Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.der Teutschen Poeterey. gesponnenes Wesen: Sondern es haben schon/ vor ungefehr ein vier-tausend Jahren/ die Teutschen in ihrer Haubtsprache ihre Gesetze in Reimen versetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienst ver- richtet. Dann/ aus Vbereinstimmung Göttlicher und Weltlicher Geschichten/ auch der Gelehrten fast durchgehenden Meinung/ merkwürdig: Daß/ nachdem den stoltzen Thurnbauern zu Babel/ durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/ ist Ascenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Asien in Europen gezogen/ sich daselbst nidergelassen/ die Länder angebauet/ getheilet/ bewohnet/ und ein Vater aller Celtischen Völker worden: Nemlich der Völker/ welche hernach gewohnet in denen Ländern/ die wir je- tzund Teutschland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/ Norwegen/ Schweden und Dennemark heissen. Bey diesen Völkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie Mitlerzeit ist die Teutsche Verskunst durch die Barden/ so Dich- Haben also an Stat der Zeitbücher nur Lieder gehabt/ darin- Gehe nun einer hin und sage/ es hätten die Teutschen ihre Dich t- Woraus dann zu schliessen/ daß die Celtischen Wörter zu den Latein
der Teutſchen Poeterey. geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier-tauſend Jahren/ die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver- richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/ merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/ durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/ iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/ bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je- tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/ Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen. Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich- Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin- Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t- Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den Latein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Poeterey.</hi></fw><lb/> geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein <hi rendition="#fr">vier-<lb/> tauſend Jahren/</hi> die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in<lb/> Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver-<lb/> richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher<lb/> Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/<lb/> merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/<lb/> durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/<lb/> iſt Aſcenas/ des <hi rendition="#fr">Ertzvaters Noe</hi> Nef/ durch klein Aſien in Europen<lb/> gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/<lb/> bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich<lb/> der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je-<lb/> tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/<lb/> Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen.</p><lb/> <p>Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie<lb/> Aventinus ſchreibet/ Koͤnig <hi rendition="#fr">Bard</hi> die <hi rendition="#fr">Singkunſt aufgebracht/</hi> Feyer-<lb/> und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet.</p><lb/> <p>Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich-<lb/> ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter-<lb/> laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/<lb/> der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde.</p><lb/> <p>Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin-<lb/> nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-<lb/> men gebracht.</p><lb/> <p>Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t-<lb/> kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler-<lb/> net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen-<lb/> land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-<lb/> richtet worden.</p><lb/> <p>Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den<lb/> Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten<lb/><hi rendition="#fr">Celtiſchen/</hi> das iſt/ <hi rendition="#fr">Teutſchen/</hi> und der Griechiſchen Sprachen das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Latein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0021]
der Teutſchen Poeterey.
geſponnenes Weſen: Sondern es haben ſchon/ vor ungefehr ein vier-
tauſend Jahren/ die Teutſchen in ihrer Haubtſprache ihre Geſetze in
Reimen verſetzet/ und in gebundenen Reden ihren Gottesdienſt ver-
richtet. Dann/ aus Vbereinſtimmung Goͤttlicher und Weltlicher
Geſchichten/ auch der Gelehrten faſt durchgehenden Meinung/
merkwuͤrdig: Daß/ nachdem den ſtoltzen Thurnbauern zu Babel/
durch Verwirrung der Sprachen/ das Handwerk geleget worden/
iſt Aſcenas/ des Ertzvaters Noe Nef/ durch klein Aſien in Europen
gezogen/ ſich daſelbſt nidergelaſſen/ die Laͤnder angebauet/ getheilet/
bewohnet/ und ein Vater aller Celtiſchen Voͤlker worden: Nemlich
der Voͤlker/ welche hernach gewohnet in denen Laͤndern/ die wir je-
tzund Teutſchland/ Frankreich/ Spanien/ Engeland/ Schotland/
Norwegen/ Schweden und Dennemark heiſſen.
Bey dieſen Voͤlkern nun hat albereit zu Abrahams Zeiten/ wie
Aventinus ſchreibet/ Koͤnig Bard die Singkunſt aufgebracht/ Feyer-
und Tantztage bey den alten Teutſchen angeſtifftet.
Mitlerzeit iſt die Teutſche Verſkunſt durch die Barden/ ſo Dich-
ter/ und Druiden/ welche Prieſter geweſen/ ohne ſchrifftliche Hinter-
laſſung fortgepflantzet worden/ damit/ durch die Gemeinmachung/
der Geheimniſſe heiliges Anſehen nicht geringert wuͤrde.
Haben alſo an Stat der Zeitbuͤcher nur Lieder gehabt/ darin-
nen ſie Gott und die dapferen Thaten ihrer Helden auf die Nachkom-
men gebracht.
Gehe nun einer hin und ſage/ es haͤtten die Teutſchen ihre Dich t-
kunſt von den Lateinern und Griechen/ ihren aͤrgſten Feinden/ erler-
net: Da doch beweislichen/ daß die alten Weltweiſen in Griechen-
land von den Ebraeern und ihren Nachkommen/ denen Celten/ unter-
richtet worden.
Woraus dann zu ſchlieſſen/ daß die Celtiſchen Woͤrter zu den
Griechen folgends auf die Lateiner kommen/ da dann aus der alten
Celtiſchen/ das iſt/ Teutſchen/ und der Griechiſchen Sprachen das
Latein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |