Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_020.001 Glückselig! wem sie nur pkl_020.002 pkl_020.003Die äußre Schale weis't. Göthe. pkl_020.004 4) Befiehl du deine Wege pkl_020.005 pkl_020.006Und was dein Herze kränkt, u. s. w. P. Gerhard. pkl_020.007 5) Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008 pkl_020.010Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009 Am Himmel hell und klar. u. s. w. Claudius. pkl_020.011 6) Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012 pkl_020.013Ein Fischer saß daran. u. s. w. Göthe. pkl_020.014 7) Der alte Vater Martin war pkl_020.015 pkl_020.016Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w. Mahlmann. pkl_020.017 8) Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018 pkl_020.021Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019 So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020 Und keine Stätte kann ihn halten. Freiligrath. pkl_020.022 §. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023 Beispiele: pkl_020.0321) Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig. pkl_020.033Schiller. pkl_021.001 2) Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002 pkl_021.004Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003 Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut. Göthe. pkl_021.005 Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006 §. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008 1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011 Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz. pkl_021.013Göthe. pkl_021.014 Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich. pkl_021.015Platen. pkl_021.016 §. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017 Beispiele: pkl_021.0301) Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031 pkl_021.032So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll. Rückert. pkl_020.001 Glückselig! wem sie nur pkl_020.002 pkl_020.003Die äußre Schale weis't. Göthe. pkl_020.004 4) Befiehl du deine Wege pkl_020.005 pkl_020.006Und was dein Herze kränkt, u. s. w. P. Gerhard. pkl_020.007 5) Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008 pkl_020.010Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009 Am Himmel hell und klar. u. s. w. Claudius. pkl_020.011 6) Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012 pkl_020.013Ein Fischer saß daran. u. s. w. Göthe. pkl_020.014 7) Der alte Vater Martin war pkl_020.015 pkl_020.016Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w. Mahlmann. pkl_020.017 8) Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018 pkl_020.021Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019 So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020 Und keine Stätte kann ihn halten. Freiligrath. pkl_020.022 §. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023 Beispiele: pkl_020.0321) Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig. pkl_020.033Schiller. pkl_021.001 2) Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002 pkl_021.004Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003 Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut. Göthe. pkl_021.005 Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006 §. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008 1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011 Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz. pkl_021.013Göthe. pkl_021.014 Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich. pkl_021.015Platen. pkl_021.016 §. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017 Beispiele: pkl_021.0301) Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031 pkl_021.032So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll. Rückert. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0046" n="20"/> <lb n="pkl_020.001"/> <p> <lg> <l>Glückselig! wem sie nur</l> <lb n="pkl_020.002"/> <l>Die äußre Schale weis't.</l> </lg> <lb n="pkl_020.003"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_020.004"/> <p>4) <lg><l>Befiehl du deine Wege</l><lb n="pkl_020.005"/><l>Und was dein Herze kränkt, u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.006"/> <hi rendition="#right">P. <hi rendition="#g">Gerhard</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_020.007"/> <p>5) <lg><l>Der Mond ist aufgegangen,</l><lb n="pkl_020.008"/><l>Die goldnen Sterne prangen</l><lb n="pkl_020.009"/><l>Am Himmel hell und klar. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.010"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Claudius</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_020.011"/> <p>6) <lg><l>Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll,</l><lb n="pkl_020.012"/><l>Ein Fischer saß daran. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.013"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_020.014"/> <p>7) <lg><l>Der alte Vater Martin war</l><lb n="pkl_020.015"/><l>Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_020.016"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Mahlmann</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_020.017"/> <p>8) <lg><l>Wie dieser Sand vor Wind und Fluth</l><lb n="pkl_020.018"/><l>Sich jagt in wirbelnden Gestalten,</l><lb n="pkl_020.019"/><l>So fährt und schweift mein irrer Muth,</l><lb n="pkl_020.020"/><l>Und keine Stätte kann ihn halten.</l></lg> <lb n="pkl_020.021"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Freiligrath</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_020.022"/> <p> §. 27. Der <hi rendition="#g">fünffüßige</hi> Jambus ist durch <hi rendition="#g">Lessing</hi> <lb n="pkl_020.023"/> in das deutsche Drama eingeführt und wird <lb n="pkl_020.024"/> seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem <lb n="pkl_020.025"/> findet er seine Anwendung in der Stanze, im <lb n="pkl_020.026"/> Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält <lb n="pkl_020.027"/> er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des <lb n="pkl_020.028"/> dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten <lb n="pkl_020.029"/> Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe <lb n="pkl_020.030"/> am Ende.</p> <lb n="pkl_020.031"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_020.032"/> <p>1) <lg><l>Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig.</l></lg> <lb n="pkl_020.033"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller</hi>.</hi></p> <fw type="pageNum" place="top">— 21 —</fw> <lb n="pkl_021.001"/> <p>2) <lg><l>Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf,</l><lb n="pkl_021.002"/><l>Will ich nicht untersuchen |; jene dringt</l><lb n="pkl_021.003"/><l>Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut.</l></lg> <lb n="pkl_021.004"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_021.005"/> <p> Namentlich im Drama wird der Vers oft durch <lb n="pkl_021.006"/> eine logische Pause unterbrochen.</p> <lb n="pkl_021.007"/> <p> §. 28. Der aus <hi rendition="#g">sechs</hi> Füßen bestehende jambische <lb n="pkl_021.008"/> Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren <lb n="pkl_021.009"/> Formen vor; nämlich:</p> <lb n="pkl_021.010"/> <p> 1) als <hi rendition="#g">einfacher sechsfüßiger Vers.</hi> Die Cäsur <lb n="pkl_021.011"/> schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B.</p> <lb n="pkl_021.012"/> <p> <lg> <l>Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz.</l> </lg> <lb n="pkl_021.013"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_021.014"/> <p> <lg> <l>Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich.</l> </lg> <lb n="pkl_021.015"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Platen</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_021.016"/> <p> §. 29. 2) als <hi rendition="#g">Alexandriner,</hi> welcher aus sechs <lb n="pkl_021.017"/> (oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten <lb n="pkl_021.018"/> Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen <lb n="pkl_021.019"/> Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand <lb n="pkl_021.020"/> dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des <lb n="pkl_021.021"/> siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert <lb n="pkl_021.022"/> des Alexandriners!). Später wurde er, zumal <lb n="pkl_021.023"/> durch <hi rendition="#g">Klopstock</hi> und <hi rendition="#g">Lessing,</hi> ganz verdrängt und <lb n="pkl_021.024"/> verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in <lb n="pkl_021.025"/> Aufnahme gekommen. <hi rendition="#g">Freiligrath</hi> verbindet ihn mit <lb n="pkl_021.026"/> vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die <lb n="pkl_021.027"/> steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht <lb n="pkl_021.028"/> zum Vorwurf macht.</p> <lb n="pkl_021.029"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_021.030"/> <p>1) <lg><l>Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll;</l><lb n="pkl_021.031"/><l>So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll.</l></lg> <lb n="pkl_021.032"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Rückert</hi>.</hi></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0046]
— 21 —
pkl_020.001
Glückselig! wem sie nur pkl_020.002
Die äußre Schale weis't.
