Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
pkl_020.001

Glückselig! wem sie nur pkl_020.002
Die äußre Schale weis't.
pkl_020.003
Göthe.

pkl_020.004

4)

Befiehl du deine Wege pkl_020.005
Und was dein Herze kränkt, u. s. w.
pkl_020.006
P. Gerhard.

pkl_020.007

5)

Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008
Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009
Am Himmel hell und klar. u. s. w.
pkl_020.010
Claudius.

pkl_020.011

6)

Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012
Ein Fischer saß daran. u. s. w.
pkl_020.013
Göthe.

pkl_020.014

7)

Der alte Vater Martin war pkl_020.015
Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w.
pkl_020.016
Mahlmann.

pkl_020.017

8)

Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018
Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019
So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020
Und keine Stätte kann ihn halten.
pkl_020.021
Freiligrath.

pkl_020.022

§. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023
in das deutsche Drama eingeführt und wird pkl_020.024
seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem pkl_020.025
findet er seine Anwendung in der Stanze, im pkl_020.026
Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält pkl_020.027
er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des pkl_020.028
dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten pkl_020.029
Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe pkl_020.030
am Ende.

pkl_020.031

Beispiele:

pkl_020.032

1)

Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig.
pkl_020.033
Schiller.

pkl_021.001

2)

Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002
Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003
Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut.
pkl_021.004
Göthe.

pkl_021.005

Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006
eine logische Pause unterbrochen.

pkl_021.007

§. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008
Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren pkl_021.009
Formen vor; nämlich:

pkl_021.010

1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011
schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B.

pkl_021.012

Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz.
pkl_021.013
Göthe.

pkl_021.014

Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich.
pkl_021.015
Platen.

pkl_021.016

§. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017
(oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten pkl_021.018
Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen pkl_021.019
Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand pkl_021.020
dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des pkl_021.021
siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert pkl_021.022
des Alexandriners!). Später wurde er, zumal pkl_021.023
durch Klopstock und Lessing, ganz verdrängt und pkl_021.024
verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in pkl_021.025
Aufnahme gekommen. Freiligrath verbindet ihn mit pkl_021.026
vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die pkl_021.027
steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht pkl_021.028
zum Vorwurf macht.

pkl_021.029

Beispiele:

pkl_021.030

1)

Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031
So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll.
pkl_021.032
Rückert.

pkl_020.001

Glückselig! wem sie nur pkl_020.002
Die äußre Schale weis't.
pkl_020.003
Göthe.

pkl_020.004

4)

Befiehl du deine Wege pkl_020.005
Und was dein Herze kränkt, u. s. w.
pkl_020.006
P. Gerhard.

pkl_020.007

5)

Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008
Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009
Am Himmel hell und klar. u. s. w.
pkl_020.010
Claudius.

pkl_020.011

6)

Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012
Ein Fischer saß daran. u. s. w.
pkl_020.013
Göthe.

pkl_020.014

7)

Der alte Vater Martin war pkl_020.015
Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w.
pkl_020.016
Mahlmann.

pkl_020.017

8)

Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018
Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019
So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020
Und keine Stätte kann ihn halten.
pkl_020.021
Freiligrath.

pkl_020.022

§. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023
in das deutsche Drama eingeführt und wird pkl_020.024
seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem pkl_020.025
findet er seine Anwendung in der Stanze, im pkl_020.026
Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält pkl_020.027
er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des pkl_020.028
dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten pkl_020.029
Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe pkl_020.030
am Ende.

pkl_020.031

Beispiele:

pkl_020.032

1)

Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig.
pkl_020.033
Schiller.

pkl_021.001

2)

Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002
Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003
Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut.
pkl_021.004
Göthe.

pkl_021.005

Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006
eine logische Pause unterbrochen.

pkl_021.007

§. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008
Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren pkl_021.009
Formen vor; nämlich:

pkl_021.010

1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011
schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B.

pkl_021.012

Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz.
pkl_021.013
Göthe.

pkl_021.014

Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich.
pkl_021.015
Platen.

pkl_021.016

§. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017
(oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten pkl_021.018
Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen pkl_021.019
Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand pkl_021.020
dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des pkl_021.021
siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert pkl_021.022
des Alexandriners!). Später wurde er, zumal pkl_021.023
durch Klopstock und Lessing, ganz verdrängt und pkl_021.024
verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in pkl_021.025
Aufnahme gekommen. Freiligrath verbindet ihn mit pkl_021.026
vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die pkl_021.027
steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht pkl_021.028
zum Vorwurf macht.

pkl_021.029

Beispiele:

pkl_021.030

1)

Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031
So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll.
pkl_021.032
Rückert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0046" n="20"/>
              <lb n="pkl_020.001"/>
              <p>
                <lg>
                  <l>Glückselig! wem sie nur</l>
                  <lb n="pkl_020.002"/>
                  <l>Die äußre Schale weis't.</l>
                </lg>
                <lb n="pkl_020.003"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi> </p>
              <lb n="pkl_020.004"/>
              <p>4) <lg><l>Befiehl du deine Wege</l><lb n="pkl_020.005"/><l>Und was dein Herze kränkt, u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.006"/> <hi rendition="#right">P. <hi rendition="#g">Gerhard</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_020.007"/>
              <p>5) <lg><l>Der Mond ist aufgegangen,</l><lb n="pkl_020.008"/><l>Die goldnen Sterne prangen</l><lb n="pkl_020.009"/><l>Am Himmel hell und klar. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.010"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Claudius</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_020.011"/>
              <p>6) <lg><l>Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll,</l><lb n="pkl_020.012"/><l>Ein Fischer saß daran. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.013"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_020.014"/>
              <p>7) <lg><l>Der alte Vater Martin war</l><lb n="pkl_020.015"/><l>Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.016"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Mahlmann</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_020.017"/>
              <p>8) <lg><l>Wie dieser Sand vor Wind und Fluth</l><lb n="pkl_020.018"/><l>Sich jagt in wirbelnden Gestalten,</l><lb n="pkl_020.019"/><l>So fährt und schweift mein irrer Muth,</l><lb n="pkl_020.020"/><l>Und keine Stätte kann ihn halten.</l></lg> <lb n="pkl_020.021"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Freiligrath</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_020.022"/>
              <p> §. 27. Der <hi rendition="#g">fünffüßige</hi> Jambus ist durch <hi rendition="#g">Lessing</hi> <lb n="pkl_020.023"/>
in das deutsche Drama eingeführt und wird <lb n="pkl_020.024"/>
seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem <lb n="pkl_020.025"/>
findet er seine Anwendung in der Stanze, im <lb n="pkl_020.026"/>
Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält <lb n="pkl_020.027"/>
er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des <lb n="pkl_020.028"/>
dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten <lb n="pkl_020.029"/>
Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe <lb n="pkl_020.030"/>
am Ende.</p>
              <lb n="pkl_020.031"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p>
              <lb n="pkl_020.032"/>
              <p>1) <lg><l>Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig.</l></lg> <lb n="pkl_020.033"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller</hi>.</hi></p>
              <fw type="pageNum" place="top">&#x2014; 21 &#x2014;</fw>
              <lb n="pkl_021.001"/>
              <p>2) <lg><l>Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf,</l><lb n="pkl_021.002"/><l>Will ich nicht untersuchen |; jene dringt</l><lb n="pkl_021.003"/><l>Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut.</l></lg> <lb n="pkl_021.004"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p>
              <lb n="pkl_021.005"/>
              <p>  Namentlich im Drama wird der Vers oft durch <lb n="pkl_021.006"/>
eine logische Pause unterbrochen.</p>
              <lb n="pkl_021.007"/>
              <p>  §. 28. Der aus <hi rendition="#g">sechs</hi> Füßen bestehende jambische <lb n="pkl_021.008"/>
Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren <lb n="pkl_021.009"/>
Formen vor; nämlich:</p>
              <lb n="pkl_021.010"/>
              <p>  1) als <hi rendition="#g">einfacher sechsfüßiger Vers.</hi> Die Cäsur <lb n="pkl_021.011"/>
schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B.</p>
              <lb n="pkl_021.012"/>
              <p>
                <lg>
                  <l>Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz.</l>
                </lg>
                <lb n="pkl_021.013"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi> </p>
              <lb n="pkl_021.014"/>
              <p>
                <lg>
                  <l>Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich.</l>
                </lg>
                <lb n="pkl_021.015"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Platen</hi>.</hi> </p>
              <lb n="pkl_021.016"/>
              <p>  §. 29. 2) als <hi rendition="#g">Alexandriner,</hi> welcher aus sechs <lb n="pkl_021.017"/>
(oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten <lb n="pkl_021.018"/>
Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen <lb n="pkl_021.019"/>
Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand <lb n="pkl_021.020"/>
dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des <lb n="pkl_021.021"/>
siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert <lb n="pkl_021.022"/>
des Alexandriners!). Später wurde er, zumal <lb n="pkl_021.023"/>
durch <hi rendition="#g">Klopstock</hi> und <hi rendition="#g">Lessing,</hi> ganz verdrängt und <lb n="pkl_021.024"/>
verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in <lb n="pkl_021.025"/>
Aufnahme gekommen. <hi rendition="#g">Freiligrath</hi> verbindet ihn mit <lb n="pkl_021.026"/>
vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die <lb n="pkl_021.027"/>
steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht <lb n="pkl_021.028"/>
zum Vorwurf macht.</p>
              <lb n="pkl_021.029"/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p>
              <lb n="pkl_021.030"/>
              <p>1) <lg><l>Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll;</l><lb n="pkl_021.031"/><l>So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll.</l></lg> <lb n="pkl_021.032"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Rückert</hi>.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0046] — 21 — pkl_020.001 Glückselig! wem sie nur pkl_020.002 Die äußre Schale weis't. pkl_020.003 Göthe. pkl_020.004 4) Befiehl du deine Wege pkl_020.005 Und was dein Herze kränkt, u. s. w. pkl_020.006 P. Gerhard. pkl_020.007 5) Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008 Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009 Am Himmel hell und klar. u. s. w. pkl_020.010 Claudius. pkl_020.011 6) Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012 Ein Fischer saß daran. u. s. w. pkl_020.013 Göthe. pkl_020.014 7) Der alte Vater Martin war pkl_020.015 Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w. pkl_020.016 Mahlmann. pkl_020.017 8) Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018 Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019 So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020 Und keine Stätte kann ihn halten. pkl_020.021 Freiligrath. pkl_020.022 §. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023 in das deutsche Drama eingeführt und wird pkl_020.024 seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem pkl_020.025 findet er seine Anwendung in der Stanze, im pkl_020.026 Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält pkl_020.027 er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des pkl_020.028 dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten pkl_020.029 Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe pkl_020.030 am Ende. pkl_020.031 Beispiele: pkl_020.032 1) Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig. pkl_020.033 Schiller. pkl_021.001 2) Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002 Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003 Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut. pkl_021.004 Göthe. pkl_021.005 Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006 eine logische Pause unterbrochen. pkl_021.007 §. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008 Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren pkl_021.009 Formen vor; nämlich: pkl_021.010 1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011 schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B. pkl_021.012 Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz. pkl_021.013 Göthe. pkl_021.014 Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich. pkl_021.015 Platen. pkl_021.016 §. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017 (oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten pkl_021.018 Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen pkl_021.019 Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand pkl_021.020 dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des pkl_021.021 siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert pkl_021.022 des Alexandriners!). Später wurde er, zumal pkl_021.023 durch Klopstock und Lessing, ganz verdrängt und pkl_021.024 verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in pkl_021.025 Aufnahme gekommen. Freiligrath verbindet ihn mit pkl_021.026 vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die pkl_021.027 steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht pkl_021.028 zum Vorwurf macht. pkl_021.029 Beispiele: pkl_021.030 1) Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031 So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll. pkl_021.032 Rückert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/46
Zitationshilfe: Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/46>, abgerufen am 28.03.2024.