Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.der Vater zu seiner Rechten gesetzet / vnd mit Ehre vnd Preiß gekrönet hette / vnd hat jhm das sonderbare Priuilegium geben / das in seinem Namen alle Knie sich biegen / vnd sein Name hoch vber alle Namen geehret werden soll. Cyrill in def. Anathematis. 8. citat ex Athanasij libris, de incarnat hanc sent. Si quis dicat Domini carnem superne esse, & non ex virgine Maria, vel factam naturarum conuersionem, aut confusionem, vel non adorandam Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam, vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia Das ist / Zeucht an aus Athanasij Büchern von der Menschwerdung diesen Spruch: So jemandt saget / der HERR habe sein Fleisch vom Himmel mit herab gebracht / vnd dasselbige nicht von Maria angenommen / oder aber das die Natur miteinander vermischet / oder eine in die ander verändert sey / oder das man des HERRN Fleisch als eines Menschen nit anbeten soll / Item nicht anbeten solle / als des HERRN vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige / allgemeine / rechtgläubige Kirche. In libro vero Cyrilli, de recta fide ad Reginas, illa Athanasij sententia clarius ita reddita est: Si quis dicat [fremdsprachliches Material], inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. Aber Cyrillus in seinem Buch ad Reginas, hat diesen Spruch noch deutlicher geben: So jemands saget / das vnsers HERren Christi Fleisch nit anzubeten sey / weil es ein Menschlich Fleisch sey / vnd saget nicht / das mans anbeten solle / als des HErrn vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige Christliche Kirche. Quintum Concilium Oecumenicum: Si quis non vna adoratione Deum Verbum incarnatum cum eius carne adorat, anathema sit, Das ist / Wer nicht zugleich Gott das Wort / so Fleisch werden ist / mit seinem angenommenen Fleisch anbetet / der sey verflucht. der Vater zu seiner Rechten gesetzet / vnd mit Ehre vnd Preiß gekroͤnet hette / vnd hat jhm das sonderbare Priuilegium geben / das in seinem Namen alle Knie sich biegen / vnd sein Name hoch vber alle Namen geehret werden soll. Cyrill in def. Anathematis. 8. citat ex Athanasij libris, de incarnat hanc sent. Si quis dicat Domini carnem supernè esse, & non ex virgine Maria, vel factam naturarum conuersionem, aut confusionem, vel non adorandam Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam, vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia Das ist / Zeucht an aus Athanasij Buͤchern von der Menschwerdung diesen Spruch: So jemandt saget / der HERR habe sein Fleisch vom Himmel mit herab gebracht / vnd dasselbige nicht von Maria angenommen / oder aber das die Natur miteinander vermischet / oder eine in die ander veraͤndert sey / oder das man des HERRN Fleisch als eines Menschen nit anbeten soll / Item nicht anbeten solle / als des HERRN vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige / allgemeine / rechtglaͤubige Kirche. In libro verò Cyrilli, de recta fide ad Reginas, illa Athanasij sententia clariùs ita reddita est: Si quis dicat [fremdsprachliches Material], inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. Aber Cyrillus in seinem Buch ad Reginas, hat diesen Spruch noch deutlicher geben: So jemands saget / das vnsers HERren Christi Fleisch nit anzubeten sey / weil es ein Menschlich Fleisch sey / vnd saget nicht / das mans anbeten solle / als des HErrn vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige Christliche Kirche. Quintum Concilium Oecumenicum: Si quis non vna adoratione Deum Verbum incarnatum cum eius carne adorat, anathema sit, Das ist / Wer nicht zugleich Gott das Wort / so Fleisch werden ist / mit seinem angenommenen Fleisch anbetet / der sey verflucht. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0098"/> der Vater zu seiner Rechten gesetzet / vnd mit Ehre vnd Preiß gekroͤnet hette / vnd hat jhm das sonderbare Priuilegium geben / das in seinem Namen alle Knie sich biegen / vnd sein Name hoch vber alle Namen geehret werden soll.</p> <p><hi rendition="#i">Cyrill in def. Anathematis. 8. citat ex Athanasij libris, de incarnat hanc sent. Si quis dicat Domini carnem supernè esse, & non ex virgine Maria, vel factam naturarum conuersionem, aut confusionem, vel non adorandam Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam, vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia</hi> Das ist / Zeucht an aus Athanasij Buͤchern von der Menschwerdung diesen Spruch: So jemandt saget / der HERR habe sein Fleisch vom Himmel mit herab gebracht / vnd dasselbige nicht von Maria angenommen / oder aber das die Natur miteinander vermischet / oder eine in die ander veraͤndert sey / oder das man des HERRN Fleisch als eines Menschen nit anbeten soll / Item nicht anbeten solle / als des HERRN vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige / allgemeine / rechtglaͤubige Kirche.</p> <p><hi rendition="#i">In libro verò Cyrilli, de recta fide ad Reginas, illa Athanasij sententia clariùs ita reddita est: Si quis dicat</hi><foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, <hi rendition="#i">inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia.</hi> Aber Cyrillus in seinem Buch <hi rendition="#i">ad Reginas,</hi> hat diesen Spruch noch deutlicher geben: So jemands saget / das vnsers HERren Christi Fleisch nit anzubeten sey / weil es ein Menschlich Fleisch sey / vnd saget nicht / das mans anbeten solle / als des HErrn vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige Christliche Kirche.</p> <p><hi rendition="#i">Quintum Concilium Oecumenicum: Si quis non vna adoratione Deum Verbum incarnatum cum eius carne adorat, anathema sit,</hi> Das ist / Wer nicht zugleich Gott das Wort / so Fleisch werden ist / mit seinem angenommenen Fleisch anbetet / der sey verflucht.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0098]
der Vater zu seiner Rechten gesetzet / vnd mit Ehre vnd Preiß gekroͤnet hette / vnd hat jhm das sonderbare Priuilegium geben / das in seinem Namen alle Knie sich biegen / vnd sein Name hoch vber alle Namen geehret werden soll.
Cyrill in def. Anathematis. 8. citat ex Athanasij libris, de incarnat hanc sent. Si quis dicat Domini carnem supernè esse, & non ex virgine Maria, vel factam naturarum conuersionem, aut confusionem, vel non adorandam Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam, vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia Das ist / Zeucht an aus Athanasij Buͤchern von der Menschwerdung diesen Spruch: So jemandt saget / der HERR habe sein Fleisch vom Himmel mit herab gebracht / vnd dasselbige nicht von Maria angenommen / oder aber das die Natur miteinander vermischet / oder eine in die ander veraͤndert sey / oder das man des HERRN Fleisch als eines Menschen nit anbeten soll / Item nicht anbeten solle / als des HERRN vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige / allgemeine / rechtglaͤubige Kirche.
In libro verò Cyrilli, de recta fide ad Reginas, illa Athanasij sententia clariùs ita reddita est: Si quis dicat _ , inadorabilem Domini nostri carnem, vt hominis, & non adorandam vt Domini & Dei carnem, hunc anathematizat sancta & catholica Ecclesia. Aber Cyrillus in seinem Buch ad Reginas, hat diesen Spruch noch deutlicher geben: So jemands saget / das vnsers HERren Christi Fleisch nit anzubeten sey / weil es ein Menschlich Fleisch sey / vnd saget nicht / das mans anbeten solle / als des HErrn vnd Gottes Fleisch / den verdammet die heilige Christliche Kirche.
Quintum Concilium Oecumenicum: Si quis non vna adoratione Deum Verbum incarnatum cum eius carne adorat, anathema sit, Das ist / Wer nicht zugleich Gott das Wort / so Fleisch werden ist / mit seinem angenommenen Fleisch anbetet / der sey verflucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/98 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/98>, abgerufen am 17.02.2025. |