Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Christenheit aussprenget / etlicher massen entdecken möchte / ist jn auch nicht von nöten gewest / einige solution oder antwort derselben zu zeigen / sintemal für Augen / das sie für sich selbst besiehen / vnd vnwidersprechlich wahr seyn / wann des Gegenteils lehre gelten soll / das nemlich Gott aus blossen Raht / auch ohne die Sünde / bey sich beschlossen hat / etliche zum verdamnüs zu verordnen / welche er nicht wölle Selig / sondern Verdampt haben / ob er sie gleich durchs Prediampt beruffen lest / etc. Concordi. pag. 321.

Das sie sich aber vnterstehen / darauff zu antworten / müssen wir ein wenig besehen / wie es darmit gewandt sey.

Sie sprechen / Gott erklere sich in seinem wort / was er in allen Menschen billiche vnd von allen ernstlich erfordere / nicht aber was er in allen Menschen wircke vnd thun wölle. Dann seinen heimlichen Raht offenbare er nicht anderst / als durch seine wirckung in den Menschen / nemlich / durch die bekerung / oder entliche verstockung derer / die da bekert oder verstockt vnd verdampt werden / vnd sey darumb weder abgünstig noch tyrannisch / wann er zugleich barmhertzig vnd gerecht ist / sey auch nicht wider sich selbst / wann er ein ding will / vnd nicht will / auff vngleiche weise. Er will das die verworffenen verdampt werden aus seiner gerechtigkeit / wils nicht / so ferns Sünd vnd seiner Creaturen zerstörung ist / etc.

Darauff geben wir diesen richtigen bescheidt / das wir mit vnserm Gegenteil / von Gott vnd seinem verborgenen Raht / fürsatz vnd willen / so ferrn er sich selbst vnd seinen raht in seinen wort nicht geoffenbaret hat / im geringsten nicht disputiren / oder vns einlassen wöllen. Vrsach ist diese / wie droben aus Lutheri worten selbst eingeführet: Das von Gott / so ferrn er nicht geoffenbaret ist / oder er sich inn seinem wort nicht zu erkennen geben hat / kein Glaub noch kein erkentnüs sey / vnd man auch von jhme nichts wissen könne etc. wie es dann auch an jm selbst wahr ist.

Christenheit aussprenget / etlicher massen entdecken moͤchte / ist jn auch nicht von noͤten gewest / einige solution oder antwort derselben zu zeigen / sintemal fuͤr Augen / das sie fuͤr sich selbst besiehen / vnd vnwidersprechlich wahr seyn / wann des Gegenteils lehre gelten soll / das nemlich Gott aus blossen Raht / auch ohne die Suͤnde / bey sich beschlossen hat / etliche zum verdamnuͤs zu verordnen / welche er nicht woͤlle Selig / sondern Verdampt haben / ob er sie gleich durchs Prediampt beruffen lest / etc. Concordi. pag. 321.

Das sie sich aber vnterstehen / darauff zu antworten / muͤssen wir ein wenig besehen / wie es darmit gewandt sey.

Sie sprechen / Gott erklere sich in seinem wort / was er in allen Menschen billiche vnd von allen ernstlich erfordere / nicht aber was er in allen Menschen wircke vnd thun woͤlle. Dann seinen heimlichen Raht offenbare er nicht anderst / als durch seine wirckung in den Menschen / nemlich / durch die bekerung / oder entliche verstockung derer / die da bekert oder verstockt vnd verdampt werden / vnd sey darumb weder abguͤnstig noch tyrannisch / wann er zugleich barmhertzig vnd gerecht ist / sey auch nicht wider sich selbst / wann er ein ding will / vnd nicht will / auff vngleiche weise. Er will das die verworffenen verdampt werden aus seiner gerechtigkeit / wils nicht / so ferns Suͤnd vnd seiner Creaturen zerstoͤrung ist / etc.

Darauff geben wir diesen richtigen bescheidt / das wir mit vnserm Gegenteil / von Gott vnd seinem verborgenen Raht / fuͤrsatz vnd willen / so ferrn er sich selbst vnd seinen raht in seinẽ wort nicht geoffenbaret hat / im geringsten nicht disputiren / oder vns einlassen woͤllen. Vrsach ist diese / wie droben aus Lutheri worten selbst eingefuͤhret: Das von Gott / so ferrn er nicht geoffenbaret ist / oder er sich inn seinem wort nicht zu erkennen geben hat / kein Glaub noch kein erkentnuͤs sey / vnd man auch von jhme nichts wissen koͤnne etc. wie es dann auch an jm selbst wahr ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0643" n="312"/>
Christenheit aussprenget /                      etlicher massen entdecken mo&#x0364;chte / ist jn auch nicht von no&#x0364;ten gewest / einige                      solution oder antwort derselben zu zeigen / sintemal fu&#x0364;r Augen / das sie fu&#x0364;r                      sich selbst besiehen / vnd vnwidersprechlich wahr seyn / wann des Gegenteils                      lehre gelten soll / das nemlich Gott aus blossen Raht / auch ohne die Su&#x0364;nde /                      bey sich beschlossen hat / etliche zum verdamnu&#x0364;s zu verordnen / welche er nicht                      wo&#x0364;lle Selig / sondern Verdampt haben / ob er sie gleich durchs Prediampt                      beruffen lest / etc. Concordi. pag. 321.</p>
        <p>Das sie sich aber vnterstehen / darauff zu antworten / mu&#x0364;ssen wir ein wenig                      besehen / wie es darmit gewandt sey.</p>
        <p>Sie sprechen / Gott erklere sich in seinem wort / was er in allen Menschen                      billiche vnd von allen ernstlich erfordere / nicht aber was er in allen Menschen                      wircke vnd thun wo&#x0364;lle. Dann seinen heimlichen Raht offenbare er nicht anderst /                      als durch seine wirckung in den Menschen / nemlich / durch die bekerung / oder                      entliche verstockung derer / die da bekert oder verstockt vnd verdampt werden /                      vnd sey darumb weder abgu&#x0364;nstig noch tyrannisch / wann er zugleich barmhertzig                      vnd gerecht ist / sey auch nicht wider sich selbst / wann er ein ding will / vnd                      nicht will / auff vngleiche weise. Er will das die verworffenen verdampt werden                      aus seiner gerechtigkeit / wils nicht / so ferns Su&#x0364;nd vnd seiner Creaturen                      zersto&#x0364;rung ist / etc.</p>
        <p>Darauff geben wir diesen richtigen bescheidt / das wir mit vnserm Gegenteil / von                      Gott vnd seinem verborgenen Raht / fu&#x0364;rsatz vnd willen / so ferrn er sich selbst                      <choice><sic>nnd</sic><corr>vnd</corr></choice> seinen raht in seine&#x0303; wort nicht geoffenbaret hat / im                      geringsten nicht disputiren / oder vns einlassen wo&#x0364;llen. Vrsach ist diese / wie                      droben aus Lutheri worten selbst eingefu&#x0364;hret: Das von Gott / so ferrn er nicht                      geoffenbaret ist / oder er sich inn seinem wort nicht zu erkennen geben hat /                      kein Glaub noch kein erkentnu&#x0364;s sey / vnd man auch von jhme nichts wissen ko&#x0364;nne                      etc. wie es dann auch an jm selbst wahr ist.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0643] Christenheit aussprenget / etlicher massen entdecken moͤchte / ist jn auch nicht von noͤten gewest / einige solution oder antwort derselben zu zeigen / sintemal fuͤr Augen / das sie fuͤr sich selbst besiehen / vnd vnwidersprechlich wahr seyn / wann des Gegenteils lehre gelten soll / das nemlich Gott aus blossen Raht / auch ohne die Suͤnde / bey sich beschlossen hat / etliche zum verdamnuͤs zu verordnen / welche er nicht woͤlle Selig / sondern Verdampt haben / ob er sie gleich durchs Prediampt beruffen lest / etc. Concordi. pag. 321. Das sie sich aber vnterstehen / darauff zu antworten / muͤssen wir ein wenig besehen / wie es darmit gewandt sey. Sie sprechen / Gott erklere sich in seinem wort / was er in allen Menschen billiche vnd von allen ernstlich erfordere / nicht aber was er in allen Menschen wircke vnd thun woͤlle. Dann seinen heimlichen Raht offenbare er nicht anderst / als durch seine wirckung in den Menschen / nemlich / durch die bekerung / oder entliche verstockung derer / die da bekert oder verstockt vnd verdampt werden / vnd sey darumb weder abguͤnstig noch tyrannisch / wann er zugleich barmhertzig vnd gerecht ist / sey auch nicht wider sich selbst / wann er ein ding will / vnd nicht will / auff vngleiche weise. Er will das die verworffenen verdampt werden aus seiner gerechtigkeit / wils nicht / so ferns Suͤnd vnd seiner Creaturen zerstoͤrung ist / etc. Darauff geben wir diesen richtigen bescheidt / das wir mit vnserm Gegenteil / von Gott vnd seinem verborgenen Raht / fuͤrsatz vnd willen / so ferrn er sich selbst vnd seinen raht in seinẽ wort nicht geoffenbaret hat / im geringsten nicht disputiren / oder vns einlassen woͤllen. Vrsach ist diese / wie droben aus Lutheri worten selbst eingefuͤhret: Das von Gott / so ferrn er nicht geoffenbaret ist / oder er sich inn seinem wort nicht zu erkennen geben hat / kein Glaub noch kein erkentnuͤs sey / vnd man auch von jhme nichts wissen koͤnne etc. wie es dann auch an jm selbst wahr ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/643
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/643>, abgerufen am 25.06.2024.