Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

verwerffen solche rede / als eine lesterung in Gott selbst. Zu dem / das pag. 318. deutlich gesetzt wird / das Gott die Bösen hendel vnd wercke nicht will / daraus augenscheinlich zu vernemmen / das daß Concordibuch keines wegs lehret / das Gott ein vrsacher mali culpae oder der Sünden sey / gleich wie er die straffen der Sünden verrichtet vnd wircket.

Warumb solten wir auch nicht dise rede außsetzen / die verworffenenNewstedter Buch pag 331. können nicht bekeret vnd selig werden / dieweil es vngezweiffelt wahr ist / das wir von den jenigen / so entlich verworffen sind vnd verdampt werden / nicht gewißlich schliessen können / wer sie sein / vnnd zu aller Menschen bekehrung Hoffnung ist / weil sie noch am leben sind. Wie dann der Schecher Luc. 23. an seinem letzten Ende zu Gott bekehret worden / daruon jederman nach der vernunfft vrtheil hette sagen mögen / das er der verworffenen einer gewest.

Der spruch Johan. 12. Sie kondten nicht glaubeu / etc. handeltNewstedter Buch pag. 331. nicht eigentlich von der ewigen Verwerffung / sagt auch nicht mit denen Worten / das kein Verworffener könne bekehret vnd Selig werden. Sondern redet von den Jüden / welche Christus durch seine Predigten zu vielen malen vberwunden / vnd jrer falschen Lehre vnd böser thaten überzeuget / also / das sie in jhren Hertzen gefangen waren / vnd nichts vbrig hatten / damit sie sich entschüldigen köndten / gleichwol aber nicht busse theten / Sondern jhre hertzen verstockten / vnd halsstarrig in jhren Sünden fortfuhren / CHristum vnd seine Predigt auffs eusserste verachteten vnd verlacheten. Von welcher hertigkeit wegen / der Euangelist spricht: Sie köndten nicht glauben. Dann Isaias hatte gesagt: Er hat jhre Augen verblendet etc. vnd sihet auff die straffe der sünden / da Gott in den Halsstarrigen / vmb jhrer verstockung vnd hertigkeit willen / Sünde mit Sünden straffet / vnd nach seinem gerechten Gerichte / weil alle lehre / straffe vnd ver -

verwerffen solche rede / als eine lesterung in Gott selbst. Zu dem / das pag. 318. deutlich gesetzt wird / das Gott die Boͤsen hendel vnd wercke nicht will / daraus augenscheinlich zu vernemmen / das daß Concordibuch keines wegs lehret / das Gott ein vrsacher mali culpae oder der Suͤnden sey / gleich wie er die straffen der Suͤnden verrichtet vnd wircket.

Warumb solten wir auch nicht dise rede außsetzen / die verworffenenNewstedter Buch pag 331. koͤnnen nicht bekeret vnd selig werden / dieweil es vngezweiffelt wahr ist / das wir von den jenigen / so entlich verworffen sind vnd verdampt werden / nicht gewißlich schliessen koͤnnen / wer sie sein / vnnd zu aller Menschen bekehrung Hoffnung ist / weil sie noch am leben sind. Wie dann der Schecher Luc. 23. an seinem letzten Ende zu Gott bekehret worden / daruon jederman nach der vernunfft vrtheil hette sagen moͤgen / das er der verworffenen einer gewest.

