Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Poeterey.
und/ die darinnen andere übertroffen/ mit dem Lorbeerkrantze und
höchstem Ehrenstande begnadet. Wie auch Cunrad Celtes vom Fride-
rich dem Dritten selbsten gekrönet worden/ und hat Ferdinand der
Erste solche Befreyungen erneuert.

Lange Zeit zuvor sind die Heydnischen Gesetz- und Grabreimen
in Christliche Gedichte versetzet worden/ daher die Meistergesänge/
Thurnier- und Heldenlieder
ihren Anfang genommen/ welcher unaus-
gearbeitete/ schläfrige und harte Bindungen dem damals ungnädi-
gen Verhängniß des Himmels zuzumessen. So schreibet Tertullia-
nus/ daß zu seiner Zeit die Eheleute daheim in Häusern sich geübet und
beflissen immer eines besser zu singen/ und einen bessern Psalmen zu
dichten/ als das andere. Vnd dieses könte die andere Denkzeit der
Teutschen Poeterey seyn.

Mit hereinbrechendem Liechte des heiligen Evangelii hat-Lu-
therus S. G. alle Lieblichkeit/ Würde und Beweglichkeit in unsere
Sprache gepflantzet/ alle rauhe knarrende Wörter ausgemustert/
hingegen dero Vermögen mit allerhand anmutigen Gesängen und
geistreichen Liedern bereichert/ viel fromme Hertzen dadurch erreget
und beweget/ daß sie dem aberglaubischen Papstthum gute Nacht ge-
geben/ und sich zu der Evangelischen Warheit bekennet/ massen unsere
Widersacher solches/ wider einigen ihren Dank/ nicht in Abrede seyn
können.

Welchem rühmliche Folge geleistet Jobst Jonas/ Paulus E-
ber/ Spangenberg/ D. Bekker/ D. Nicolai/ H. Saubert/ H. Dilherr/
und viel andere.

Offt und vielmal hat auch der üm die Kirche Gottes wolver-
diente Gottsgelehrte D. Gerhard gewünschet/ daß auf der hohen
Schule zu Jena die teutsche Sprache und Poeterey getrieben wür-
de. Dieses könte also die dritte Denkzeit der Teutschen Poeterey heis-
sen.

Vornemlich aber ist unser hochherrlichste/ allerreichste/ voll-

kom-
C ij

der Teutſchen Poeterey.
und/ die darinnen andere uͤbertroffen/ mit dem Lorbeerkrantze und
hoͤchſtem Ehrenſtande begnadet. Wie auch Cunrad Celtes vom Fride-
rich dem Dritten ſelbſten gekroͤnet worden/ und hat Ferdinand der
Erſte ſolche Befreyungen erneuert.

Lange Zeit zuvor ſind die Heydniſchen Geſetz- und Grabreimen
in Chriſtliche Gedichte verſetzet worden/ daher die Meiſtergeſaͤnge/
Thurnier- und Heldenlieder
ihren Anfang genommen/ welcher unaus-
gearbeitete/ ſchlaͤfrige und harte Bindungen dem damals ungnaͤdi-
gen Verhaͤngniß des Himmels zuzumeſſen. So ſchreibet Tertullia-
nus/ daß zu ſeiner Zeit die Eheleute daheim in Haͤuſern ſich geuͤbet und
befliſſen immer eines beſſer zu ſingen/ und einen beſſern Pſalmen zu
dichten/ als das andere. Vnd dieſes koͤnte die andere Denkzeit der
Teutſchen Poeterey ſeyn.

Mit hereinbrechendem Liechte des heiligen Evangelii hat-Lu-
therus S. G. alle Lieblichkeit/ Wuͤrde und Beweglichkeit in unſere
Sprache gepflantzet/ alle rauhe knarrende Woͤrter ausgemuſtert/
hingegen dero Vermoͤgen mit allerhand anmutigen Geſaͤngen und
geiſtreichen Liedern bereichert/ viel fromme Hertzen dadurch erreget
und beweget/ daß ſie dem aberglaubiſchen Papſtthum gute Nacht ge-
geben/ und ſich zu der Evangeliſchen Warheit bekennet/ maſſen unſere
Widerſacher ſolches/ wider einigen ihren Dank/ nicht in Abrede ſeyn
koͤnnen.

Welchem ruͤhmliche Folge geleiſtet Jobſt Jonas/ Paulus E-
ber/ Spangenberg/ D. Bekker/ D. Nicolai/ H. Saubert/ H. Dilherꝛ/
und viel andere.

Offt und vielmal hat auch der uͤm die Kirche Gottes wolver-
diente Gottsgelehrte D. Gerhard gewuͤnſchet/ daß auf der hohen
Schule zu Jena die teutſche Sprache und Poeterey getrieben wuͤr-
de. Dieſes koͤnte alſo die dritte Denkzeit der Teutſchen Poeterey heiſ-
ſen.

Vornemlich aber iſt unſer hochherrlichſte/ allerreichſte/ voll-

kom-
C ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Poeterey.</hi></fw><lb/>
und/ die darinnen andere u&#x0364;bertroffen/ mit dem Lorbeerkrantze und<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tem Ehren&#x017F;tande begnadet. Wie auch Cunrad Celtes vom Fride-<lb/>
rich dem Dritten &#x017F;elb&#x017F;ten gekro&#x0364;net worden/ und hat Ferdinand der<lb/>
Er&#x017F;te &#x017F;olche Befreyungen erneuert.</p><lb/>
        <p>Lange Zeit zuvor &#x017F;ind die Heydni&#x017F;chen Ge&#x017F;etz- und Grabreimen<lb/>
in Chri&#x017F;tliche Gedichte ver&#x017F;etzet worden/ daher die <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;terge&#x017F;a&#x0364;nge/<lb/>
Thurnier- und Heldenlieder</hi> ihren Anfang genommen/ welcher unaus-<lb/>
gearbeitete/ &#x017F;chla&#x0364;frige und harte Bindungen dem damals ungna&#x0364;di-<lb/>
gen Verha&#x0364;ngniß des Himmels zuzume&#x017F;&#x017F;en. So &#x017F;chreibet Tertullia-<lb/>
nus/ daß zu &#x017F;einer Zeit die Eheleute daheim in Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;ich geu&#x0364;bet und<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;en immer eines be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ingen/ und einen be&#x017F;&#x017F;ern P&#x017F;almen zu<lb/>
dichten/ als das andere. Vnd die&#x017F;es ko&#x0364;nte die andere Denkzeit der<lb/>
Teut&#x017F;chen Poeterey &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Mit hereinbrechendem Liechte des heiligen Evangelii hat-Lu-<lb/>
therus S. G. alle Lieblichkeit/ Wu&#x0364;rde und Beweglichkeit in un&#x017F;ere<lb/>
Sprache gepflantzet/ alle rauhe knarrende Wo&#x0364;rter ausgemu&#x017F;tert/<lb/>
hingegen dero Vermo&#x0364;gen mit allerhand anmutigen Ge&#x017F;a&#x0364;ngen und<lb/>
gei&#x017F;treichen Liedern bereichert/ viel fromme Hertzen dadurch erreget<lb/>
und beweget/ daß &#x017F;ie dem aberglaubi&#x017F;chen Pap&#x017F;tthum gute Nacht ge-<lb/>
geben/ und &#x017F;ich zu der Evangeli&#x017F;chen Warheit bekennet/ ma&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ere<lb/>
Wider&#x017F;acher &#x017F;olches/ wider einigen ihren Dank/ nicht in Abrede &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Welchem ru&#x0364;hmliche Folge gelei&#x017F;tet Job&#x017F;t Jonas/ Paulus E-<lb/>
ber/ Spangenberg/ D. Bekker/ D. Nicolai/ H. Saubert/ H. Dilher&#xA75B;/<lb/>
und viel andere.</p><lb/>
        <p>Offt und vielmal hat auch der u&#x0364;m die Kirche Gottes wolver-<lb/>
diente Gottsgelehrte D. Gerhard gewu&#x0364;n&#x017F;chet/ daß auf der hohen<lb/>
Schule zu Jena die teut&#x017F;che Sprache und Poeterey getrieben wu&#x0364;r-<lb/>
de. Die&#x017F;es ko&#x0364;nte al&#x017F;o die dritte Denkzeit der Teut&#x017F;chen Poeterey hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Vornemlich aber i&#x017F;t un&#x017F;er <hi rendition="#fr">hochherrlich&#x017F;te/ allerreich&#x017F;te/ voll-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">kom-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] der Teutſchen Poeterey. und/ die darinnen andere uͤbertroffen/ mit dem Lorbeerkrantze und hoͤchſtem Ehrenſtande begnadet. Wie auch Cunrad Celtes vom Fride- rich dem Dritten ſelbſten gekroͤnet worden/ und hat Ferdinand der Erſte ſolche Befreyungen erneuert. Lange Zeit zuvor ſind die Heydniſchen Geſetz- und Grabreimen in Chriſtliche Gedichte verſetzet worden/ daher die Meiſtergeſaͤnge/ Thurnier- und Heldenlieder ihren Anfang genommen/ welcher unaus- gearbeitete/ ſchlaͤfrige und harte Bindungen dem damals ungnaͤdi- gen Verhaͤngniß des Himmels zuzumeſſen. So ſchreibet Tertullia- nus/ daß zu ſeiner Zeit die Eheleute daheim in Haͤuſern ſich geuͤbet und befliſſen immer eines beſſer zu ſingen/ und einen beſſern Pſalmen zu dichten/ als das andere. Vnd dieſes koͤnte die andere Denkzeit der Teutſchen Poeterey ſeyn. Mit hereinbrechendem Liechte des heiligen Evangelii hat-Lu- therus S. G. alle Lieblichkeit/ Wuͤrde und Beweglichkeit in unſere Sprache gepflantzet/ alle rauhe knarrende Woͤrter ausgemuſtert/ hingegen dero Vermoͤgen mit allerhand anmutigen Geſaͤngen und geiſtreichen Liedern bereichert/ viel fromme Hertzen dadurch erreget und beweget/ daß ſie dem aberglaubiſchen Papſtthum gute Nacht ge- geben/ und ſich zu der Evangeliſchen Warheit bekennet/ maſſen unſere Widerſacher ſolches/ wider einigen ihren Dank/ nicht in Abrede ſeyn koͤnnen. Welchem ruͤhmliche Folge geleiſtet Jobſt Jonas/ Paulus E- ber/ Spangenberg/ D. Bekker/ D. Nicolai/ H. Saubert/ H. Dilherꝛ/ und viel andere. Offt und vielmal hat auch der uͤm die Kirche Gottes wolver- diente Gottsgelehrte D. Gerhard gewuͤnſchet/ daß auf der hohen Schule zu Jena die teutſche Sprache und Poeterey getrieben wuͤr- de. Dieſes koͤnte alſo die dritte Denkzeit der Teutſchen Poeterey heiſ- ſen. Vornemlich aber iſt unſer hochherrlichſte/ allerreichſte/ voll- kom- C ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/25
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/25>, abgerufen am 21.11.2024.