Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite
Bis daß er es erwürgt. Denn zu bequemen Zeiten
Gejaget/ angestelt ein Freundgesintes streiten/
Jst zugelasner Krieg; die kühne Jägerhand
Entzündet Blut und Muht/ schärfft Vrthel und Verstand.
Wie liebt er nicht den Herrn/ dem keiner leichtlich gleichet/
Vnd/ wie man sonsten sagt/ nicht wol das Wasser reichet/
Der viel gelesen hat und list noch täglich viel/
Dem auch die schwerste Frag ein leichtbeliebtes Spiel.
Laß sonsten alles seyn/ wodurch er möchte grünen/
Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/
Das jüngst durch seine Gunst des Tages Liecht erblikt
Vnd seines Namens Ruhm in alle Welt geschikt.
Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Lust zu lesen/
Das bey dem Teutschen Volck vom Anfang her gewesen/
Dann ihm nicht unbewust/ daß alles hier vergeht/
Nur ein Poetenfreund und ein Poet besteht.
Ein ausgeputzter Reim und Kunstgebundne Schrifft
Die sind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft.
Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/
So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben.
Der Rosen safft vertreibt der schwartzen Gallen Wust/
Ein Vers den Vnverstand und gibet Hertzenslust.
Die Rosen stärcken auch das Haubt und schwache Glieder:
Ein aufgeflamter Vers bringt Geist und Stärcke wieder.
Wann jetzt die strenge Lufft streicht über Berg und Thal/
So steht der Rosenstrauch entblösset Blätter kahl:
Die Rosen gelblichroht im kalten Jenner gläntzen/
Jhr bunter Rock der stralt im Hornung und im Lentzen/
Die Rose zeucht den Mund und Augen an sich hin/
Ein Vers die Rose selbst/ Hertz/ Muht und allen Sinn.
Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen grüsse/
Sag/ daß ich seine Hand mit Teutscher Treue küsse;
So sagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/
Jch sah dem Alten nach/ er warf mir ins Gesicht
Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Künste liebet/
Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet.
Bis daß er es erwuͤrgt. Denn zu bequemen Zeiten
Gejaget/ angeſtelt ein Freundgeſintes ſtreiten/
Jſt zugelaſner Krieg; die kuͤhne Jaͤgerhand
Entzuͤndet Blut und Muht/ ſchaͤrfft Vrthel und Verſtand.
Wie liebt er nicht den Herꝛn/ dem keiner leichtlich gleichet/
Vnd/ wie man ſonſten ſagt/ nicht wol das Waſſer reichet/
Der viel geleſen hat und liſt noch taͤglich viel/
Dem auch die ſchwerſte Frag ein leichtbeliebtes Spiel.
Laß ſonſten alles ſeyn/ wodurch er moͤchte gruͤnen/
Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/
Das juͤngſt durch ſeine Gunſt des Tages Liecht erblikt
Vnd ſeines Namens Ruhm in alle Welt geſchikt.
Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Luſt zu leſen/
Das bey dem Teutſchen Volck vom Anfang her geweſen/
Dann ihm nicht unbewuſt/ daß alles hier vergeht/
Nur ein Poetenfreund und ein Poet beſteht.
Ein ausgeputzter Reim und Kunſtgebundne Schrifft
Die ſind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft.
Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/
So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben.
Der Roſen ſafft vertreibt der ſchwartzen Gallen Wuſt/
Ein Vers den Vnverſtand und gibet Hertzensluſt.
Die Roſen ſtaͤrcken auch das Haubt und ſchwache Glieder:
Ein aufgeflamter Vers bringt Geiſt und Staͤrcke wieder.
Wann jetzt die ſtrenge Lufft ſtreicht uͤber Berg und Thal/
So ſteht der Roſenſtrauch entbloͤſſet Blaͤtter kahl:
Die Roſen gelblichroht im kalten Jenner glaͤntzen/
Jhr bunter Rock der ſtralt im Hornung und im Lentzen/
Die Roſe zeucht den Mund und Augen an ſich hin/
Ein Vers die Roſe ſelbſt/ Hertz/ Muht und allen Sinn.
Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gruͤſſe/
Sag/ daß ich ſeine Hand mit Teutſcher Treue kuͤſſe;
So ſagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/
Jch ſah dem Alten nach/ er warf mir ins Geſicht
Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Kuͤnſte liebet/
Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0011"/>
            <l>Bis daß er es erwu&#x0364;rgt. Denn zu bequemen Zeiten</l><lb/>
            <l>Gejaget/ ange&#x017F;telt ein Freundge&#x017F;intes &#x017F;treiten/</l><lb/>
            <l>J&#x017F;t zugela&#x017F;ner Krieg; die ku&#x0364;hne Ja&#x0364;gerhand</l><lb/>
            <l>Entzu&#x0364;ndet Blut und Muht/ &#x017F;cha&#x0364;rfft Vrthel und Ver&#x017F;tand.</l><lb/>
            <l>Wie liebt er nicht den <hi rendition="#fr">Her&#xA75B;n/</hi> dem keiner leichtlich gleichet/</l><lb/>
            <l>Vnd/ wie man &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;agt/ nicht wol das Wa&#x017F;&#x017F;er reichet/</l><lb/>
            <l>Der viel gele&#x017F;en hat und li&#x017F;t noch ta&#x0364;glich viel/</l><lb/>
            <l>Dem auch die &#x017F;chwer&#x017F;te Frag ein leichtbeliebtes Spiel.</l><lb/>
            <l>Laß &#x017F;on&#x017F;ten alles &#x017F;eyn/ wodurch er mo&#x0364;chte gru&#x0364;nen/</l><lb/>
            <l>Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/</l><lb/>
            <l>Das ju&#x0364;ng&#x017F;t durch &#x017F;eine Gun&#x017F;t des Tages Liecht erblikt</l><lb/>
            <l>Vnd &#x017F;eines Namens Ruhm in alle Welt ge&#x017F;chikt.</l><lb/>
            <l>Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Lu&#x017F;t zu le&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Das bey dem Teut&#x017F;chen Volck vom Anfang her gewe&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Dann ihm nicht unbewu&#x017F;t/ daß alles hier vergeht/</l><lb/>
            <l>Nur ein Poetenfreund und ein Poet be&#x017F;teht.</l><lb/>
            <l>Ein ausgeputzter Reim und Kun&#x017F;tgebundne Schrifft</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft.</l><lb/>
            <l>Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/</l><lb/>
            <l>So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben.</l><lb/>
            <l>Der Ro&#x017F;en &#x017F;afft vertreibt der &#x017F;chwartzen Gallen Wu&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Ein Vers den Vnver&#x017F;tand und gibet Hertzenslu&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>Die Ro&#x017F;en &#x017F;ta&#x0364;rcken auch das Haubt und &#x017F;chwache Glieder:</l><lb/>
            <l>Ein aufgeflamter Vers bringt Gei&#x017F;t und Sta&#x0364;rcke wieder.</l><lb/>
            <l>Wann jetzt die &#x017F;trenge Lufft &#x017F;treicht u&#x0364;ber Berg und Thal/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;teht der Ro&#x017F;en&#x017F;trauch entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Bla&#x0364;tter kahl:</l><lb/>
            <l>Die Ro&#x017F;en gelblichroht im kalten Jenner gla&#x0364;ntzen/</l><lb/>
            <l>Jhr bunter Rock der &#x017F;tralt im Hornung und im Lentzen/</l><lb/>
            <l>Die Ro&#x017F;e zeucht den Mund und Augen an &#x017F;ich hin/</l><lb/>
            <l>Ein Vers die Ro&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t/ Hertz/ Muht und allen Sinn.</l><lb/>
            <l>Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/</l><lb/>
            <l>Sag/ daß ich &#x017F;eine Hand mit Teut&#x017F;cher Treue ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;</l><lb/>
            <l>So &#x017F;agte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/</l><lb/>
            <l>Jch &#x017F;ah dem Alten nach/ er warf mir ins Ge&#x017F;icht</l><lb/>
            <l>Den hartgebalten Schnee. Weil <hi rendition="#fr">Jhr</hi> dann Ku&#x0364;n&#x017F;te liebet/</l><lb/>
            <l>Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet.</l>
          </lg><lb/>
          <byline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">E. Wol Edl. Ge&#x017F;tr.</hi><lb/>
Dien&#x017F;tergebener Knecht.<lb/><hi rendition="#fr">J. Klajus.</hi></hi> </byline>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0011] Bis daß er es erwuͤrgt. Denn zu bequemen Zeiten Gejaget/ angeſtelt ein Freundgeſintes ſtreiten/ Jſt zugelaſner Krieg; die kuͤhne Jaͤgerhand Entzuͤndet Blut und Muht/ ſchaͤrfft Vrthel und Verſtand. Wie liebt er nicht den Herꝛn/ dem keiner leichtlich gleichet/ Vnd/ wie man ſonſten ſagt/ nicht wol das Waſſer reichet/ Der viel geleſen hat und liſt noch taͤglich viel/ Dem auch die ſchwerſte Frag ein leichtbeliebtes Spiel. Laß ſonſten alles ſeyn/ wodurch er moͤchte gruͤnen/ Gedenk an jenes Buch der treflichen Rabbinen/ Das juͤngſt durch ſeine Gunſt des Tages Liecht erblikt Vnd ſeines Namens Ruhm in alle Welt geſchikt. Was Opitz aufgebracht/ pflegt er mit Luſt zu leſen/ Das bey dem Teutſchen Volck vom Anfang her geweſen/ Dann ihm nicht unbewuſt/ daß alles hier vergeht/ Nur ein Poetenfreund und ein Poet beſteht. Ein ausgeputzter Reim und Kunſtgebundne Schrifft Die ſind des Todes Tod/ des Gifftes Gegengifft. Stirbt ein Poetenfreund/ bleibt der Poet nur leben/ So kan er mit dem Vers das Leben wieder geben. Der Roſen ſafft vertreibt der ſchwartzen Gallen Wuſt/ Ein Vers den Vnverſtand und gibet Hertzensluſt. Die Roſen ſtaͤrcken auch das Haubt und ſchwache Glieder: Ein aufgeflamter Vers bringt Geiſt und Staͤrcke wieder. Wann jetzt die ſtrenge Lufft ſtreicht uͤber Berg und Thal/ So ſteht der Roſenſtrauch entbloͤſſet Blaͤtter kahl: Die Roſen gelblichroht im kalten Jenner glaͤntzen/ Jhr bunter Rock der ſtralt im Hornung und im Lentzen/ Die Roſe zeucht den Mund und Augen an ſich hin/ Ein Vers die Roſe ſelbſt/ Hertz/ Muht und allen Sinn. Mein gib ihm diß Papyr/ und meinentwegen gruͤſſe/ Sag/ daß ich ſeine Hand mit Teutſcher Treue kuͤſſe; So ſagte Vater Jaan/ und kam nicht mehr zu Liecht/ Jch ſah dem Alten nach/ er warf mir ins Geſicht Den hartgebalten Schnee. Weil Jhr dann Kuͤnſte liebet/ Nemt/ was im Neuen Jahr euch alte Liebe gibet. E. Wol Edl. Geſtr. Dienſtergebener Knecht. J. Klajus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/11
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/11>, abgerufen am 24.11.2024.