Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Verheissung vmb derer willen / die von der bekehrung abtretten / vnd sich in den vnflat dieser Welt einflechten / 2. Pet. 2. dem Satan das Haus schmücken / Luc. 11. den Heiligen Geist schenden / Heb. 10. vnkrefftig / schwach oder vntüchtig sein? Das sey ferrne. Dann das auch die bekehrten fallen vnd abtretten können / ist aus angezogenen Sprüchen der Schrifft gewiß vnd vnwiedersprechlich. Vnd wirt auß dieser lehre den Gleubigen jre Seligkeit nicht vngewiß. Dann die schrifft lehret nirgent von der gewißheit der Seligkeit der Gleubigen also: Sie bleiben bey der bekerung oder Glauben an Christum / oder aber sie fallen vnd tretten dauon abe / vnd begeben jhre Glieder zu Waffen der vngerechtigkeit / sollen sie nichts desto weniger jrer Seligkeit gewiß sein / danu wer einmal bekeret sey / der könne nicht wider abtreten / vnd da er gleich abtrette oder thue was er wölle / so mus er gleichwol selig werden: Sondern viel mehr lehret sie also / das die bekerten sich nicht darauff verlassen sollen oder sicher seyn / weil sie einmal bekeret / sondern wachen vnd beten / das sie nicht in anfechtung fallen Mat. 26. schaffen das sie selig werden mit furcht vnd zittern / Phil. 2. allen jren fleis daran werden / vnd im Glauben tugent darreichen: Item / desto mehr fleis aukehren / jhren beruff vnd erwehlung fest zu machen / 2. Pet. 1. nicht das der gleubigen Seligkeit auff solchem wachen / beten / schaffen / fleiß vnd dergleichen stehe / vnd darauff gegründet sey (dann dieselbige gewißheit alleine auffm verdienst vnd Blut Jesu Christi stehet / vnd sonsten weder auff diesem noch jenem (sonder damit die bekehrten sich nicht einbilden / sie thun was sie wollen / sie bleiben stehen oder treten abe / sie leben in sünden oder meiden die sünde / gleichwol jhrer seligkeit gewiß sind. Dann darzu ist vns die lehre von der ewigen wahl nicht gegeben / das sie solche sicherheit in der bekehrten Hertzen stercken oder verursachen solle / mus demnach dise lehre mit guter Bescheidenheit geführet werden / wann von der gewißheit der Seligkeit in vnd bey den Gleubigen geredt wirdt / das

Verheissung vmb derer willen / die von der bekehrung abtretten / vnd sich in den vnflat dieser Welt einflechten / 2. Pet. 2. dem Satan das Haus schmuͤcken / Luc. 11. den Heiligen Geist schenden / Heb. 10. vnkrefftig / schwach oder vntuͤchtig sein? Das sey ferrne. Dann das auch die bekehrten fallen vnd abtretten koͤnnen / ist aus angezogenen Spruͤchen der Schrifft gewiß vnd vnwiedersprechlich. Vnd wirt auß dieser lehre den Gleubigen jre Seligkeit nicht vngewiß. Dann die schrifft lehret nirgent von der gewißheit der Seligkeit der Gleubigen also: Sie bleiben bey der bekerung oder Glauben an Christum / oder aber sie fallen vnd tretten dauon abe / vnd begeben jhre Glieder zu Waffen der vngerechtigkeit / sollen sie nichts desto weniger jrer Seligkeit gewiß sein / danu wer einmal bekeret sey / der koͤnne nicht wider abtreten / vnd da er gleich abtrette oder thue was er woͤlle / so mus er gleichwol selig werden: Sondern viel mehr lehret sie also / das die bekerten sich nicht darauff verlassen sollen oder sicher seyn / weil sie einmal bekeret / sondern wachen vnd beten / das sie nicht in anfechtung fallen Mat. 26. schaffen das sie selig werden mit furcht vnd zittern / Phil. 2. allen jren fleis daran werden / vnd im Glauben tugent darreichen: Item / desto mehr fleis aukehren / jhren beruff vnd erwehlung fest zu machen / 2. Pet. 1. nicht das der gleubigen Seligkeit auff solchem wachen / beten / schaffen / fleiß vnd dergleichen stehe / vnd darauff gegruͤndet sey (dann dieselbige gewißheit alleine auffm verdienst vnd Blut Jesu Christi stehet / vnd sonsten weder auff diesem noch jenem (sonder damit die bekehrten sich nicht einbilden / sie thun was sie wollen / sie bleiben stehen oder treten abe / sie leben in suͤnden oder meiden die suͤnde / gleichwol jhrer seligkeit gewiß sind. Dann darzu ist vns die lehre von der ewigen wahl nicht gegeben / das sie solche sicherheit in der bekehrten Hertzen stercken oder verursachen solle / mus demnach dise lehre mit guter Bescheidenheit gefuͤhret werden / wann von der gewißheit der Seligkeit in vnd bey den Gleubigen geredt wirdt / das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0648"/>
Verheissung vmb derer                      willen / die von der bekehrung abtretten / vnd sich in den vnflat dieser Welt                      einflechten / 2. Pet. 2. dem Satan das Haus schmu&#x0364;cken / Luc. 11. den Heiligen                      Geist schenden / Heb. 10. vnkrefftig / schwach oder vntu&#x0364;chtig sein? Das sey                      ferrne. Dann das auch die bekehrten fallen vnd abtretten ko&#x0364;nnen / ist aus                      angezogenen Spru&#x0364;chen der Schrifft gewiß vnd vnwiedersprechlich. Vnd wirt auß                      dieser lehre den Gleubigen jre Seligkeit nicht vngewiß. Dann die schrifft lehret                      nirgent von der gewißheit der Seligkeit der Gleubigen also: Sie bleiben bey der                      bekerung oder Glauben an Christum / oder aber sie fallen vnd tretten dauon abe /                      vnd begeben jhre Glieder zu Waffen der vngerechtigkeit / sollen sie nichts desto                      weniger jrer Seligkeit gewiß sein / danu wer einmal bekeret sey / der ko&#x0364;nne                      nicht wider abtreten / vnd da er gleich abtrette oder thue was er wo&#x0364;lle / so mus                      er gleichwol selig werden: Sondern viel mehr lehret sie also / das die bekerten                      sich nicht darauff verlassen sollen oder sicher seyn / weil sie einmal bekeret /                      sondern wachen vnd beten / das sie nicht in anfechtung fallen Mat. 26. schaffen                      das sie selig werden mit furcht vnd zittern / Phil. 2. allen jren fleis daran                      werden / vnd im Glauben tugent darreichen: Item / desto mehr fleis aukehren /                      jhren beruff vnd erwehlung fest zu machen / 2. Pet. 1. nicht das der gleubigen                      Seligkeit auff solchem wachen / beten / schaffen / fleiß vnd dergleichen stehe /                      vnd darauff gegru&#x0364;ndet sey (dann dieselbige gewißheit alleine auffm verdienst vnd                      Blut Jesu Christi stehet / vnd sonsten weder auff diesem noch jenem (sonder                      damit die bekehrten sich nicht einbilden / sie thun was sie wollen / sie bleiben                      stehen oder treten abe / sie leben in su&#x0364;nden oder meiden die su&#x0364;nde / gleichwol                      jhrer seligkeit gewiß sind. Dann darzu ist vns die lehre von der ewigen wahl                      nicht gegeben / das sie solche sicherheit in der bekehrten Hertzen stercken oder                      verursachen solle / mus demnach dise lehre mit guter Bescheidenheit gefu&#x0364;hret                      werden / wann von der gewißheit der Seligkeit in vnd bey den Gleubigen geredt                      wirdt / das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0648] Verheissung vmb derer willen / die von der bekehrung abtretten / vnd sich in den vnflat dieser Welt einflechten / 2. Pet. 2. dem Satan das Haus schmuͤcken / Luc. 11. den Heiligen Geist schenden / Heb. 10. vnkrefftig / schwach oder vntuͤchtig sein? Das sey ferrne. Dann das auch die bekehrten fallen vnd abtretten koͤnnen / ist aus angezogenen Spruͤchen der Schrifft gewiß vnd vnwiedersprechlich. Vnd wirt auß dieser lehre den Gleubigen jre Seligkeit nicht vngewiß. Dann die schrifft lehret nirgent von der gewißheit der Seligkeit der Gleubigen also: Sie bleiben bey der bekerung oder Glauben an Christum / oder aber sie fallen vnd tretten dauon abe / vnd begeben jhre Glieder zu Waffen der vngerechtigkeit / sollen sie nichts desto weniger jrer Seligkeit gewiß sein / danu wer einmal bekeret sey / der koͤnne nicht wider abtreten / vnd da er gleich abtrette oder thue was er woͤlle / so mus er gleichwol selig werden: Sondern viel mehr lehret sie also / das die bekerten sich nicht darauff verlassen sollen oder sicher seyn / weil sie einmal bekeret / sondern wachen vnd beten / das sie nicht in anfechtung fallen Mat. 26. schaffen das sie selig werden mit furcht vnd zittern / Phil. 2. allen jren fleis daran werden / vnd im Glauben tugent darreichen: Item / desto mehr fleis aukehren / jhren beruff vnd erwehlung fest zu machen / 2. Pet. 1. nicht das der gleubigen Seligkeit auff solchem wachen / beten / schaffen / fleiß vnd dergleichen stehe / vnd darauff gegruͤndet sey (dann dieselbige gewißheit alleine auffm verdienst vnd Blut Jesu Christi stehet / vnd sonsten weder auff diesem noch jenem (sonder damit die bekehrten sich nicht einbilden / sie thun was sie wollen / sie bleiben stehen oder treten abe / sie leben in suͤnden oder meiden die suͤnde / gleichwol jhrer seligkeit gewiß sind. Dann darzu ist vns die lehre von der ewigen wahl nicht gegeben / das sie solche sicherheit in der bekehrten Hertzen stercken oder verursachen solle / mus demnach dise lehre mit guter Bescheidenheit gefuͤhret werden / wann von der gewißheit der Seligkeit in vnd bey den Gleubigen geredt wirdt / das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/648
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/648>, abgerufen am 26.06.2024.