Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kleist, Heinrich von: Die Verlobung von St. Domingo. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [45]–105. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgespart ist, anspruchslos, als wäre bloß eine alte Chronik ab- oder umgeschrieben, und eben hiedurch den Leser zu eigenem Schauen und Nachschaffen der ungeheuren Vorgänge nöthigend -- in der zweiten (kleineren) Hälfte gleicht sie der schönen Jungfrau, die in einen Fischschwanz endet, indem das Gemälde einer großartigen Leidenschaft für Volksrecht und Manneswürde auf einmal zu einer albernen Gespenstergeschichte wird, kaum besser als die vielen Dutzende, die von handwerksmäßigen Schreibern im Trosse der Romantik angefertigt wurden.

Es wäre wohl ein verdienstliches Werk, wenn Jemand aus den älteren Erzgängen unserer Literatur Goldstufen, wie diesen ersten Theil des "Kohlhaas" und so manches Aehnliche, herauszubrechen und in eine literarhistorisch berichtliche, das Abgerissene für die Betrachtung ergänzende Darstellung zu fassen unternähme. Unsere Aufgabe ist eine andere. Wir dürfen uns keine eigenmächtige Weglassung oder gar Aenderung, keine Unterbrechung durch eigene Zuthat erlauben, wir haben nur die Wahl, ein in Frage kommendes Stück entweder ganz zu nehmen, wie es ist, oder ganz auf dasselbe zu verzichten. Aus diesem Grunde nun müssen wir manchmal Bedeutenderes zurückstellen, wenn es ungesunde Bestandtheile hat, die wir weder beibehalten, noch entfernen können, und müssen dafür Anderes, das sich Jenem in der Hauptsache nicht an die Seite stellen dürfte, vorziehen, sobald es in seinem Gesammtbestande den so eben bezeichneten Anspruch erhebt.

So legen wir denn, indem wir den "Kohlhaas" einem andern Verfahren anheimgeben, die "Verlobung in St. Domingo" vor, eine in ihrer Art vortreffliche Novelle. Man wird zwar auch hier den Dämon, der den Dichter beherrschte, an mehr als flüchtigen Zuckungen erkennen: nur aus einem gewaltsamen Seelenzustande erklärt sich die eigensinnige Motivirung

ausgespart ist, anspruchslos, als wäre bloß eine alte Chronik ab- oder umgeschrieben, und eben hiedurch den Leser zu eigenem Schauen und Nachschaffen der ungeheuren Vorgänge nöthigend — in der zweiten (kleineren) Hälfte gleicht sie der schönen Jungfrau, die in einen Fischschwanz endet, indem das Gemälde einer großartigen Leidenschaft für Volksrecht und Manneswürde auf einmal zu einer albernen Gespenstergeschichte wird, kaum besser als die vielen Dutzende, die von handwerksmäßigen Schreibern im Trosse der Romantik angefertigt wurden.

Es wäre wohl ein verdienstliches Werk, wenn Jemand aus den älteren Erzgängen unserer Literatur Goldstufen, wie diesen ersten Theil des „Kohlhaas“ und so manches Aehnliche, herauszubrechen und in eine literarhistorisch berichtliche, das Abgerissene für die Betrachtung ergänzende Darstellung zu fassen unternähme. Unsere Aufgabe ist eine andere. Wir dürfen uns keine eigenmächtige Weglassung oder gar Aenderung, keine Unterbrechung durch eigene Zuthat erlauben, wir haben nur die Wahl, ein in Frage kommendes Stück entweder ganz zu nehmen, wie es ist, oder ganz auf dasselbe zu verzichten. Aus diesem Grunde nun müssen wir manchmal Bedeutenderes zurückstellen, wenn es ungesunde Bestandtheile hat, die wir weder beibehalten, noch entfernen können, und müssen dafür Anderes, das sich Jenem in der Hauptsache nicht an die Seite stellen dürfte, vorziehen, sobald es in seinem Gesammtbestande den so eben bezeichneten Anspruch erhebt.

