Klein, Felix: Vergleichende Betrachtungen über neuere geometrische Forschungen. Erlangen, 1872.fassung der Geometrie, wie sie hier zu Grunde gelegt ist, Der Hauptsatz, der in der Geometrie, welche die Gruppe Nachdem nun schon lange von dem Verhältnisse der fassung der Geometrie, wie sie hier zu Grunde gelegt ist, Der Hauptsatz, der in der Geometrie, welche die Gruppe Nachdem nun schon lange von dem Verhältnisse der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="31"/> fassung der Geometrie, wie sie hier zu Grunde gelegt ist,<lb/> kann es gleichgültig sein, wenn diese Gebilde seither nicht<lb/> sowohl als geometrische sondern nur als analytische betrach-<lb/> tet wurden, die gelegentlich geometrische Anwendung fan-<lb/> den, und wenn man bei ihrer Untersuchung Processe an-<lb/> wandte (wie eben beliebige Puncttransformationen), die<lb/> man erst in neuerer Zeit bewusst als geometrische Umform-<lb/> ungen aufzufassen begonnen hat. Unter diese analytischen<lb/> Gebilde gehören vor allen die homogenen Differentialaus-<lb/> drücke, sodann auch die partiellen Differentialgleichungen.<lb/> Bei der allgemeinen Discussion der letzteren scheint aber,<lb/> wie in dem folgenden Paragraphen ausgeführt wird, die<lb/> umfassendere Gruppe aller Berührungstransformationen noch<lb/> vortheilhafter.</p><lb/> <p>Der Hauptsatz, der in der Geometrie, welche die Gruppe<lb/> aller Puncttransformationen zu Grunde legt, in Geltung ist,<lb/> ist der, <hi rendition="#g">dass eine Puncttransformation für eine<lb/> unendlich kleine Partie des Raumes immer den<lb/> Werth einer linearen Transformation hat</hi>. Die<lb/> Entwickelungen der projectivischen Geometrie haben also<lb/> nun ihren Werth für das Unendlichkleine, und hierin liegt,<lb/> mag sonst die Wahl der Gruppe bei Behandlung von<lb/> Mannigfaltigkeiten willkürlich sein — <hi rendition="#g">hierin liegt ein<lb/> auszeichnender Character für die projectivische<lb/> Anschauungsweise</hi>.</p><lb/> <p>Nachdem nun schon lange von dem Verhältnisse der<lb/> Betrachtungsweisen, die einander einschliessende Gruppen<lb/> zu Grunde legen, nicht mehr die Rede war, mag hier noch<lb/> einmal ein Beispiel für die allgemeine Theorie des §. 2<lb/> gegeben werden. Wir mögen uns die Frage vorlegen,<lb/> wie denn vom Standpuncte „aller Puncttransformationen“<lb/> projectivische Eigenschaften aufzufassen sind, wobei von<lb/> den dualistischen Umformungen, die eigentlich mit zur<lb/> Gruppe der projectivischen Geometrie gehören, abgesehen<lb/> werden mag. Die Frage deckt sich dann mit der andern:<lb/> durch welche Bedingung aus der Gesammtheit der Punct-<lb/> transformationen die Gruppe der linearen ausgeschieden<lb/> wird. Das Characteristische der letzteren ist, dass sie jeder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0039]
fassung der Geometrie, wie sie hier zu Grunde gelegt ist,
kann es gleichgültig sein, wenn diese Gebilde seither nicht
sowohl als geometrische sondern nur als analytische betrach-
tet wurden, die gelegentlich geometrische Anwendung fan-
den, und wenn man bei ihrer Untersuchung Processe an-
wandte (wie eben beliebige Puncttransformationen), die
man erst in neuerer Zeit bewusst als geometrische Umform-
ungen aufzufassen begonnen hat. Unter diese analytischen
Gebilde gehören vor allen die homogenen Differentialaus-
drücke, sodann auch die partiellen Differentialgleichungen.
Bei der allgemeinen Discussion der letzteren scheint aber,
wie in dem folgenden Paragraphen ausgeführt wird, die
umfassendere Gruppe aller Berührungstransformationen noch
vortheilhafter.
Der Hauptsatz, der in der Geometrie, welche die Gruppe
aller Puncttransformationen zu Grunde legt, in Geltung ist,
ist der, dass eine Puncttransformation für eine
unendlich kleine Partie des Raumes immer den
Werth einer linearen Transformation hat. Die
Entwickelungen der projectivischen Geometrie haben also
nun ihren Werth für das Unendlichkleine, und hierin liegt,
mag sonst die Wahl der Gruppe bei Behandlung von
Mannigfaltigkeiten willkürlich sein — hierin liegt ein
auszeichnender Character für die projectivische
Anschauungsweise.
Nachdem nun schon lange von dem Verhältnisse der
Betrachtungsweisen, die einander einschliessende Gruppen
zu Grunde legen, nicht mehr die Rede war, mag hier noch
einmal ein Beispiel für die allgemeine Theorie des §. 2
gegeben werden. Wir mögen uns die Frage vorlegen,
wie denn vom Standpuncte „aller Puncttransformationen“
projectivische Eigenschaften aufzufassen sind, wobei von
den dualistischen Umformungen, die eigentlich mit zur
Gruppe der projectivischen Geometrie gehören, abgesehen
werden mag. Die Frage deckt sich dann mit der andern:
durch welche Bedingung aus der Gesammtheit der Punct-
transformationen die Gruppe der linearen ausgeschieden
wird. Das Characteristische der letzteren ist, dass sie jeder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |