Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/ Es bleiben unversehrt weithergebrachte Pflantzen. Hör an und setze dich; der Blumen Ruch verdirbt/ Herr Schmidmayr/ dieser Herr/ und sein Lob nimmer stirbt. Es war ein schöner Zank alsbald bey seiner Wiegen/ Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/ Sie drungen sich üm ihn; Apollo goß ihm ein/ Der süssen Künste Milch/ den klaren Götterwein; Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn beküste/ Frau Swada leget ihn an ihre weisse Brüste/ Er war von Kindheit an mit Götterkost gespeist/ Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleust. Er wuchs sehr lieblich auf/ Verstand kam vor den Jahren/ War jung/ an Klugheit alt/ und reiste nach den Wahren Der theuren Wissenschafft; Paris der Erden Ruhm/ Die Sittensäugerin/ der Weißheit Eigenthum/ Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/ Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/ Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Städte Liecht/ Wo man die Fahnen schwingt/ wo man die Lantzen bricht. Daher die Pallas noch im gantzen Küris gehet/ Weil ein gelehrter Kopff schön in der Rüstung stehet. Ein auserlesnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/ Verbrüdern sich garwol/ sind gleicher Ehren werth. Der Degen schützet zwar des Helden Leib und Leben/ Doch muß der Federbusch hoch ob den Degen schweben/ Wird der geharnschte Mars der Pallas beygelegt/ Ein Kunstgeübter Sinn/ der Ritterspiele hegt/ Verdoplet Lob und Lust; wie Caesar Kunst und Kriegen Jn einer Stirn gefühlt; die Faust von vielen Siegen Die hat hernach das Werck selbst zu Papyr gebracht/ Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht. Herr Schmidmayr stirbet nicht/ viel minder seine Gaben/ Die ihn in diesem Stand sehr hoch erhaben haben/ Es ist ja seine Lust ein ritterliches Schwerd/ Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/ Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht versaget/ Vnd durch das Kraut das Loht hin in das schwartze jaget/ Ein leichtgefüster Hund/ der manchem Wild nachsetzt Vnd/ was er nur erspürt/ durch Strauch und Staudenhetzt/ Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/ Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen. Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/ Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt. Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/ Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/ Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/ Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein; Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/ Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/ Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/ Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt. Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/ War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/ Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/ Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/ Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/ Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/ Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht. Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/ Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet. Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/ Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth. Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/ Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/ Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/ Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/ Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/ Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht. Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/ Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/ Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/ Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/ Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/ Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/ Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0010"/> <l>Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/</l><lb/> <l>Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen.</l><lb/> <l>Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/</l><lb/> <l>Herꝛ <hi rendition="#fr">Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/</hi> und ſein Lob nimmer ſtirbt.</l><lb/> <l>Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/</l><lb/> <l>Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/</l><lb/> <l>Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/</l><lb/> <l>Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein;</l><lb/> <l>Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/</l><lb/> <l>Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/</l><lb/> <l>Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/</l><lb/> <l>Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt.</l><lb/> <l>Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/</l><lb/> <l>War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren</l><lb/> <l>Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/</l><lb/> <l>Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/</l><lb/> <l>Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/</l><lb/> <l>Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/</l><lb/> <l>Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/</l><lb/> <l>Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht.</l><lb/> <l>Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/</l><lb/> <l>Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet.</l><lb/> <l>Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/</l><lb/> <l>Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth.</l><lb/> <l>Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/</l><lb/> <l>Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/</l><lb/> <l>Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/</l><lb/> <l>Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/</l><lb/> <l>Verdoplet Lob und Luſt; wie <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> Kunſt und Kriegen</l><lb/> <l>Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen</l><lb/> <l>Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/</l><lb/> <l>Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Schmidmayr</hi> ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/</l><lb/> <l>Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/</l><lb/> <l>Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/</l><lb/> <l>Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/</l><lb/> <l>Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/</l><lb/> <l>Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/</l><lb/> <l>Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt</l><lb/> <l>Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/</l><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0010]
Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/
Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen.
Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/
Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt.
Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/
Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/
Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/
Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein;
Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/
Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/
Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/
Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt.
Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/
War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren
Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/
Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/
Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/
Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/
Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/
Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht.
Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/
Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet.
Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/
Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth.
Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/
Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/
Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/
Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/
Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen
Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen
Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/
Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.
Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/
Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/
Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/
Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/
Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/
Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/
Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt
Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |