Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

len / auch ohne die Sünde / etliche zum verdamnüs verordnet / das sie nicht können bekert vnd selig werden / ist nicht allein wider den strom gestrebet / sondern es ist auch die Pferde (wie man sagt) hinder den Wagen gespannen / vnd ist vnmüglich / das einiger besten diger Trost aus dieser lehre / solcher gestallt geführet / könne geschöpfft werden. Dann wo das klingt in den Oren Gott habe aus freyem vorsatz / auch ohne die Sünd / etliche zum verdamnüß verordnet / etc. Da kann nimermehr rechte kindliche forcht Gottes oder Glaube an Christum im hertzen hafften / wie das jederman bey sich selbst aus der erfahrung empfindet / vnd vieler Leut exempel genugsam bezeugen.

Sie sprechen auch / wir treiben die allgemeine verheissung der Gnaden / sagen aber nicht dabey / das sie zu den Gleubigen gehöre / oder dieselbigen angehen. Thun vns aber daran vnrecht.Newstedter Buch. pag. 332. Dann wir treiben beydes / nemlich das die verheissung der gnaden allgemein sey / vnd das doch nur die gleubigen derselben teilhafftig werden / welche sich mühselig vnd beladen / Matt. 11. befinden / darumb ist es aber zu thun / das wir mit jhnen sagen sollen / das etliche aus freyen vorsatz Gottes / auch ohne die Sünde / zum verdamnis verordnet / die er nicht wölle Selig haben / wann er sie gleich durchs wort beruffet / vnd jnen seine gnade vnd seligkeit an beut / das wir denn nimmermehr thun werden. Dann wir für solcher Stoischen oder Manicheischen lehre ein hertzliche abschew haben vnd tragen.

Also werffen sie vns auch für / das wir die krafft der allgemeinen verheissungen schwechen sollen / da das Concordibuch / pag. 326. sagt / das etliche aus den bekerten gar von Gott abfallen vnd vmbkommen / da es doch sonst bekenne / die Seligkeit der Gleubigen sey gewiß / etc. Es ist aber auch dieses ein lauter zunötigung. Dann die allgemeinen Verheissungen einen Weg als den andern für sich fest vnd starck bleiben / ob wol nicht alle / die bekehret / sind / darbey biß ans Ende verharren / solten GOTtes

len / auch ohne die Suͤnde / etliche zum verdamnuͤs verordnet / das sie nicht koͤnnen bekert vnd selig werden / ist nicht allein wider den strom gestrebet / sondern es ist auch die Pferde (wie man sagt) hinder den Wagen gespannen / vnd ist vnmuͤglich / das einiger besten diger Trost aus dieser lehre / solcher gestallt gefuͤhret / koͤnne geschoͤpfft werden. Dann wo das klingt in den Oren Gott habe aus freyem vorsatz / auch ohne die Suͤnd / etliche zum verdamnuͤß verordnet / etc. Da kann nimermehr rechte kindliche forcht Gottes oder Glaube an Christum im hertzen hafften / wie das jederman bey sich selbst aus der erfahrung empfindet / vnd vieler Leut exempel genugsam bezeugen.

Sie sprechen auch / wir treiben die allgemeine verheissung der Gnaden / sagen aber nicht dabey / das sie zu den Gleubigen gehoͤre / oder dieselbigen angehen. Thun vns aber daran vnrecht.Newstedter Buch. pag. 332. Dann wir treiben beydes / nemlich das die verheissung der gnaden allgemein sey / vnd das doch nur die gleubigen derselben teilhafftig werden / welche sich muͤhselig vnd beladen / Matt. 11. befinden / darumb ist es aber zu thun / das wir mit jhnen sagen sollen / das etliche aus freyen vorsatz Gottes / auch ohne die Suͤnde / zum verdamnis verordnet / die er nicht woͤlle Selig haben / wann er sie gleich durchs wort beruffet / vnd jnen seine gnade vnd seligkeit an beut / das wir denn nimmermehr thun werden. Dann wir fuͤr solcher Stoischen oder Manicheischen lehre ein hertzliche abschew haben vnd tragen.

Also werffen sie vns auch fuͤr / das wir die krafft der allgemeinen verheissungen schwechen sollen / da das Concordibuch / pag. 326. sagt / das etliche aus den bekerten gar von Gott abfallen vnd vmbkommen / da es doch sonst bekenne / die Seligkeit der Gleubigen sey gewiß / etc. Es ist aber auch dieses ein lauter zunoͤtigung. Dann die allgemeinen Verheissungen einen Weg als den andern fuͤr sich fest vnd starck bleiben / ob wol nicht alle / die bekehret / sind / darbey biß ans Ende verharren / solten GOTtes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0647" n="314"/>
len / auch                      ohne die Su&#x0364;nde / etliche zum verdamnu&#x0364;s verordnet / das sie nicht ko&#x0364;nnen bekert                      vnd selig werden / ist nicht allein wider den strom gestrebet / sondern es ist                      auch die Pferde (wie man sagt) hinder den Wagen gespannen / vnd ist vnmu&#x0364;glich /                      das einiger besten diger Trost aus dieser lehre / solcher gestallt gefu&#x0364;hret /                      ko&#x0364;nne gescho&#x0364;pfft werden. Dann wo das klingt in den Oren Gott habe aus freyem                      vorsatz / auch ohne die Su&#x0364;nd / etliche zum verdamnu&#x0364;ß verordnet / etc. Da kann                      nimermehr rechte kindliche forcht Gottes oder Glaube an Christum im hertzen                      hafften / wie das jederman bey sich selbst aus der erfahrung empfindet / vnd                      vieler Leut exempel genugsam bezeugen.</p>
        <p>Sie sprechen auch / wir treiben die allgemeine verheissung der Gnaden / sagen                      aber nicht dabey / das sie zu den Gleubigen geho&#x0364;re / oder dieselbigen angehen.                      Thun vns aber daran vnrecht.<note place="right">Newstedter Buch. pag.                          332.</note> Dann wir treiben beydes / nemlich das die verheissung der gnaden                      allgemein sey / vnd das doch nur die gleubigen derselben teilhafftig werden /                      welche sich mu&#x0364;hselig vnd beladen / Matt. 11. befinden / darumb ist es aber zu                      thun / das wir mit jhnen sagen sollen / das etliche aus freyen vorsatz Gottes /                      auch ohne die Su&#x0364;nde / zum verdamnis verordnet / die er nicht wo&#x0364;lle Selig haben /                      wann er sie gleich durchs wort beruffet / vnd jnen seine gnade vnd seligkeit an                      beut / das wir denn nimmermehr thun werden. Dann wir fu&#x0364;r solcher Stoischen oder                      Manicheischen lehre ein hertzliche abschew haben vnd tragen.</p>
        <p>Also werffen sie vns auch fu&#x0364;r / das wir die krafft der allgemeinen verheissungen                      schwechen sollen / da das Concordibuch / pag. 326. sagt / das etliche aus den                      bekerten gar von Gott abfallen vnd vmbkommen / da es doch sonst bekenne / die                      Seligkeit der Gleubigen sey gewiß / etc. Es ist aber auch dieses ein lauter                      zuno&#x0364;tigung. Dann die allgemeinen Verheissungen einen Weg als den andern fu&#x0364;r sich                      fest vnd starck bleiben / ob wol nicht alle / die bekehret / sind / darbey biß                      ans Ende verharren / solten GOTtes
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0647] len / auch ohne die Suͤnde / etliche zum verdamnuͤs verordnet / das sie nicht koͤnnen bekert vnd selig werden / ist nicht allein wider den strom gestrebet / sondern es ist auch die Pferde (wie man sagt) hinder den Wagen gespannen / vnd ist vnmuͤglich / das einiger besten diger Trost aus dieser lehre / solcher gestallt gefuͤhret / koͤnne geschoͤpfft werden. Dann wo das klingt in den Oren Gott habe aus freyem vorsatz / auch ohne die Suͤnd / etliche zum verdamnuͤß verordnet / etc. Da kann nimermehr rechte kindliche forcht Gottes oder Glaube an Christum im hertzen hafften / wie das jederman bey sich selbst aus der erfahrung empfindet / vnd vieler Leut exempel genugsam bezeugen. Sie sprechen auch / wir treiben die allgemeine verheissung der Gnaden / sagen aber nicht dabey / das sie zu den Gleubigen gehoͤre / oder dieselbigen angehen. Thun vns aber daran vnrecht. Dann wir treiben beydes / nemlich das die verheissung der gnaden allgemein sey / vnd das doch nur die gleubigen derselben teilhafftig werden / welche sich muͤhselig vnd beladen / Matt. 11. befinden / darumb ist es aber zu thun / das wir mit jhnen sagen sollen / das etliche aus freyen vorsatz Gottes / auch ohne die Suͤnde / zum verdamnis verordnet / die er nicht woͤlle Selig haben / wann er sie gleich durchs wort beruffet / vnd jnen seine gnade vnd seligkeit an beut / das wir denn nimmermehr thun werden. Dann wir fuͤr solcher Stoischen oder Manicheischen lehre ein hertzliche abschew haben vnd tragen. Newstedter Buch. pag. 332. Also werffen sie vns auch fuͤr / das wir die krafft der allgemeinen verheissungen schwechen sollen / da das Concordibuch / pag. 326. sagt / das etliche aus den bekerten gar von Gott abfallen vnd vmbkommen / da es doch sonst bekenne / die Seligkeit der Gleubigen sey gewiß / etc. Es ist aber auch dieses ein lauter zunoͤtigung. Dann die allgemeinen Verheissungen einen Weg als den andern fuͤr sich fest vnd starck bleiben / ob wol nicht alle / die bekehret / sind / darbey biß ans Ende verharren / solten GOTtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/647
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/647>, abgerufen am 28.06.2024.