Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_008.001 Jn der Fluth begeisternder Gedanken. pkl_008.002A. W. Schlegel. Die Silben "klein," "kommt," "voll" sind an pkl_008.004 pkl_008.009 §. 9. Der Dichter darf indeß hierin nicht zu weit pkl_008.010 Wüstenkönig ist der Löwe; will er sein Gebiet durchfliegen, pkl_008.024 pkl_008.025Wandelt er nach der Lagune, in dem hohen Schilf zu liegen. Freiligrath. pkl_008.026Daß hier im zweiten Verse die Wörtchen "er" pkl_008.027 pkl_008.001 Jn der Fluth begeisternder Gedanken. pkl_008.002A. W. Schlegel. Die Silben „klein,“ „kommt,“ „voll“ sind an pkl_008.004 pkl_008.009 §. 9. Der Dichter darf indeß hierin nicht zu weit pkl_008.010 Wüstenkönig ist der Löwe; will er sein Gebiet durchfliegen, pkl_008.024 pkl_008.025Wandelt er nach der Lagune, in dem hohen Schilf zu liegen. Freiligrath. pkl_008.026Daß hier im zweiten Verse die Wörtchen „er“ pkl_008.027 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="8"/><lb n="pkl_008.001"/> 4) <lg><l>Jn der Fluth begeisternder Gedanken.</l></lg> <lb n="pkl_008.002"/> <hi rendition="#right">A. W. <hi rendition="#g">Schlegel</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_008.003"/> <p> Die Silben „<hi rendition="#g">klein,</hi>“ „<hi rendition="#g">kommt,</hi>“ „<hi rendition="#g">voll</hi>“ sind an <lb n="pkl_008.004"/> und für sich <hi rendition="#g">lang,</hi> in dieser Verbindung aber mit <lb n="pkl_008.005"/> Recht <hi rendition="#g">kurz</hi> gebraucht; und die letzte Silbe in „<hi rendition="#g">Härenes,</hi>“ <lb n="pkl_008.006"/> so wie in „<hi rendition="#g">begeisternder,</hi>“ kann, obgleich an <lb n="pkl_008.007"/> sich <hi rendition="#g">kurz,</hi> hier ihrer Stellung wegen als <hi rendition="#g">lang</hi> durchgehen.</p> <lb n="pkl_008.008"/> <lb n="pkl_008.009"/> <p> §. 9. Der Dichter darf indeß hierin nicht zu weit <lb n="pkl_008.010"/> gehen. Sobald bei richtigem, dem Jnhalt entsprechenden <lb n="pkl_008.011"/> Vortrage das geübte Gehör eine von dem Dichter <lb n="pkl_008.012"/> als lang gebrauchte Silbe gar nicht als betont erkennen <lb n="pkl_008.013"/> kann, oder umgekehrt, so ist der Vers mangelhaft. <lb n="pkl_008.014"/> Solche mangelhafte Verse findet man nicht selten auch <lb n="pkl_008.015"/> bei guten, selbst bei den besten Dichtern; so ist z. B. <lb n="pkl_008.016"/> schon in dem oben angeführten Beispiel von <hi rendition="#g">Göthe</hi> <lb n="pkl_008.017"/> die zweite Zeile nicht untadelhaft, weil bei richtigem <lb n="pkl_008.018"/> Vortrag auf die als kurz gebrauchten Silben „<hi rendition="#g">schließt</hi>“ <lb n="pkl_008.019"/> und „<hi rendition="#g">hier</hi>“ zu <hi rendition="#g">viel,</hi> und auf das als lang gebrauchte <lb n="pkl_008.020"/> „<hi rendition="#g">ist</hi>“ zu <hi rendition="#g">wenig</hi> Ton fällt, als daß man diesen Vers <lb n="pkl_008.021"/> dem beabsichtigten (jambischen) Silbenmaaße ganz entsprechend <lb n="pkl_008.022"/> finden könnte. — Ferner:</p> <lb n="pkl_008.023"/> <lg> <l>Wüstenkönig ist der Löwe; will er sein Gebiet durchfliegen, <lb n="pkl_008.024"/> Wandelt er nach der Lagune, in dem hohen Schilf zu liegen.</l> </lg> <lb n="pkl_008.025"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Freiligrath</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_008.026"/> <p> Daß hier im zweiten Verse die Wörtchen „<hi rendition="#g">er</hi>“ <lb n="pkl_008.027"/> und „<hi rendition="#g">der</hi>“ als lang gebraucht sind, ist nicht zu rechtfertigen, <lb n="pkl_008.028"/> und nur die übrigen Vorzüge des Gedichts <lb n="pkl_008.029"/> vermögen solchen Fehler in etwa zu verdecken, denn <lb n="pkl_008.030"/> dem Sinne nach gelesen, fällt auf diese zwei ersten <lb n="pkl_008.031"/> Silben durchaus kein Nachdruck, viel eher einiger auf </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0034]
pkl_008.001
4) Jn der Fluth begeisternder Gedanken.
pkl_008.002
A. W. Schlegel.
pkl_008.003
Die Silben „klein,“ „kommt,“ „voll“ sind an pkl_008.004
und für sich lang, in dieser Verbindung aber mit pkl_008.005
Recht kurz gebraucht; und die letzte Silbe in „Härenes,“ pkl_008.006
so wie in „begeisternder,“ kann, obgleich an pkl_008.007
sich kurz, hier ihrer Stellung wegen als lang durchgehen.
pkl_008.008
pkl_008.009
§. 9. Der Dichter darf indeß hierin nicht zu weit pkl_008.010
gehen. Sobald bei richtigem, dem Jnhalt entsprechenden pkl_008.011
Vortrage das geübte Gehör eine von dem Dichter pkl_008.012
als lang gebrauchte Silbe gar nicht als betont erkennen pkl_008.013
kann, oder umgekehrt, so ist der Vers mangelhaft. pkl_008.014
Solche mangelhafte Verse findet man nicht selten auch pkl_008.015
bei guten, selbst bei den besten Dichtern; so ist z. B. pkl_008.016
schon in dem oben angeführten Beispiel von Göthe pkl_008.017
die zweite Zeile nicht untadelhaft, weil bei richtigem pkl_008.018
Vortrag auf die als kurz gebrauchten Silben „schließt“ pkl_008.019
und „hier“ zu viel, und auf das als lang gebrauchte pkl_008.020
„ist“ zu wenig Ton fällt, als daß man diesen Vers pkl_008.021
dem beabsichtigten (jambischen) Silbenmaaße ganz entsprechend pkl_008.022
finden könnte. — Ferner:
pkl_008.023
Wüstenkönig ist der Löwe; will er sein Gebiet durchfliegen, pkl_008.024
Wandelt er nach der Lagune, in dem hohen Schilf zu liegen.
pkl_008.025
Freiligrath.
pkl_008.026
Daß hier im zweiten Verse die Wörtchen „er“ pkl_008.027
und „der“ als lang gebraucht sind, ist nicht zu rechtfertigen, pkl_008.028
und nur die übrigen Vorzüge des Gedichts pkl_008.029
vermögen solchen Fehler in etwa zu verdecken, denn pkl_008.030
dem Sinne nach gelesen, fällt auf diese zwei ersten pkl_008.031
Silben durchaus kein Nachdruck, viel eher einiger auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |