Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_019.001 Dritter Abschnitt. pkl_019.002 pkl_019.004[Abbildung] pkl_019.003 Von den Versarten. I. Jambische Verse. pkl_019.005§. 25. Der vorherrschende Charakter der jambischen pkl_019.006 §. 26. Die einfüßigen und zweifüßigen pkl_019.009 pkl_019.018 Beispiele: pkl_019.019[Beginn Spaltensatz] 1) Wie lebt, pkl_019.020 pkl_019.023Wie bebt, pkl_019.021 Wie strebt pkl_019.022 Das Herz in mir! Göthe.[Spaltenumbruch] pkl_019.101 2) Jch denke dein, pkl_019.102 pkl_019.105Wenn durch den Hain pkl_019.103 Der Nachtigallen pkl_019.104 Akkorde schallen. Matthisson.[Ende Spaltensatz] pkl_019.106 3) Jns Jnnre der Natur pkl_019.107
Dringt kein erschaff'ner Geist, pkl_019.001 Dritter Abschnitt. pkl_019.002 pkl_019.004[Abbildung] pkl_019.003 Von den Versarten. I. Jambische Verse. pkl_019.005§. 25. Der vorherrschende Charakter der jambischen pkl_019.006 §. 26. Die einfüßigen und zweifüßigen pkl_019.009 pkl_019.018 Beispiele: pkl_019.019[Beginn Spaltensatz] 1) Wie lebt, pkl_019.020 pkl_019.023Wie bebt, pkl_019.021 Wie strebt pkl_019.022 Das Herz in mir! Göthe.[Spaltenumbruch] pkl_019.101 2) Jch denke dein, pkl_019.102 pkl_019.105Wenn durch den Hain pkl_019.103 Der Nachtigallen pkl_019.104 Akkorde schallen. Matthisson.[Ende Spaltensatz] pkl_019.106 3) Jns Jnnre der Natur pkl_019.107
Dringt kein erschaff'ner Geist, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0045" n="E19"/> </div> <div n="3"> <lb n="pkl_019.001"/> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>. <lb n="pkl_019.002"/><figure/><lb n="pkl_019.003"/> Von den Versarten.</hi> </head> <lb n="pkl_019.004"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Jambische Verse.</hi></hi> </head> <lb n="pkl_019.005"/> <p>§. 25. <hi rendition="#in">D</hi>er vorherrschende Charakter der jambischen <lb n="pkl_019.006"/> Verse ist <hi rendition="#g">Lebhaftigkeit.</hi> Sie bilden den leichtesten, <lb n="pkl_019.007"/> natürlichsten Rhythmus der deutschen Sprache.</p> <lb n="pkl_019.008"/> <p> §. 26. Die <hi rendition="#g">einfüßigen</hi> und <hi rendition="#g">zweifüßigen</hi> <lb n="pkl_019.009"/> Jamben sind selten, (Beispiel 1 und 2), auch <hi rendition="#g">vollständige <lb n="pkl_019.010"/> dreifüßige</hi> kommen für sich allein nur <lb n="pkl_019.011"/> wenig vor, (Beispiel 3), häufig aber in Verbindung <lb n="pkl_019.012"/> mit <hi rendition="#g">überzähligen</hi> dreifüßigen (Beispiel 4 und 5) <lb n="pkl_019.013"/> und vielleicht noch häufiger in Verbindung mit vierfüßigen <lb n="pkl_019.014"/> Jamben (Beispiel 6). Der vierfüßige Jambus <lb n="pkl_019.015"/> allein wird nicht weniger oft angewandt, (Beispiel 7, 8), <lb n="pkl_019.016"/> seltner der vierfüßige in Verbindung mit dem fünffüßigen.</p> <lb n="pkl_019.017"/> <lb n="pkl_019.018"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_019.019"/> <cb type="start"/> <p>1)<lg><l>Wie lebt,</l><lb n="pkl_019.020"/><l>Wie bebt,</l><lb n="pkl_019.021"/><l>Wie strebt</l><lb n="pkl_019.022"/><l>Das Herz in mir!</l></lg> <lb n="pkl_019.023"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p> <cb/> <lb n="pkl_019.101"/> <p>2) <lg><l>Jch denke dein,</l><lb n="pkl_019.102"/><l>Wenn durch den Hain</l><lb n="pkl_019.103"/><l>Der Nachtigallen</l><lb n="pkl_019.104"/><l>Akkorde schallen.</l></lg> <lb n="pkl_019.105"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Matthisson</hi>.</hi><cb type="end"/></p> <lb n="pkl_019.106"/> <p>3) <lg><l>Jns Jnnre der Natur</l><lb n="pkl_019.107"/><l>Dringt kein erschaff'ner Geist,</l></lg></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [E19/0045]
pkl_019.001
Dritter Abschnitt. pkl_019.002
[Abbildung]
pkl_019.003
Von den Versarten. pkl_019.004
I. Jambische Verse. pkl_019.005
§. 25. Der vorherrschende Charakter der jambischen pkl_019.006
Verse ist Lebhaftigkeit. Sie bilden den leichtesten, pkl_019.007
natürlichsten Rhythmus der deutschen Sprache.
pkl_019.008
§. 26. Die einfüßigen und zweifüßigen pkl_019.009
Jamben sind selten, (Beispiel 1 und 2), auch vollständige pkl_019.010
dreifüßige kommen für sich allein nur pkl_019.011
wenig vor, (Beispiel 3), häufig aber in Verbindung pkl_019.012
mit überzähligen dreifüßigen (Beispiel 4 und 5) pkl_019.013
und vielleicht noch häufiger in Verbindung mit vierfüßigen pkl_019.014
Jamben (Beispiel 6). Der vierfüßige Jambus pkl_019.015
allein wird nicht weniger oft angewandt, (Beispiel 7, 8), pkl_019.016
seltner der vierfüßige in Verbindung mit dem fünffüßigen.
pkl_019.017
pkl_019.018
Beispiele:
pkl_019.019
1)Wie lebt, pkl_019.020
Wie bebt, pkl_019.021
Wie strebt pkl_019.022
Das Herz in mir!
pkl_019.023
Göthe.
pkl_019.101
2) Jch denke dein, pkl_019.102
Wenn durch den Hain pkl_019.103
Der Nachtigallen pkl_019.104
Akkorde schallen.
pkl_019.105
Matthisson.
pkl_019.106
3) Jns Jnnre der Natur pkl_019.107
Dringt kein erschaff'ner Geist,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |