Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

werden / du thust was du wollest / bistu aber vnter denen / die da sollen selig werden / kan dirs auch nicht fehlen / du thust was du wöllest / so mustu dannoch selig werden / etc. Zu solchen sachen gedencken wir mit vnserm Gegentheil im geringsten nicht vrsach zu geben / da soll vns auch Gott für behüten.

Wir wissen auch gar wol / das man die lehre von der ewigen wahl Gottes / vmb der Gottlosen lesterung willen nicht heimlich halten solle / vnd dürffte vns vnser Gegenteil dauon nichts predigen / dann solcher obiection auch im Concordibuch pag. 318. bald im anfang gemeltes artickels / ist erwehnet worden. Darneben aber wissen wir auch dises / das man die lere von der ewigen wahl Gottes also füren soll / das sie nicht zur verzweiffelung oder sicherheit vrsach gebe.

Vnß ist auch nicht vnbewust / das alle / die da warhafftige busse thun / auserwelet sind / vnd das solche Leute gewißlich schliessen sollen / das sie aus erwelet vnd Kinder Gottes sind / in vnd durch Christum / an den sie gleuben. Dann welchen Gott das ewige leben / durch den glauben an seinen Son / Joh. 3. sehencket / der mus freylich erwehlet vnd Gottes liebes Kind seyn. Wir wissen aber dieses auch darbey / das / wann man von der seligkeit fragen will / solches mit nichten an der frage von der ewigen erwehlung anfahen solle: sondern der ordnung S. Pauli in der Existel an die Römer folgen / der vns erst zu busse oder erkentnüs der Sünden füret / darnach zum glauben an Christum / nachmals zum Creutz vnd leiden / darnach wann wir ein zeitlang in dieser Schul studirt haben / vnd vnter dem Creutz vnd enancherley anfechtung wol ge prüffet vnd mürb gemachet sind / wird sichs selbst finden / wie nutz vnd heilsam das sey / das wir in Christo Jesu zum ewigen leben erwehlet sint / vnd das vns kein Creatur aus seinen henden reissen könne / Rom. 8.

Wann mans aber vmbkehret / vnd mit dem Gegentheil offentlich diese lehre füret / das Gott aus freyem vorsatz vnd Wil -

werden / du thust was du wollest / bistu aber vnter denen / die da sollen selig werden / kan dirs auch nicht fehlen / du thust was du woͤllest / so mustu dannoch selig werden / etc. Zu solchen sachen gedencken wir mit vnserm Gegentheil im geringsten nicht vrsach zu geben / da soll vns auch Gott fuͤr behuͤten.

Wir wissen auch gar wol / das man die lehre von der ewigen wahl Gottes / vmb der Gottlosen lesterung willen nicht heimlich halten solle / vnd duͤrffte vns vnser Gegenteil dauon nichts predigen / dann solcher obiection auch im Concordibuch pag. 318. bald im anfang gemeltes artickels / ist erwehnet worden. Darneben aber wissen wir auch dises / das man die lere von der ewigen wahl Gottes also fuͤren soll / das sie nicht zur verzweiffelung oder sicherheit vrsach gebe.

Vnß ist auch nicht vnbewust / das alle / die da warhafftige busse thun / auserwelet sind / vnd das solche Leute gewißlich schliessen sollen / das sie aus erwelet vnd Kinder Gottes sind / in vnd durch Christum / an den sie gleuben. Dann welchen Gott das ewige leben / durch den glauben an seinen Son / Joh. 3. sehencket / der mus freylich erwehlet vnd Gottes liebes Kind seyn. Wir wissen aber dieses auch darbey / das / wann man von der seligkeit fragen will / solches mit nichten an der frage von der ewigen erwehlung anfahen solle: sondern der ordnung S. Pauli in der Existel an die Roͤmer folgen / der vns erst zu busse oder erkentnuͤs der Suͤnden fuͤret / darnach zum glauben an Christum / nachmals zum Creutz vnd leiden / darnach wann wir ein zeitlang in dieser Schul studirt haben / vnd vnter dem Creutz vnd enancherley anfechtung wol ge pruͤffet vnd muͤrb gemachet sind / wird sichs selbst finden / wie nutz vnd heilsam das sey / das wir in Christo Jesu zum ewigen leben erwehlet sint / vnd das vns kein Creatur aus seinen henden reissen koͤnne / Rom. 8.

Wann mans aber vmbkehret / vnd mit dem Gegentheil offentlich diese lehre fuͤret / das Gott aus freyem vorsatz vnd Wil -

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0646"/>
werden / du thust was du wollest / bistu aber                      vnter denen / die da sollen selig werden / kan dirs auch nicht fehlen / du thust                      was du wo&#x0364;llest / so mustu dannoch selig werden / etc. Zu solchen sachen                      gedencken wir mit vnserm Gegentheil im geringsten nicht vrsach zu geben / da                      soll vns auch Gott fu&#x0364;r behu&#x0364;ten.</p>
        <p>Wir wissen auch gar wol / das man die lehre von der ewigen wahl Gottes / vmb der                      Gottlosen lesterung willen nicht heimlich halten solle / vnd du&#x0364;rffte vns vnser                      Gegenteil dauon nichts predigen / dann solcher obiection auch im Concordibuch                      pag. 318. bald im anfang gemeltes artickels / ist erwehnet worden. Darneben aber                      wissen wir auch dises / das man die lere von der ewigen wahl Gottes also fu&#x0364;ren                      soll / das sie nicht zur verzweiffelung oder sicherheit vrsach gebe.</p>
        <p>Vnß ist auch nicht vnbewust / das alle / die da warhafftige busse thun /                      auserwelet sind / vnd das solche Leute gewißlich schliessen sollen / das sie aus                      erwelet vnd Kinder Gottes sind / in vnd durch Christum / an den sie gleuben.                      Dann welchen Gott das ewige leben / durch den glauben an seinen Son / Joh. 3.                      sehencket / der mus freylich erwehlet vnd Gottes liebes Kind seyn. Wir wissen                      aber dieses auch darbey / das / wann man von der seligkeit fragen will / solches                      mit nichten an der frage von der ewigen erwehlung anfahen solle: sondern der                      ordnung S. Pauli in der Existel an die Ro&#x0364;mer folgen / der vns erst zu busse oder                      erkentnu&#x0364;s der Su&#x0364;nden fu&#x0364;ret / darnach zum glauben an Christum / nachmals zum                      Creutz vnd leiden / darnach wann wir ein zeitlang in dieser Schul studirt haben                      / vnd vnter dem Creutz vnd enancherley anfechtung wol ge pru&#x0364;ffet vnd mu&#x0364;rb                      gemachet sind / wird sichs selbst finden / wie nutz vnd heilsam das sey / das                      wir in Christo Jesu zum ewigen leben erwehlet sint / vnd das vns kein Creatur                      aus seinen henden reissen ko&#x0364;nne / Rom. 8.</p>
        <p>Wann mans aber vmbkehret / vnd mit dem Gegentheil offentlich diese lehre fu&#x0364;ret /                      das Gott aus freyem vorsatz vnd Wil -
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0646] werden / du thust was du wollest / bistu aber vnter denen / die da sollen selig werden / kan dirs auch nicht fehlen / du thust was du woͤllest / so mustu dannoch selig werden / etc. Zu solchen sachen gedencken wir mit vnserm Gegentheil im geringsten nicht vrsach zu geben / da soll vns auch Gott fuͤr behuͤten. Wir wissen auch gar wol / das man die lehre von der ewigen wahl Gottes / vmb der Gottlosen lesterung willen nicht heimlich halten solle / vnd duͤrffte vns vnser Gegenteil dauon nichts predigen / dann solcher obiection auch im Concordibuch pag. 318. bald im anfang gemeltes artickels / ist erwehnet worden. Darneben aber wissen wir auch dises / das man die lere von der ewigen wahl Gottes also fuͤren soll / das sie nicht zur verzweiffelung oder sicherheit vrsach gebe. Vnß ist auch nicht vnbewust / das alle / die da warhafftige busse thun / auserwelet sind / vnd das solche Leute gewißlich schliessen sollen / das sie aus erwelet vnd Kinder Gottes sind / in vnd durch Christum / an den sie gleuben. Dann welchen Gott das ewige leben / durch den glauben an seinen Son / Joh. 3. sehencket / der mus freylich erwehlet vnd Gottes liebes Kind seyn. Wir wissen aber dieses auch darbey / das / wann man von der seligkeit fragen will / solches mit nichten an der frage von der ewigen erwehlung anfahen solle: sondern der ordnung S. Pauli in der Existel an die Roͤmer folgen / der vns erst zu busse oder erkentnuͤs der Suͤnden fuͤret / darnach zum glauben an Christum / nachmals zum Creutz vnd leiden / darnach wann wir ein zeitlang in dieser Schul studirt haben / vnd vnter dem Creutz vnd enancherley anfechtung wol ge pruͤffet vnd muͤrb gemachet sind / wird sichs selbst finden / wie nutz vnd heilsam das sey / das wir in Christo Jesu zum ewigen leben erwehlet sint / vnd das vns kein Creatur aus seinen henden reissen koͤnne / Rom. 8. Wann mans aber vmbkehret / vnd mit dem Gegentheil offentlich diese lehre fuͤret / das Gott aus freyem vorsatz vnd Wil -

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/646
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/646>, abgerufen am 01.06.2024.