Der spruch Johan. 12. Sie kondten nicht glaubeu / etc. handeltNewstedter Buch pag. 331. nicht eigentlich von der ewigen Verwerffung / sagt auch nicht mit denen Worten / das kein Verworffener koͤnne bekehret vnd Selig werden. Sondern redet von den Juͤden / welche Christus durch seine Predigten zu vielen malen vberwunden / vnd jrer falschen Lehre vnd boͤser thaten uͤberzeuget / also / das sie in jhren Hertzen gefangen waren / vnd nichts vbrig hatten / damit sie sich entschuͤldigen koͤndten / gleichwol aber nicht busse theten / Sondern jhre hertzen verstockten / vnd halsstarrig in jhren Suͤnden fortfuhren / CHristum vnd seine Predigt auffs eusserste verachteten vnd verlacheten. Von welcher hertigkeit wegen / der Euangelist spricht: Sie koͤndten nicht glauben. Dann Isaias hatte gesagt: Er hat jhre Augen verblendet etc. vnd sihet auff die straffe der suͤnden / da Gott in den Halsstarrigen / vmb jhrer verstockung vnd hertigkeit willen / Suͤnde mit Suͤnden straffet / vnd nach seinem gerechten Gerichte / weil alle lehre / straffe vnd ver -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0639" n="310"/>
verwerffen solche rede / als eine                      lesterung in Gott selbst. Zu dem / das pag. 318. deutlich gesetzt wird / das                      Gott die Bo&#x0364;sen hendel vnd wercke nicht will / daraus augenscheinlich zu                      vernemmen / das daß Concordibuch keines wegs lehret / das Gott ein vrsacher mali                      culpae oder der Su&#x0364;nden sey / gleich wie er die straffen der Su&#x0364;nden verrichtet                      vnd wircket.</p>
        <p>Warumb solten wir auch nicht dise rede außsetzen / die verworffenen<note place="right">Newstedter Buch pag 331.</note> ko&#x0364;nnen nicht bekeret                      vnd selig werden / dieweil es vngezweiffelt wahr ist / das wir von den jenigen /                      so entlich verworffen sind vnd verdampt werden / nicht gewißlich schliessen                      ko&#x0364;nnen / wer sie sein / vnnd zu aller Menschen bekehrung Hoffnung ist / weil sie                      noch am leben sind. Wie dann der Schecher Luc. 23. an seinem letzten Ende zu                      Gott bekehret worden / daruon jederman nach der vernunfft vrtheil hette sagen                      mo&#x0364;gen / das er der verworffenen einer gewest.</p>
        <p>Der spruch Johan. 12. Sie kondten nicht glaubeu / etc. handelt<note place="right">Newstedter Buch pag. 331.</note> nicht eigentlich von                      der ewigen Verwerffung / sagt auch nicht mit denen Worten / das kein                      Verworffener ko&#x0364;nne bekehret vnd Selig werden. Sondern redet von den Ju&#x0364;den /                      welche Christus durch seine Predigten zu vielen malen vberwunden / vnd jrer                      falschen Lehre vnd bo&#x0364;ser thaten u&#x0364;berzeuget / also / das sie in jhren Hertzen                      gefangen waren / vnd nichts vbrig hatten / damit sie sich entschu&#x0364;ldigen ko&#x0364;ndten                      / gleichwol aber nicht busse theten / Sondern jhre hertzen verstockten / vnd                      halsstarrig in jhren Su&#x0364;nden fortfuhren / CHristum vnd seine Predigt auffs                      eusserste verachteten vnd verlacheten. Von welcher hertigkeit wegen / der                      Euangelist spricht: Sie ko&#x0364;ndten nicht glauben. Dann Isaias hatte gesagt: Er hat                      jhre Augen verblendet etc. vnd sihet auff die straffe der su&#x0364;nden / da Gott in                      den Halsstarrigen / vmb jhrer verstockung vnd hertigkeit willen / Su&#x0364;nde mit                      Su&#x0364;nden straffet / vnd nach seinem gerechten Gerichte / weil alle lehre / straffe                      vnd ver -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0639] verwerffen solche rede / als eine lesterung in Gott selbst. Zu dem / das pag. 318. deutlich gesetzt wird / das Gott die Boͤsen hendel vnd wercke nicht will / daraus augenscheinlich zu vernemmen / das daß Concordibuch keines wegs lehret / das Gott ein vrsacher mali culpae oder der Suͤnden sey / gleich wie er die straffen der Suͤnden verrichtet vnd wircket. Warumb solten wir auch nicht dise rede außsetzen / die verworffenen koͤnnen nicht bekeret vnd selig werden / dieweil es vngezweiffelt wahr ist / das wir von den jenigen / so entlich verworffen sind vnd verdampt werden / nicht gewißlich schliessen koͤnnen / wer sie sein / vnnd zu aller Menschen bekehrung Hoffnung ist / weil sie noch am leben sind. Wie dann der Schecher Luc. 23. an seinem letzten Ende zu Gott bekehret worden / daruon jederman nach der vernunfft vrtheil hette sagen moͤgen / das er der verworffenen einer gewest. Newstedter Buch pag 331. Der spruch Johan. 12. Sie kondten nicht glaubeu / etc. handelt nicht eigentlich von der ewigen Verwerffung / sagt auch nicht mit denen Worten / das kein Verworffener koͤnne bekehret vnd Selig werden. Sondern redet von den Juͤden / welche Christus durch seine Predigten zu vielen malen vberwunden / vnd jrer falschen Lehre vnd boͤser thaten uͤberzeuget / also / das sie in jhren Hertzen gefangen waren / vnd nichts vbrig hatten / damit sie sich entschuͤldigen koͤndten / gleichwol aber nicht busse theten / Sondern jhre hertzen verstockten / vnd halsstarrig in jhren Suͤnden fortfuhren / CHristum vnd seine Predigt auffs eusserste verachteten vnd verlacheten. Von welcher hertigkeit wegen / der Euangelist spricht: Sie koͤndten nicht glauben. Dann Isaias hatte gesagt: Er hat jhre Augen verblendet etc. vnd sihet auff die straffe der suͤnden / da Gott in den Halsstarrigen / vmb jhrer verstockung vnd hertigkeit willen / Suͤnde mit Suͤnden straffet / vnd nach seinem gerechten Gerichte / weil alle lehre / straffe vnd ver - Newstedter Buch pag. 331.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/639
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/639>, abgerufen am 16.06.2024.