pkl_020.003
Göthe.
pkl_020.004
4) Befiehl du deine Wege pkl_020.005
Und was dein Herze kränkt, u. s. w.
pkl_020.006
P. Gerhard.
pkl_020.007
5) Der Mond ist aufgegangen, pkl_020.008
Die goldnen Sterne prangen pkl_020.009
Am Himmel hell und klar. u. s. w.
pkl_020.010
Claudius.
pkl_020.011
6) Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll, pkl_020.012
Ein Fischer saß daran. u. s. w.
pkl_020.013
Göthe.
pkl_020.014
7) Der alte Vater Martin war pkl_020.015
Mit Ehren sechs und achtzig Jahr. u. s. w.
pkl_020.016
Mahlmann.
pkl_020.017
8) Wie dieser Sand vor Wind und Fluth pkl_020.018
Sich jagt in wirbelnden Gestalten, pkl_020.019
So fährt und schweift mein irrer Muth, pkl_020.020
Und keine Stätte kann ihn halten.
pkl_020.021
Freiligrath.
pkl_020.022
§. 27. Der fünffüßige Jambus ist durch Lessing pkl_020.023
in das deutsche Drama eingeführt und wird pkl_020.024
seitdem vorherrschend in demselben gebraucht. Außerdem pkl_020.025
findet er seine Anwendung in der Stanze, im pkl_020.026
Sonett u. s. w. (siehe §. 91 ff.). Die Cäsur erhält pkl_020.027
er nach dem zweiten, in der Mitte oder am Ende des pkl_020.028
dritten oder wohl auch in der Mitte des vierten pkl_020.029
Fußes. Häufig erscheint er mit einer überzähligen Silbe pkl_020.030
am Ende.
pkl_020.031
Beispiele:
pkl_020.032
1) Das Wort ist todt, | der Glaube macht lebendig.
pkl_020.033
Schiller.
pkl_021.001
2) Was härter treffe, | Kränkung oder Schimpf, pkl_021.002
Will ich nicht untersuchen |; jene dringt pkl_021.003
Jn's tiefe Mark | und dieser ritzt die Haut.
pkl_021.004
Göthe.
pkl_021.005
Namentlich im Drama wird der Vers oft durch pkl_021.006
eine logische Pause unterbrochen.
pkl_021.007
§. 28. Der aus sechs Füßen bestehende jambische pkl_021.008
Vers kommt im Deutschen häufig und in mehreren pkl_021.009
Formen vor; nämlich:
pkl_021.010
1) als einfacher sechsfüßiger Vers. Die Cäsur pkl_021.011
schneidet den dritten oder den vierten Takt. Z. B.
pkl_021.012
Der Thränen Gabe |, sie versöhnt den grimmsten Schmerz.
pkl_021.013
Göthe.
pkl_021.014
Ein großer Mensch spricht edel | von der Welt und sich.
pkl_021.015
Platen.
pkl_021.016
§. 29. 2) als Alexandriner, welcher aus sechs pkl_021.017
(oft überzähligen) Jamben besteht und nach dem dritten pkl_021.018
Fuße immer eine Cäsur hat. Nach französischen pkl_021.019
Vorbildern in die deutsche Metrik eingeführt, fand pkl_021.020
dieser Vers besonders bei den schlesischen Dichtern des pkl_021.021
siebzehnten Jahrhunderts seine Pflege (daher: Jahrhundert pkl_021.022
des Alexandriners!). Später wurde er, zumal pkl_021.023
durch Klopstock und Lessing, ganz verdrängt und pkl_021.024
verpönt. Erst in der neuesten Zeit ist er wieder in pkl_021.025
Aufnahme gekommen. Freiligrath verbindet ihn mit pkl_021.026
vier- und fünffüßigen Jamben und vermeidet so die pkl_021.027
steife Einförmigkeit, die man ihm nicht mit Unrecht pkl_021.028
zum Vorwurf macht.
pkl_021.029
Beispiele:
pkl_021.030
1) Vor Jedem steht ein Bild | des, was er werden soll; pkl_021.031
So lang er das nicht ist |, ist nicht sein Friede voll.
pkl_021.032
Rückert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |