Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/
Es bleiben unversehrt weithergebrachte Pflantzen.
Hör an und setze dich; der Blumen Ruch verdirbt/
Herr Schmidmayr/ dieser Herr/ und sein Lob nimmer stirbt.
Es war ein schöner Zank alsbald bey seiner Wiegen/
Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/
Sie drungen sich üm ihn; Apollo goß ihm ein/
Der süssen Künste Milch/ den klaren Götterwein;
Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn beküste/
Frau Swada leget ihn an ihre weisse Brüste/
Er war von Kindheit an mit Götterkost gespeist/
Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleust.
Er wuchs sehr lieblich auf/ Verstand kam vor den Jahren/
War jung/ an Klugheit alt/ und reiste nach den Wahren
Der theuren Wissenschafft; Paris der Erden Ruhm/
Die Sittensäugerin/ der Weißheit Eigenthum/
Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/
Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/
Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Städte Liecht/
Wo man die Fahnen schwingt/ wo man die Lantzen bricht.
Daher die Pallas noch im gantzen Küris gehet/
Weil ein gelehrter Kopff schön in der Rüstung stehet.
Ein auserlesnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/
Verbrüdern sich garwol/ sind gleicher Ehren werth.
Der Degen schützet zwar des Helden Leib und Leben/
Doch muß der Federbusch hoch ob den Degen schweben/
Wird der geharnschte Mars der Pallas beygelegt/
Ein Kunstgeübter Sinn/ der Ritterspiele hegt/
Verdoplet Lob und Lust; wie Caesar Kunst und Kriegen
Jn einer Stirn gefühlt; die Faust von vielen Siegen
Die hat hernach das Werck selbst zu Papyr gebracht/
Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.
Herr Schmidmayr stirbet nicht/ viel minder seine Gaben/
Die ihn in diesem Stand sehr hoch erhaben haben/
Es ist ja seine Lust ein ritterliches Schwerd/
Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/
Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht versaget/
Vnd durch das Kraut das Loht hin in das schwartze jaget/
Ein leichtgefüster Hund/ der manchem Wild nachsetzt
Vnd/ was er nur erspürt/ durch Strauch und Staudenhetzt/
Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/
Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen.
Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/
Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt.
Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/
Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/
Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/
Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein;
Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/
Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/
Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/
Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt.
Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/
War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren
Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/
Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/
Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/
Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/
Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/
Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht.
Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/
Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet.
Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/
Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth.
Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/
Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/
Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/
Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/
Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen
Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen
Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/
Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.
Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/
Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/
Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/
Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/
Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/
Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/
Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt
Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0010"/>
            <l>Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/</l><lb/>
            <l>Es bleiben unver&#x017F;ehrt weithergebrachte Pflantzen.</l><lb/>
            <l>Ho&#x0364;r an und &#x017F;etze dich; der Blumen Ruch verdirbt/</l><lb/>
            <l>Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Schmidmayr/ die&#x017F;er Her&#xA75B;/</hi> und &#x017F;ein Lob nimmer &#x017F;tirbt.</l><lb/>
            <l>Es war ein &#x017F;cho&#x0364;ner Zank alsbald bey &#x017F;einer Wiegen/</l><lb/>
            <l>Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/</l><lb/>
            <l>Sie drungen &#x017F;ich u&#x0364;m ihn; Apollo goß ihm ein/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;te Milch/ den klaren Go&#x0364;tterwein;</l><lb/>
            <l>Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn beku&#x0364;&#x017F;te/</l><lb/>
            <l>Frau Swada leget ihn an ihre wei&#x017F;&#x017F;e Bru&#x0364;&#x017F;te/</l><lb/>
            <l>Er war von Kindheit an mit Go&#x0364;tterko&#x017F;t ge&#x017F;pei&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleu&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Er wuchs &#x017F;ehr lieblich auf/ Ver&#x017F;tand kam vor den Jahren/</l><lb/>
            <l>War jung/ an Klugheit alt/ und rei&#x017F;te nach den Wahren</l><lb/>
            <l>Der theuren Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft; Paris der Erden Ruhm/</l><lb/>
            <l>Die Sitten&#x017F;a&#x0364;ugerin/ der Weißheit Eigenthum/</l><lb/>
            <l>Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/</l><lb/>
            <l>Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/</l><lb/>
            <l>Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Sta&#x0364;dte Liecht/</l><lb/>
            <l>Wo man die Fahnen &#x017F;chwingt/ wo man die Lantzen bricht.</l><lb/>
            <l>Daher die Pallas noch im gantzen Ku&#x0364;ris gehet/</l><lb/>
            <l>Weil ein gelehrter Kopff &#x017F;cho&#x0364;n in der Ru&#x0364;&#x017F;tung &#x017F;tehet.</l><lb/>
            <l>Ein auserle&#x017F;nes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/</l><lb/>
            <l>Verbru&#x0364;dern &#x017F;ich garwol/ &#x017F;ind gleicher Ehren werth.</l><lb/>
            <l>Der Degen &#x017F;chu&#x0364;tzet zwar des Helden Leib und Leben/</l><lb/>
            <l>Doch muß der Federbu&#x017F;ch hoch ob den Degen &#x017F;chweben/</l><lb/>
            <l>Wird der geharn&#x017F;chte Mars der Pallas beygelegt/</l><lb/>
            <l>Ein Kun&#x017F;tgeu&#x0364;bter Sinn/ der Ritter&#x017F;piele hegt/</l><lb/>
            <l>Verdoplet Lob und Lu&#x017F;t; wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> Kun&#x017F;t und Kriegen</l><lb/>
            <l>Jn einer Stirn gefu&#x0364;hlt; die Fau&#x017F;t von vielen Siegen</l><lb/>
            <l>Die hat hernach das Werck &#x017F;elb&#x017F;t zu Papyr gebracht/</l><lb/>
            <l>Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht.</l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Herr Schmidmayr</hi> &#x017F;tirbet nicht/ viel minder &#x017F;eine Gaben/</l><lb/>
            <l>Die ihn in die&#x017F;em Stand &#x017F;ehr hoch erhaben haben/</l><lb/>
            <l>Es i&#x017F;t ja &#x017F;eine Lu&#x017F;t ein ritterliches Schwerd/</l><lb/>
            <l>Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/</l><lb/>
            <l>Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht ver&#x017F;aget/</l><lb/>
            <l>Vnd durch das Kraut das Loht hin in das &#x017F;chwartze jaget/</l><lb/>
            <l>Ein leichtgefu&#x0364;&#x017F;ter Hund/ der manchem Wild nach&#x017F;etzt</l><lb/>
            <l>Vnd/ was er nur er&#x017F;pu&#x0364;rt/ durch Strauch und Staudenhetzt/</l><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0010] Die Lorbern falben nicht/ es leuchten Pomerantzen/ Es bleiben unverſehrt weithergebrachte Pflantzen. Hoͤr an und ſetze dich; der Blumen Ruch verdirbt/ Herꝛ Schmidmayr/ dieſer Herꝛ/ und ſein Lob nimmer ſtirbt. Es war ein ſchoͤner Zank alsbald bey ſeiner Wiegen/ Da ihm ein jeder Gott wolt an der Seiten liegen/ Sie drungen ſich uͤm ihn; Apollo goß ihm ein/ Der ſuͤſſen Kuͤnſte Milch/ den klaren Goͤtterwein; Mars nam ihn auff den Arm und mehrmal ihn bekuͤſte/ Frau Swada leget ihn an ihre weiſſe Bruͤſte/ Er war von Kindheit an mit Goͤtterkoſt geſpeiſt/ Die Febusvolk ernehrt und von dem Pindusfleuſt. Er wuchs ſehr lieblich auf/ Verſtand kam vor den Jahren/ War jung/ an Klugheit alt/ und reiſte nach den Wahren Der theuren Wiſſenſchafft; Paris der Erden Ruhm/ Die Sittenſaͤugerin/ der Weißheit Eigenthum/ Nam ihn mit Freuden auf/ denn zog er nach der Schulen/ Wo die drey Huldinnen mit dreymal dreyen buhlen/ Des Mavors Dummelplatz/ der Belgen Staͤdte Liecht/ Wo man die Fahnen ſchwingt/ wo man die Lantzen bricht. Daher die Pallas noch im gantzen Kuͤris gehet/ Weil ein gelehrter Kopff ſchoͤn in der Ruͤſtung ſtehet. Ein auserleſnes Buch/ ein dummelhafftes Pferd/ Verbruͤdern ſich garwol/ ſind gleicher Ehren werth. Der Degen ſchuͤtzet zwar des Helden Leib und Leben/ Doch muß der Federbuſch hoch ob den Degen ſchweben/ Wird der geharnſchte Mars der Pallas beygelegt/ Ein Kunſtgeuͤbter Sinn/ der Ritterſpiele hegt/ Verdoplet Lob und Luſt; wie Cæſar Kunſt und Kriegen Jn einer Stirn gefuͤhlt; die Fauſt von vielen Siegen Die hat hernach das Werck ſelbſt zu Papyr gebracht/ Die Feder hat das Schwerd/ diß jenes groß gemacht. Herr Schmidmayr ſtirbet nicht/ viel minder ſeine Gaben/ Die ihn in dieſem Stand ſehr hoch erhaben haben/ Es iſt ja ſeine Luſt ein ritterliches Schwerd/ Der Ball und das Raquet/ ein wolgewandtes Pferd/ Ein blankgezognes Rohr/ das niemal nicht verſaget/ Vnd durch das Kraut das Loht hin in das ſchwartze jaget/ Ein leichtgefuͤſter Hund/ der manchem Wild nachſetzt Vnd/ was er nur erſpuͤrt/ durch Strauch und Staudenhetzt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/10
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/10>, abgerufen am 21.11.2024.