So legen wir denn, indem wir den „Kohlhaas“ einem andern Verfahren anheimgeben, die „Verlobung in St. Domingo“ vor, eine in ihrer Art vortreffliche Novelle. Man wird zwar auch hier den Dämon, der den Dichter beherrschte, an mehr als flüchtigen Zuckungen erkennen: nur aus einem gewaltsamen Seelenzustande erklärt sich die eigensinnige Motivirung

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0007"/>
ausgespart ist, anspruchslos, als wäre bloß eine alte             Chronik ab- oder umgeschrieben, und eben hiedurch den Leser zu eigenem Schauen und             Nachschaffen der ungeheuren Vorgänge nöthigend &#x2014; in der zweiten (kleineren) Hälfte             gleicht sie der schönen Jungfrau, die in einen Fischschwanz endet, indem das Gemälde             einer großartigen Leidenschaft für Volksrecht und Manneswürde auf einmal zu einer             albernen Gespenstergeschichte wird, kaum besser als die vielen Dutzende, die von             handwerksmäßigen Schreibern im Trosse der Romantik angefertigt wurden.</p><lb/>
        <p>Es wäre wohl ein verdienstliches Werk, wenn Jemand aus den älteren Erzgängen unserer             Literatur Goldstufen, wie diesen ersten Theil des &#x201E;Kohlhaas&#x201C; und so manches Aehnliche,             herauszubrechen und in eine literarhistorisch berichtliche, das Abgerissene für die             Betrachtung ergänzende Darstellung zu fassen unternähme. Unsere Aufgabe ist eine andere.             Wir dürfen uns keine eigenmächtige Weglassung oder gar Aenderung, keine Unterbrechung             durch eigene Zuthat erlauben, wir haben nur die Wahl, ein in Frage kommendes Stück             entweder ganz zu nehmen, wie es ist, oder ganz auf dasselbe zu verzichten. Aus diesem             Grunde nun müssen wir manchmal Bedeutenderes zurückstellen, wenn es ungesunde             Bestandtheile hat, die wir weder beibehalten, noch entfernen können, und müssen dafür             Anderes, das sich Jenem in der Hauptsache nicht an die Seite stellen dürfte, vorziehen,             sobald es in seinem Gesammtbestande den so eben bezeichneten Anspruch erhebt.</p><lb/>
        <p>So legen wir denn, indem wir den &#x201E;Kohlhaas&#x201C; einem andern Verfahren anheimgeben, die             &#x201E;Verlobung in St. Domingo&#x201C; vor, eine in ihrer Art vortreffliche Novelle. Man wird zwar             auch hier den Dämon, der den Dichter beherrschte, an mehr als flüchtigen Zuckungen             erkennen: nur aus einem gewaltsamen Seelenzustande erklärt sich die eigensinnige             Motivirung<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] ausgespart ist, anspruchslos, als wäre bloß eine alte Chronik ab- oder umgeschrieben, und eben hiedurch den Leser zu eigenem Schauen und Nachschaffen der ungeheuren Vorgänge nöthigend — in der zweiten (kleineren) Hälfte gleicht sie der schönen Jungfrau, die in einen Fischschwanz endet, indem das Gemälde einer großartigen Leidenschaft für Volksrecht und Manneswürde auf einmal zu einer albernen Gespenstergeschichte wird, kaum besser als die vielen Dutzende, die von handwerksmäßigen Schreibern im Trosse der Romantik angefertigt wurden. Es wäre wohl ein verdienstliches Werk, wenn Jemand aus den älteren Erzgängen unserer Literatur Goldstufen, wie diesen ersten Theil des „Kohlhaas“ und so manches Aehnliche, herauszubrechen und in eine literarhistorisch berichtliche, das Abgerissene für die Betrachtung ergänzende Darstellung zu fassen unternähme. Unsere Aufgabe ist eine andere. Wir dürfen uns keine eigenmächtige Weglassung oder gar Aenderung, keine Unterbrechung durch eigene Zuthat erlauben, wir haben nur die Wahl, ein in Frage kommendes Stück entweder ganz zu nehmen, wie es ist, oder ganz auf dasselbe zu verzichten. Aus diesem Grunde nun müssen wir manchmal Bedeutenderes zurückstellen, wenn es ungesunde Bestandtheile hat, die wir weder beibehalten, noch entfernen können, und müssen dafür Anderes, das sich Jenem in der Hauptsache nicht an die Seite stellen dürfte, vorziehen, sobald es in seinem Gesammtbestande den so eben bezeichneten Anspruch erhebt. So legen wir denn, indem wir den „Kohlhaas“ einem andern Verfahren anheimgeben, die „Verlobung in St. Domingo“ vor, eine in ihrer Art vortreffliche Novelle. Man wird zwar auch hier den Dämon, der den Dichter beherrschte, an mehr als flüchtigen Zuckungen erkennen: nur aus einem gewaltsamen Seelenzustande erklärt sich die eigensinnige Motivirung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:20:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:20:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910/7
Zitationshilfe: Kleist, Heinrich von: Die Verlobung von St. Domingo. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [45]–105. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910/7>, abgerufen am 26.04.2024.