Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

Lobrede
dichte (unzehlich Teutscher von Adel zu geschweigen) häuffig ange-
zogen und gedacht worden.

Jst also unsere Poeterey nicht aus dem Schulstaube hergeflo-
gen nach welcher sie/ wie etliche unbesonnene meinen/ noch stinket/
sondern sie ist zu Hofe/ nebenst andern Ritterlichen Vbungen/ Thur-
nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob
Gott wil/ dermaleins widerüm von hohen Häubtern angenommen
und geliebet werden.

Es ist bekand/ daß Hiarmes von den Dännemärkern zum Kö-
nige erkieset worden/ weil er dem vorigen Könige zu Ehren ein Grab-
gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/
vor Käiser Rudolf/ wenig Teutscher Briefe zu finden/ ausser daß
Gottfried der Mönch des H. Pantaleons schreibt/ daß im Jahr 1235
ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und daselbst ein Reichsordnung in
Teutscher Sprache abgefasset worden.

Jst demnach Ruhmes würdig Käiser Rudolf der Erste/ hochlöb-
lichster Gedächtniß der allhier zu Nürnberg einen eigenen Reichstag
absonderlich/ wegen der Teutschen Sprache/ im Jahr nach Christi
Geburt 1273. gehalten/ darinnen er geschlossen/ daß man hinfort in
Teutscher Sprache alle Gerichtssachen vorbringen/ handeln und ver-
abschieden solte. Es ist auch hierbey/ zu dieser Statt unsterblichem
Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Sächsischen Zeit-
büchern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nürnberg hätte
auf erstbesagtem Reichstag grosse Ehre eingeleget/ und wolvernemlich
geteutschet/ was andere Chur- und Fürstliche Gesandten auszureden
für unmüglich gehalten.

Zu dessen Fusstapfen ist getretten Maximilian der Erste/ welcher
auf dem Reichstage zu Cöln/ im Jahr nach Christi Geburt 1512. be-
stätiget und bekräfftiget/ was Käiser Rudolf zuvor verordnet. Es
hat auch dieser Käiser auf der hohen Schule zu Wien nebenst den vier
Haubtwissenschafften die fünfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/

und/

Lobrede
dichte (unzehlich Teutſcher von Adel zu geſchweigen) haͤuffig ange-
zogen und gedacht worden.

Jſt alſo unſere Poeterey nicht aus dem Schulſtaube hergeflo-
gen nach welcher ſie/ wie etliche unbeſonnene meinen/ noch ſtinket/
ſondern ſie iſt zu Hofe/ nebenſt andern Ritterlichen Vbungen/ Thur-
nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob
Gott wil/ dermaleins wideruͤm von hohen Haͤubtern angenommen
und geliebet werden.

Es iſt bekand/ daß Hiarmes von den Daͤnnemaͤrkern zum Koͤ-
nige erkieſet worden/ weil er dem vorigen Koͤnige zu Ehren ein Grab-
gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/
vor Kaͤiſer Rudolf/ wenig Teutſcher Briefe zu finden/ auſſer daß
Gottfried der Moͤnch des H. Pantaleons ſchreibt/ daß im Jahr 1235
ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und daſelbſt ein Reichsordnung in
Teutſcher Sprache abgefaſſet worden.

Jſt demnach Ruhmes wuͤrdig Kaͤiſer Rudolf der Erſte/ hochloͤb-
lichſter Gedaͤchtniß der allhier zu Nuͤrnberg einen eigenen Reichstag
abſonderlich/ wegen der Teutſchen Sprache/ im Jahr nach Chriſti
Geburt 1273. gehalten/ darinnen er geſchloſſen/ daß man hinfort in
Teutſcher Sprache alle Gerichtsſachen vorbringen/ handeln und ver-
abſchieden ſolte. Es iſt auch hierbey/ zu dieſer Statt unſterblichem
Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Saͤchſiſchen Zeit-
buͤchern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nuͤrnberg haͤtte
auf erſtbeſagtem Reichstag groſſe Ehre eingeleget/ und wolvernemlich
geteutſchet/ was andere Chur- und Fuͤrſtliche Geſandten auszureden
fuͤr unmuͤglich gehalten.

Zu deſſen Fusſtapfen iſt getretten Maximilian der Erſte/ welcher
auf dem Reichstage zu Coͤln/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1512. be-
ſtaͤtiget und bekraͤfftiget/ was Kaͤiſer Rudolf zuvor verordnet. Es
hat auch dieſer Kaͤiſer auf der hohen Schule zu Wien nebenſt den vier
Haubtwiſſenſchafften die fuͤnfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/

