Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
in verhaßte Gefahr zu setzen. Zu dem bin ich so
alber/ daß ich die Liebe nur nach ihrem Nahmen/
nicht aber nach ihrem Wesen kenne. Ja sie
würde mir gantz unbekannt seyn/ wenn ich nicht
die kurtze Zeit/ in welcher ich dero hohe Gnade ge-
nossen/ solche Dinge gesehen'/ daß ich nicht weiß/
ob man die Liebe einen Engel oder eine Mißgeburt
nennen soll. Die einfältige Warheit ist die be-
ste/ redete mir die Princeßin ein/ so rede demnach
deines Hertzens Meynung ohne einige Besor-
gung/ von dem Unterscheid der Liebe. Durch-
laucht. Princeßin/ erwiderte ich/ sie haben diese
wichtige Sache schon dermassen wol entschieden/
daß mein geringes Erachten ein tadelhaffter Uber-
fluß seyn würde. Damit ich aber nicht einiges
Ungehorsams dürffte bezüchtiget werden/ so ge-
stehe ich gar gerne/ daß ich keiner andern Mey-
nung bißher gewesen/ als die Liebe sey ein vollkom-
menes Laster/ weil ich aller Orthen keine andere
Wirckung verspühret/ als daß sie lediges Frauen-
zimmer vor der Zeit in Ehestand gebracht/ oder
auch verheyrathete Personen dahin veranlasset/
daß sie stets bemühet gewesen/ eines dem andern
ein härmicht Schmach-Alter auffzubauen/ und
dergleichen tausendfältige Greuel mehr/ welche
auch von der Einsalt selbst verfluchet werden.
Wenn ich nun nachgefraget/ wo solches alles her-
rühre/ so ist mir geantwortet worden: Von der
Liebe. Ja diese Liebe hat so gar eine neue Spra-
che erfunden/ wie die Beutelschneider/ denn wenn

ich
G 4

Erſtes Buch.
in verhaßte Gefahr zu ſetzen. Zu dem bin ich ſo
alber/ daß ich die Liebe nur nach ihrem Nahmen/
nicht aber nach ihrem Weſen kenne. Ja ſie
wuͤrde mir gantz unbekannt ſeyn/ wenn ich nicht
die kurtze Zeit/ in welcher ich dero hohe Gnade ge-
noſſen/ ſolche Dinge geſehen’/ daß ich nicht weiß/
ob man die Liebe einen Engel oder eine Mißgeburt
nennen ſoll. Die einfaͤltige Warheit iſt die be-
ſte/ redete mir die Princeßin ein/ ſo rede demnach
deines Hertzens Meynung ohne einige Beſor-
gung/ von dem Unterſcheid der Liebe. Durch-
laucht. Princeßin/ erwiderte ich/ ſie haben dieſe
wichtige Sache ſchon dermaſſen wol entſchieden/
daß mein geringes Erachten ein tadelhaffter Uber-
fluß ſeyn wuͤrde. Damit ich aber nicht einiges
Ungehorſams duͤrffte bezuͤchtiget werden/ ſo ge-
ſtehe ich gar gerne/ daß ich keiner andern Mey-
nung bißher geweſen/ als die Liebe ſey ein vollkom-
menes Laſter/ weil ich aller Orthen keine andere
Wirckung verſpuͤhret/ als daß ſie lediges Frauen-
zimmer vor der Zeit in Eheſtand gebracht/ oder
auch verheyrathete Perſonen dahin veranlaſſet/
daß ſie ſtets bemuͤhet geweſen/ eines dem andern
ein haͤrmicht Schmach-Alter auffzubauen/ und
dergleichen tauſendfaͤltige Greuel mehr/ welche
auch von der Einſalt ſelbſt verfluchet werden.
Wenn ich nun nachgefraget/ wo ſolches alles her-
ruͤhre/ ſo iſt mir geantwortet worden: Von der
Liebe. Ja dieſe Liebe hat ſo gar eine neue Spra-
che erfunden/ wie die Beutelſchneider/ denn wenn

ich
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
in verhaßte Gefahr zu &#x017F;etzen. Zu dem bin ich &#x017F;o<lb/>
alber/ daß ich die Liebe nur nach ihrem Nahmen/<lb/>
nicht aber nach ihrem We&#x017F;en kenne. Ja &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rde mir gantz unbekannt &#x017F;eyn/ wenn ich nicht<lb/>
die kurtze Zeit/ in welcher ich dero hohe Gnade ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche Dinge ge&#x017F;ehen&#x2019;/ daß ich nicht weiß/<lb/>
ob man die Liebe einen Engel oder eine Mißgeburt<lb/>
nennen &#x017F;oll. Die einfa&#x0364;ltige Warheit i&#x017F;t die be-<lb/>
&#x017F;te/ redete mir die Princeßin ein/ &#x017F;o rede demnach<lb/>
deines Hertzens Meynung ohne einige Be&#x017F;or-<lb/>
gung/ von dem Unter&#x017F;cheid der Liebe. Durch-<lb/>
laucht. Princeßin/ erwiderte ich/ &#x017F;ie haben die&#x017F;e<lb/>
wichtige Sache &#x017F;chon derma&#x017F;&#x017F;en wol ent&#x017F;chieden/<lb/>
daß mein geringes Erachten ein tadelhaffter Uber-<lb/>
fluß &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Damit ich aber nicht einiges<lb/>
Ungehor&#x017F;ams du&#x0364;rffte bezu&#x0364;chtiget werden/ &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;tehe ich gar gerne/ daß ich keiner andern Mey-<lb/>
nung bißher gewe&#x017F;en/ als die Liebe &#x017F;ey ein vollkom-<lb/>
menes La&#x017F;ter/ weil ich aller Orthen keine andere<lb/>
Wirckung ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ als daß &#x017F;ie lediges Frauen-<lb/>
zimmer vor der Zeit in Ehe&#x017F;tand gebracht/ oder<lb/>
auch verheyrathete Per&#x017F;onen dahin veranla&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;tets bemu&#x0364;het gewe&#x017F;en/ eines dem andern<lb/>
ein ha&#x0364;rmicht Schmach-Alter auffzubauen/ und<lb/>
dergleichen tau&#x017F;endfa&#x0364;ltige Greuel mehr/ welche<lb/>
auch von der Ein&#x017F;alt &#x017F;elb&#x017F;t verfluchet werden.<lb/>
Wenn ich nun nachgefraget/ wo &#x017F;olches alles her-<lb/>
ru&#x0364;hre/ &#x017F;o i&#x017F;t mir geantwortet worden: Von der<lb/>
Liebe. Ja die&#x017F;e Liebe hat &#x017F;o gar eine neue Spra-<lb/>
che erfunden/ wie die Beutel&#x017F;chneider/ denn wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0123] Erſtes Buch. in verhaßte Gefahr zu ſetzen. Zu dem bin ich ſo alber/ daß ich die Liebe nur nach ihrem Nahmen/ nicht aber nach ihrem Weſen kenne. Ja ſie wuͤrde mir gantz unbekannt ſeyn/ wenn ich nicht die kurtze Zeit/ in welcher ich dero hohe Gnade ge- noſſen/ ſolche Dinge geſehen’/ daß ich nicht weiß/ ob man die Liebe einen Engel oder eine Mißgeburt nennen ſoll. Die einfaͤltige Warheit iſt die be- ſte/ redete mir die Princeßin ein/ ſo rede demnach deines Hertzens Meynung ohne einige Beſor- gung/ von dem Unterſcheid der Liebe. Durch- laucht. Princeßin/ erwiderte ich/ ſie haben dieſe wichtige Sache ſchon dermaſſen wol entſchieden/ daß mein geringes Erachten ein tadelhaffter Uber- fluß ſeyn wuͤrde. Damit ich aber nicht einiges Ungehorſams duͤrffte bezuͤchtiget werden/ ſo ge- ſtehe ich gar gerne/ daß ich keiner andern Mey- nung bißher geweſen/ als die Liebe ſey ein vollkom- menes Laſter/ weil ich aller Orthen keine andere Wirckung verſpuͤhret/ als daß ſie lediges Frauen- zimmer vor der Zeit in Eheſtand gebracht/ oder auch verheyrathete Perſonen dahin veranlaſſet/ daß ſie ſtets bemuͤhet geweſen/ eines dem andern ein haͤrmicht Schmach-Alter auffzubauen/ und dergleichen tauſendfaͤltige Greuel mehr/ welche auch von der Einſalt ſelbſt verfluchet werden. Wenn ich nun nachgefraget/ wo ſolches alles her- ruͤhre/ ſo iſt mir geantwortet worden: Von der Liebe. Ja dieſe Liebe hat ſo gar eine neue Spra- che erfunden/ wie die Beutelſchneider/ denn wenn ich G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/123
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/123>, abgerufen am 02.06.2024.