Zuhoͤrer der Euangelischen predigt sein koͤnnen. Was ziehen sie sich dann / das sie von dieser sache / welche an jr selbst klar ist / so viel wort verlieren / vnd sich auff das Christliche Concordibuch vnnuͤtz machen? Die Antilogiam / von der ewigen versehung vnd wahl Gottes / stellen sie nur zu diesem ende an / das sie die Leute gerne vberre den wolten / als solte die Lehr des Christlichen Concordibuchs in diesem Artickel / mit D. Lutheri Lehr / vnd seinem Buch De seruo arbitrio, streitig sein / da wir vns doch sonsten auff Lutheri Schrifften pflegen zu beruffen. Werffen demnach dem Concorbuch fuͤr / das es Lutherum verdamme / der in seinem Buch (Seruum arbitrium genant) diese Proposition fuͤre / das es nicht vnnoͤtig / sondern hoch von noͤten vnd nuͤtzlich sey einem Christen zu wissen / ob Gottes versehung gewiß oder vngewiß sey / verrucklich oder vnuerenderlich / etc. Nu sind vns / Gott lob / dieselbig wort D. Lutheri nicht vnbekant / wir wissen aber daneben auch wol / wie D. Luther in seiner letzten Außlegung vber das 26. Ca. des ersten Buchs Mosi / solche seine wort erkleret vnd verwaret / da er also schreibet: Nach meinem tode werden viel meine Buͤcher herfuͤr bringen / vnd die anziehen / vnd werden daraus allerley Irrthumb / vnd jre eygene fantasey beweren vnd bestedtigen woͤllen. Nun habe ich aber vnter andern geschrieben / das alles nohtwendig sey / vnd geschehen muͤsse / ich habe aber zugleich das auch dabey gesetzt / das man den Gott / der sich geoffenbaret hat / ansehen solle / gleich wie wir im 45. Psalm singen / Er heist Jesus Christ / der HErr Zebaoth / vnd ist kein ander Gott / vnd sonst an vielen andern oͤrten mehr / zum offter mal dauon geleret haben / aber sie werden fuͤr denen oͤrten allen vbergehen / vnd nur allein die annemen / da von dem verborgen Gott gehandelt wird. Derhalben sollet jr daran geden -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/632
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/632>, abgerufen am 01.06.2024.