und/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lobrede</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dichte</hi> (unzehlich Teut&#x017F;cher von Adel zu ge&#x017F;chweigen) <hi rendition="#fr">ha&#x0364;uffig ange-<lb/>
zogen und gedacht worden.</hi></p><lb/>
        <p>J&#x017F;t al&#x017F;o un&#x017F;ere Poeterey nicht aus dem Schul&#x017F;taube hergeflo-<lb/>
gen nach welcher &#x017F;ie/ wie etliche unbe&#x017F;onnene meinen/ noch &#x017F;tinket/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t zu Hofe/ neben&#x017F;t andern Ritterlichen Vbungen/ Thur-<lb/>
nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob<lb/>
Gott wil/ dermaleins wideru&#x0364;m von hohen Ha&#x0364;ubtern angenommen<lb/>
und geliebet werden.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t bekand/ daß Hiarmes von den Da&#x0364;nnema&#x0364;rkern zum Ko&#x0364;-<lb/>
nige erkie&#x017F;et worden/ weil er dem vorigen Ko&#x0364;nige zu Ehren ein Grab-<lb/>
gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/<lb/>
vor Ka&#x0364;i&#x017F;er Rudolf/ wenig Teut&#x017F;cher Briefe zu finden/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
Gottfried der Mo&#x0364;nch des H. Pantaleons &#x017F;chreibt/ daß im Jahr 1235<lb/>
ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ein Reichsordnung in<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprache abgefa&#x017F;&#x017F;et worden.</p><lb/>
        <p>J&#x017F;t demnach Ruhmes wu&#x0364;rdig Ka&#x0364;i&#x017F;er Rudolf der Er&#x017F;te/ hochlo&#x0364;b-<lb/>
lich&#x017F;ter Geda&#x0364;chtniß der allhier zu <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;rnberg</hi> einen eigenen Reichstag<lb/>
ab&#x017F;onderlich/ wegen der Teut&#x017F;chen Sprache/ im Jahr nach Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt 1273. gehalten/ darinnen er ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß man hinfort in<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprache alle Gerichts&#x017F;achen vorbringen/ handeln und ver-<lb/>
ab&#x017F;chieden &#x017F;olte. Es i&#x017F;t auch hierbey/ zu die&#x017F;er Statt un&#x017F;terblichem<lb/>
Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Zeit-<lb/>
bu&#x0364;chern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nu&#x0364;rnberg ha&#x0364;tte<lb/>
auf er&#x017F;tbe&#x017F;agtem Reichstag gro&#x017F;&#x017F;e Ehre eingeleget/ und wolvernemlich<lb/>
geteut&#x017F;chet/ was andere Chur- und Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;andten auszureden<lb/>
fu&#x0364;r unmu&#x0364;glich gehalten.</p><lb/>
        <p>Zu de&#x017F;&#x017F;en Fus&#x017F;tapfen i&#x017F;t getretten Maximilian der Er&#x017F;te/ welcher<lb/>
auf dem Reichstage zu Co&#x0364;ln/ im Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt 1512. be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiget und bekra&#x0364;fftiget/ was Ka&#x0364;i&#x017F;er Rudolf zuvor verordnet. Es<lb/>
hat auch die&#x017F;er Ka&#x0364;i&#x017F;er auf der hohen Schule zu Wien neben&#x017F;t den vier<lb/>
Haubtwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften die fu&#x0364;nfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0024] Lobrede dichte (unzehlich Teutſcher von Adel zu geſchweigen) haͤuffig ange- zogen und gedacht worden. Jſt alſo unſere Poeterey nicht aus dem Schulſtaube hergeflo- gen nach welcher ſie/ wie etliche unbeſonnene meinen/ noch ſtinket/ ſondern ſie iſt zu Hofe/ nebenſt andern Ritterlichen Vbungen/ Thur- nieren und Fechten/ in vollem Schwang gangen. Wird auch/ ob Gott wil/ dermaleins wideruͤm von hohen Haͤubtern angenommen und geliebet werden. Es iſt bekand/ daß Hiarmes von den Daͤnnemaͤrkern zum Koͤ- nige erkieſet worden/ weil er dem vorigen Koͤnige zu Ehren ein Grab- gedichte gemacht/ das vor allen andern den Preiß erhalten: Obwoln/ vor Kaͤiſer Rudolf/ wenig Teutſcher Briefe zu finden/ auſſer daß Gottfried der Moͤnch des H. Pantaleons ſchreibt/ daß im Jahr 1235 ein Reichshof zu Maintz gehalten/ und daſelbſt ein Reichsordnung in Teutſcher Sprache abgefaſſet worden. Jſt demnach Ruhmes wuͤrdig Kaͤiſer Rudolf der Erſte/ hochloͤb- lichſter Gedaͤchtniß der allhier zu Nuͤrnberg einen eigenen Reichstag abſonderlich/ wegen der Teutſchen Sprache/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1273. gehalten/ darinnen er geſchloſſen/ daß man hinfort in Teutſcher Sprache alle Gerichtsſachen vorbringen/ handeln und ver- abſchieden ſolte. Es iſt auch hierbey/ zu dieſer Statt unſterblichem Nachruhm/ zu gedenken/ daß Chytraeus in den Saͤchſiſchen Zeit- buͤchern/ auß alten Briefen/ meldet: Die Cantzley zu Nuͤrnberg haͤtte auf erſtbeſagtem Reichstag groſſe Ehre eingeleget/ und wolvernemlich geteutſchet/ was andere Chur- und Fuͤrſtliche Geſandten auszureden fuͤr unmuͤglich gehalten. Zu deſſen Fusſtapfen iſt getretten Maximilian der Erſte/ welcher auf dem Reichstage zu Coͤln/ im Jahr nach Chriſti Geburt 1512. be- ſtaͤtiget und bekraͤfftiget/ was Kaͤiſer Rudolf zuvor verordnet. Es hat auch dieſer Kaͤiſer auf der hohen Schule zu Wien nebenſt den vier Haubtwiſſenſchafften die fuͤnfte/ die Poeterey/ zu lehren befohlen/ und/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/24
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/24>, abgerufen am 21.11.2024.