Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch viel weniger aber soll man heraus fahren / wie vnser Gegenteil thut / vnd sagen / das Gott aus freyem willen / auch vn angesehen die Sünde / verordnet habe / das etliche sollen verdampt werden. Dann was Gott in seinem heimlichen verborgenen rahte halte oder geschlossen habe / da kann man nichts gewisses von sagen / soll sich auch in solch tieff vnd verborgen geheimnüs nicht einlassen: sondern in jenes Leben sparen / mitler weile bey dem offenbarten wort Gottes bleiben / dardurch wir zur busse vnd glauben an Christum beruffen / vnd vns die seligkeit trewlich angebotten wirdt. Welchs wort oder offenbarter wille Gottes / von der erquickung der Mühseligen vnd beladenen / gewiß / vnfehlbar vnd vnzweiffelhafftig ist / vnd dem verborgenen raht Gottes / dar auff vnser gegenteil alleine gehet / mit nichten zu wider. Wie dann auch wider den im wort Gottes geoffenbarten Willen / daraus nichts zu schliessen ist / Gott selbst auch in seinem wort vns darauff nicht gewiesen hat. Das nu nicht alle diselbige beruffung an nemen / sollen wir darumb nicht sagen / das Gott in seinem geheimen raht / aus freyen vorsatz vnd willen / auch one die sünde / diselbigen / so nicht buß thun / zum verdamnüß verordnet / das sie nicht können bekehrt vnd selig werden / dann solches ist vns im Wort nicht geoffenbaret / sondern darbey bleiben / das Gottes gerichte in diesen fellen vnerforschlich vnd vnbegreifflich sindt.

Vnmüglich ist es / das des Gegentheils lehre von diesem Artickel nicht solle entweder verzweifflung oder Epicurische sicherheit vnd verwegenheit in den zuhörern erwecken / wann man diese Lere also treibet / das Gott aus blossem Raht vnd vorsatz / auch ohn die Sünde / etliche zum Verdamnüß verordnet habe / das sie nicht können bekehrt werden. Dann so balt ein Hertz solches höret / kan es anders nicht als entweder verzweifflen an seiner Selig keit / oder in diese Epicurische Gedancken gerathen: Bistu vnter den verworffenen / die Gott aus freyem vorsatz / auch ohne die Sünde / zum verdamnüß verordnet / so kanstu doch nicht selig

Noch viel weniger aber soll man heraus fahren / wie vnser Gegenteil thut / vnd sagen / das Gott aus freyem willen / auch vn angesehen die Suͤnde / verordnet habe / das etliche sollen verdampt werden. Dann was Gott in seinem heimlichen verborgenen rahte halte oder geschlossen habe / da kann man nichts gewisses von sagen / soll sich auch in solch tieff vnd verborgen geheimnuͤs nicht einlassen: sondern in jenes Leben sparen / mitler weile bey dem offenbarten wort Gottes bleiben / dardurch wir zur busse vnd glauben an Christum beruffen / vnd vns die seligkeit trewlich angebotten wirdt. Welchs wort oder offenbarter wille Gottes / von der erquickung der Muͤhseligen vnd beladenen / gewiß / vnfehlbar vnd vnzweiffelhafftig ist / vnd dem verborgenen raht Gottes / dar auff vnser gegenteil alleine gehet / mit nichten zu wider. Wie dañ auch wider den im wort Gottes geoffenbarten Willen / daraus nichts zu schliessen ist / Gott selbst auch in seinem wort vns darauff nicht gewiesen hat. Das nu nicht alle diselbige beruffung an nemen / sollen wir darumb nicht sagen / das Gott in seinem geheimẽ raht / aus freyen vorsatz vnd willen / auch one die suͤnde / diselbigen / so nicht buß thun / zum verdamnuͤß verordnet / das sie nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden / dann solches ist vns im Wort nicht geoffenbaret / sondern darbey bleiben / das Gottes gerichte in diesen fellen vnerforschlich vnd vnbegreifflich sindt.

Vnmuͤglich ist es / das des Gegentheils lehre von diesem Artickel nicht solle entweder verzweifflung oder Epicurische sicherheit vnd verwegenheit in den zuhoͤrern erwecken / wann man diese Lere also treibet / das Gott aus blossem Raht vnd vorsatz / auch ohn die Suͤnde / etliche zum Verdamnuͤß verordnet habe / das sie nicht koͤnnen bekehrt werden. Dann so balt ein Hertz solches hoͤret / kan es anders nicht als entweder verzweifflen an seiner Selig keit / oder in diese Epicurische Gedancken gerathen: Bistu vnter den verworffenen / die Gott aus freyem vorsatz / auch ohne die Suͤnde / zum verdamnuͤß verordnet / so kanstu doch nicht selig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0645" n="313"/>
        <p>Noch viel weniger aber soll man heraus fahren / wie vnser Gegenteil thut / vnd                      sagen / das Gott aus freyem willen / auch vn angesehen die Su&#x0364;nde / verordnet                      habe / das etliche sollen verdampt werden. Dann was Gott in seinem heimlichen                      verborgenen rahte halte oder geschlossen habe / da kann man nichts gewisses von                      sagen / soll sich auch in solch tieff vnd verborgen geheimnu&#x0364;s nicht einlassen:                      sondern in jenes Leben sparen / mitler weile bey dem offenbarten wort Gottes                      bleiben / dardurch wir zur busse vnd glauben an Christum beruffen / vnd vns die                      seligkeit trewlich angebotten wirdt. Welchs wort oder offenbarter wille Gottes /                      von der erquickung der Mu&#x0364;hseligen vnd beladenen / gewiß / vnfehlbar vnd                      vnzweiffelhafftig ist / vnd dem verborgenen raht Gottes / dar auff vnser                      gegenteil alleine gehet / mit nichten zu wider. Wie dan&#x0303; auch                      wider den im wort Gottes geoffenbarten Willen / daraus nichts zu schliessen ist                      / Gott selbst auch in seinem wort vns darauff nicht gewiesen hat. Das nu nicht                      alle diselbige beruffung an nemen / sollen wir darumb nicht sagen / das Gott in                      seinem geheime&#x0303; raht / aus freyen vorsatz vnd willen / auch one                      die su&#x0364;nde / diselbigen / so nicht buß thun / zum verdamnu&#x0364;ß verordnet / das sie                      nicht ko&#x0364;nnen bekehrt vnd selig werden / dann solches ist vns im Wort nicht                      geoffenbaret / sondern darbey bleiben / das Gottes gerichte in diesen fellen                      vnerforschlich vnd vnbegreifflich sindt.</p>
        <p>Vnmu&#x0364;glich ist es / das des Gegentheils lehre von diesem Artickel nicht solle                      entweder verzweifflung oder Epicurische sicherheit vnd verwegenheit in den                      zuho&#x0364;rern erwecken / wann man diese Lere also treibet / das Gott aus blossem Raht                      vnd vorsatz / auch ohn die Su&#x0364;nde / etliche zum Verdamnu&#x0364;ß verordnet habe / das                      sie nicht ko&#x0364;nnen bekehrt werden. Dann so balt ein Hertz solches ho&#x0364;ret / kan es                      anders nicht als entweder verzweifflen an seiner Selig keit / oder in diese                      Epicurische Gedancken gerathen: Bistu vnter den verworffenen / die Gott aus                      freyem vorsatz / auch ohne die Su&#x0364;nde / zum verdamnu&#x0364;ß verordnet / so kanstu doch                      nicht selig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0645] Noch viel weniger aber soll man heraus fahren / wie vnser Gegenteil thut / vnd sagen / das Gott aus freyem willen / auch vn angesehen die Suͤnde / verordnet habe / das etliche sollen verdampt werden. Dann was Gott in seinem heimlichen verborgenen rahte halte oder geschlossen habe / da kann man nichts gewisses von sagen / soll sich auch in solch tieff vnd verborgen geheimnuͤs nicht einlassen: sondern in jenes Leben sparen / mitler weile bey dem offenbarten wort Gottes bleiben / dardurch wir zur busse vnd glauben an Christum beruffen / vnd vns die seligkeit trewlich angebotten wirdt. Welchs wort oder offenbarter wille Gottes / von der erquickung der Muͤhseligen vnd beladenen / gewiß / vnfehlbar vnd vnzweiffelhafftig ist / vnd dem verborgenen raht Gottes / dar auff vnser gegenteil alleine gehet / mit nichten zu wider. Wie dañ auch wider den im wort Gottes geoffenbarten Willen / daraus nichts zu schliessen ist / Gott selbst auch in seinem wort vns darauff nicht gewiesen hat. Das nu nicht alle diselbige beruffung an nemen / sollen wir darumb nicht sagen / das Gott in seinem geheimẽ raht / aus freyen vorsatz vnd willen / auch one die suͤnde / diselbigen / so nicht buß thun / zum verdamnuͤß verordnet / das sie nicht koͤnnen bekehrt vnd selig werden / dann solches ist vns im Wort nicht geoffenbaret / sondern darbey bleiben / das Gottes gerichte in diesen fellen vnerforschlich vnd vnbegreifflich sindt. Vnmuͤglich ist es / das des Gegentheils lehre von diesem Artickel nicht solle entweder verzweifflung oder Epicurische sicherheit vnd verwegenheit in den zuhoͤrern erwecken / wann man diese Lere also treibet / das Gott aus blossem Raht vnd vorsatz / auch ohn die Suͤnde / etliche zum Verdamnuͤß verordnet habe / das sie nicht koͤnnen bekehrt werden. Dann so balt ein Hertz solches hoͤret / kan es anders nicht als entweder verzweifflen an seiner Selig keit / oder in diese Epicurische Gedancken gerathen: Bistu vnter den verworffenen / die Gott aus freyem vorsatz / auch ohne die Suͤnde / zum verdamnuͤß verordnet / so kanstu doch nicht selig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/645
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/645>, abgerufen am 17.06.2024.