Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Poeterey.
Teutschen Sprache vornemlich daher/ weil sie noch eine reine unbe-
flekte Jungfrau ist: denn Teutschland von frembder Macht unbe-
zwungen/ und von frembden Sprachen unverworren blieben/ wie
solches der fürtrefliche Römer Tacitus schon vor mehr als 1500. Jah-
ren bezeuget.

Dieses zu bejahen solte unschwer fallen/ wenn wir nicht alge-
mach uns nach dem Schluß ümsehen müsten.

Denn daher kömt es/ daß in gantz Europa die Teutsche Spra-
che noch üblichen/ ob sie woln an unterschiedenen Orten unterschiedlich
ausgesprochen wird.

Es durchreise einer Engelland/ Schotland/ Norwegen/ Denne-
mark/ Niderland/ Preussen/ Liefland/ Kurland/ Littau/ Böhmen/
Siebenbürgen/ Wallachen/ Vngarn/ und andere Länder/ er wird sich
nirgend des befahren dürfen/ was jenem Frantzosen bey uns in dem
Wirthshause begegnet/ welcher/ als ihn gehungert/ auf die Zähne
gedeutet/ da denn der Wirth/ der Sprachen unkündig/ nach den Bar-
bierer geschikket/ üm den Gast die Zähne außzubrechen/ und ihm an
Statt des Hungers den Schmertzen zu stillen.

Ja/ was denk- und merkwürdig ist/ so hat der Reiserfahrne Bus-
beqwius zu Constantinopel von zweyen Scythischen Gesandten in
der That erfahren/ daß in einen grossen Theil ihres Landes die Teut-
sche Sprache üblichen sey.

Gleichwie aber das Eisen vom Magnet zwar gezogen wird/
kein Mensch aber weis die stumme Krafft: Also wird die Dicht- und
Reimkunst nicht durch Menschliche Wirkungen/ sondern durch son-
derbare Himmelsgnade eingegossen: sie wird nicht von dem Meister/
sondern aus den süssen Vorgeschwätze und Gesäussel der Ammen/ er-
lernet: nicht in den Schulen aus dem Munde der Lehrer gefasset/
sondern aus den Mütterlichen Milchbrünlein eingesogen. Wie denn
die Sonne und Saltz der Poeten Taubman gesaget:

Zu
D ij

der Teutſchen Poeterey.
Teutſchen Sprache vornemlich daher/ weil ſie noch eine reine unbe-
flekte Jungfrau iſt: denn Teutſchland von frembder Macht unbe-
zwungen/ und von frembden Sprachen unverworren blieben/ wie
ſolches der fuͤrtrefliche Roͤmer Tacitus ſchon vor mehr als 1500. Jah-
ren bezeuget.

Dieſes zu bejahen ſolte unſchwer fallen/ wenn wir nicht alge-
mach uns nach dem Schluß uͤmſehen muͤſten.

Denn daher koͤmt es/ daß in gantz Europa die Teutſche Spra-
che noch uͤblichen/ ob ſie woln an unterſchiedenen Orten unterſchiedlich
ausgeſprochen wird.

Es durchreiſe einer Engelland/ Schotland/ Norwegen/ Denne-
mark/ Niderland/ Preuſſen/ Liefland/ Kurland/ Littau/ Boͤhmen/
Siebenbuͤrgen/ Wallachen/ Vngarn/ und andere Laͤnder/ er wird ſich
nirgend des befahren duͤrfen/ was jenem Frantzoſen bey uns in dem
Wirthshauſe begegnet/ welcher/ als ihn gehungert/ auf die Zaͤhne
gedeutet/ da denn der Wirth/ der Sprachen unkuͤndig/ nach den Bar-
bierer geſchikket/ uͤm den Gaſt die Zaͤhne außzubrechen/ und ihm an
Statt des Hungers den Schmertzen zu ſtillen.

Ja/ was denk- und merkwuͤrdig iſt/ ſo hat der Reiſerfahrne Bus-
beqwius zu Conſtantinopel von zweyen Scythiſchen Geſandten in
der That erfahren/ daß in einen groſſen Theil ihres Landes die Teut-
ſche Sprache uͤblichen ſey.

Gleichwie aber das Eiſen vom Magnet zwar gezogen wird/
kein Menſch aber weis die ſtumme Krafft: Alſo wird die Dicht- und
Reimkunſt nicht durch Menſchliche Wirkungen/ ſondern durch ſon-
derbare Himmelsgnade eingegoſſen: ſie wird nicht von dem Meiſter/
ſondern aus den ſuͤſſen Vorgeſchwaͤtze und Geſaͤuſſel der Ammen/ er-
lernet: nicht in den Schulen aus dem Munde der Lehrer gefaſſet/
ſondern aus den Muͤtterlichen Milchbruͤnlein eingeſogen. Wie denn
die Sonne und Saltz der Poeten Taubman geſaget:

Zu
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Poeterey.</hi></fw><lb/>
Teut&#x017F;chen Sprache vornemlich daher/ weil &#x017F;ie noch eine reine unbe-<lb/>
flekte Jungfrau i&#x017F;t: denn Teut&#x017F;chland von frembder Macht unbe-<lb/>
zwungen/ und von frembden Sprachen unverworren blieben/ wie<lb/>
&#x017F;olches der fu&#x0364;rtrefliche Ro&#x0364;mer Tacitus &#x017F;chon vor mehr als 1500. Jah-<lb/>
ren bezeuget.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es zu bejahen &#x017F;olte un&#x017F;chwer fallen/ wenn wir nicht alge-<lb/>
mach uns nach dem Schluß u&#x0364;m&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;ten.</p><lb/>
        <p>Denn daher ko&#x0364;mt es/ daß in gantz Europa die Teut&#x017F;che Spra-<lb/>
che noch u&#x0364;blichen/ ob &#x017F;ie woln an unter&#x017F;chiedenen Orten unter&#x017F;chiedlich<lb/>
ausge&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
        <p>Es durchrei&#x017F;e einer Engelland/ Schotland/ Norwegen/ Denne-<lb/>
mark/ Niderland/ Preu&#x017F;&#x017F;en/ Liefland/ Kurland/ Littau/ Bo&#x0364;hmen/<lb/>
Siebenbu&#x0364;rgen/ Wallachen/ Vngarn/ und andere La&#x0364;nder/ er wird &#x017F;ich<lb/>
nirgend des befahren du&#x0364;rfen/ was jenem Frantzo&#x017F;en bey uns in dem<lb/>
Wirthshau&#x017F;e begegnet/ welcher/ als ihn gehungert/ auf die Za&#x0364;hne<lb/>
gedeutet/ da denn der Wirth/ der Sprachen unku&#x0364;ndig/ nach den Bar-<lb/>
bierer ge&#x017F;chikket/ u&#x0364;m den Ga&#x017F;t die Za&#x0364;hne außzubrechen/ und ihm an<lb/>
Statt des Hungers den Schmertzen zu &#x017F;tillen.</p><lb/>
        <p>Ja/ was denk- und merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ &#x017F;o hat der Rei&#x017F;erfahrne Bus-<lb/>
beqwius zu Con&#x017F;tantinopel von zweyen Scythi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten in<lb/>
der That erfahren/ daß in einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil ihres Landes die Teut-<lb/>
&#x017F;che Sprache u&#x0364;blichen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Gleichwie aber das Ei&#x017F;en vom Magnet zwar gezogen wird/<lb/>
kein Men&#x017F;ch aber weis die &#x017F;tumme Krafft: Al&#x017F;o wird die Dicht- und<lb/>
Reimkun&#x017F;t nicht durch Men&#x017F;chliche Wirkungen/ &#x017F;ondern durch &#x017F;on-<lb/>
derbare Himmelsgnade eingego&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie wird nicht von dem Mei&#x017F;ter/<lb/>
&#x017F;ondern aus den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Vorge&#x017F;chwa&#x0364;tze und Ge&#x017F;a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;el der Ammen/ er-<lb/>
lernet: nicht in den Schulen aus dem Munde der Lehrer gefa&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;ondern aus den Mu&#x0364;tterlichen Milchbru&#x0364;nlein einge&#x017F;ogen. Wie denn<lb/>
die Sonne und Saltz der Poeten Taubman ge&#x017F;aget:</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zu</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0033] der Teutſchen Poeterey. Teutſchen Sprache vornemlich daher/ weil ſie noch eine reine unbe- flekte Jungfrau iſt: denn Teutſchland von frembder Macht unbe- zwungen/ und von frembden Sprachen unverworren blieben/ wie ſolches der fuͤrtrefliche Roͤmer Tacitus ſchon vor mehr als 1500. Jah- ren bezeuget. Dieſes zu bejahen ſolte unſchwer fallen/ wenn wir nicht alge- mach uns nach dem Schluß uͤmſehen muͤſten. Denn daher koͤmt es/ daß in gantz Europa die Teutſche Spra- che noch uͤblichen/ ob ſie woln an unterſchiedenen Orten unterſchiedlich ausgeſprochen wird. Es durchreiſe einer Engelland/ Schotland/ Norwegen/ Denne- mark/ Niderland/ Preuſſen/ Liefland/ Kurland/ Littau/ Boͤhmen/ Siebenbuͤrgen/ Wallachen/ Vngarn/ und andere Laͤnder/ er wird ſich nirgend des befahren duͤrfen/ was jenem Frantzoſen bey uns in dem Wirthshauſe begegnet/ welcher/ als ihn gehungert/ auf die Zaͤhne gedeutet/ da denn der Wirth/ der Sprachen unkuͤndig/ nach den Bar- bierer geſchikket/ uͤm den Gaſt die Zaͤhne außzubrechen/ und ihm an Statt des Hungers den Schmertzen zu ſtillen. Ja/ was denk- und merkwuͤrdig iſt/ ſo hat der Reiſerfahrne Bus- beqwius zu Conſtantinopel von zweyen Scythiſchen Geſandten in der That erfahren/ daß in einen groſſen Theil ihres Landes die Teut- ſche Sprache uͤblichen ſey. Gleichwie aber das Eiſen vom Magnet zwar gezogen wird/ kein Menſch aber weis die ſtumme Krafft: Alſo wird die Dicht- und Reimkunſt nicht durch Menſchliche Wirkungen/ ſondern durch ſon- derbare Himmelsgnade eingegoſſen: ſie wird nicht von dem Meiſter/ ſondern aus den ſuͤſſen Vorgeſchwaͤtze und Geſaͤuſſel der Ammen/ er- lernet: nicht in den Schulen aus dem Munde der Lehrer gefaſſet/ ſondern aus den Muͤtterlichen Milchbruͤnlein eingeſogen. Wie denn die Sonne und Saltz der Poeten Taubman geſaget: Zu D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/33
Zitationshilfe: Klaj, Johann: Lobrede der Teutschen Poeterey. Nürnberg, 1645, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klaj_lobrede_1645/33>, abgerufen am 21.11.2024.