Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14. Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben. R.Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslästerung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kräfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / für vnd an sich selbst / kan nicht lebendig machenn / dann was hette sonst die Gottheit für jr einen Vorzug / etc. Darumm wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch nennet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenen Geist. Dann der Geist machet vmb sein selbst willen lebendig / zu welches Krafft oder Wircknng dz Fleich durch die persönlich vereinigung erhaben ist. Wie aber Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14. Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben. R.Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0064"/> Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch <hi rendition="#i">Ephesinum Concilium</hi>, so es <hi rendition="#i">viuificatricem carnem</hi>, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der <hi rendition="#i">minor</hi>, dieses Arguments / <hi rendition="#i">anathema</hi> sein / der diese Wort des <hi rendition="#i">Ephesini Concilij</hi> widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie <hi rendition="#i">Cyrillus</hi> spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / <hi rendition="#i">Lib. 4. in Iohan. cap. 14.</hi></p> <note place="left">VI.</note> <p>Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben.</p> <note place="left">R.</note> <p>Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste <hi rendition="#i">Propositio</hi> oder <hi rendition="#i">Maior</hi> ist <hi rendition="#i">negatiua</hi>, Die ander <hi rendition="#i">Propositio</hi> aber oder <hi rendition="#i">Minor</hi> ist <hi rendition="#i">affirmatiua</hi>, wie in vorigem <hi rendition="#i">Syllogismo</hi> welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der <hi rendition="#i">Minor</hi> also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der <hi rendition="#i">Minor</hi> also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches <hi rendition="#i">Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24.</hi> fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber </p> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Johan. 6. sein Fleisch selbst ein lebendig Speise nennet / wie solt es dann das Leben / oder die Krafft lebendig zu machen nicht haben? Eben das thut auch Ephesinum Concilium, so es viuificatricem carnem, ein lebendigmachendt Fleisch nennet / so mus ja der minor, dieses Arguments / anathema sein / der diese Wort des Ephesini Concilij widerspricht vnd verneinet. Es ist wol wahr / wie Cyrillus spricht / das der Son Gottes das Leben von Natur selbst ist: aber nicht weniger macht sein Fleisch auch lebendig / dieweil es auff vnaußsprechliche Weise mit dem Sohn / der alles lebendig machet / vereiniget ist / Lib. 4. in Iohan. cap. 14.
Zum sechsten / Was nicht das Leben selbst ist / das hat auch das Leben in jm nicht / vnd kans derhalben einem andern nicht geben: Aber Gott allein ist dz Leben selbst / Ergo, so hat er allein das Leben / vnd kans einem andern geben.
Diese Schlußrede dang eben so wenig / als die vorige / dann die erste Propositio oder Maior ist negatiua, Die ander Propositio aber oder Minor ist affirmatiua, wie in vorigem Syllogismo welches durchaus vnrecht ist / vnd nit schleusset / Dann wann es schliessen solte / so mus der Minor also lauten: Aber Gott ist nit das Leben selbst / etc. Also aber begrieffe er in sich eine grewliche Gottslaͤsterung. Soll aber der Minor also stehen / Das Fleisch Christi ist nit das Leben selbst / so ist mit vnterscheid darauff zu antworten / Das zwar das Fleisch Christi das Leben selbst / nicht ist / es hat aber die lebendigmachende Krafft in jm wohnend / vnd kraͤfftiglich wirckend / Wie solches Cyrillus Lib. 4 in Iohan. cap. 24. fein deutlich vnd vnterschiedlich anzeigt / da er spricht: Die Natur des Fleisches / fuͤr vnd an sich selbst / kan nicht lebendig macheñ / dann was hette sonst die Gottheit fuͤr jr einẽ Vorzug / etc. Darum̃ wann Christus sein Fleischein lebendigmachend Fleisch neñet / eignet er jme die Krafft lebendig zu machen nit zu als seinem eigenẽ Geist. Dañ der Geist machet vmb sein selbst willẽ lebendig / zu welches Krafft oder Wirckñg dz Fleich durch die persoͤnlich vereinigũg erhabẽ ist. Wie aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/64 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/64>, abgerufen am 17.02.2025. |