Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
Jnzwischen habe ich hohe Ursache der wehrten
Frau Mutter/ als welche Ehren-Benahmung
sie billich um mich verdienet/ unterthänigst zu
dancken/ vor die unverdiente Gnade und Wohl-
that/ welche ich unwürdigst unter dero Dache ge-
niesse/ und trage das Vertrauen zu dero Güte/ sie
werde die Erwiederung/ biß zu künfftiger Gele-
genheit/ ausgesetzt verbleiben lassen. Hierdurch
vermeinte nun der bedrängte Printz sie auff ande-
re Reden zu führen/ und die verdrüßlichen Liebes-
Erinnerungen zu hintertreiben; allein durch diese
Liebkosungen/ welche der Printz mit einer sonder-
bahren Anmuth vorzubringen wuste/ wurde die
Alte viel freymüthiger/ und die Jüngere desto ver-
liebter. Dahero die Hassana Anlaß nahm/ fol-
gender Gestalt zu antworten: Werther Freund
und lieber Sohn! ihr thut gantz wohl/ daß ihr
einige Erkäntligkeit gegen eure Wohlthäter ver-
spüren lasset/ und sind wir auch allerseits begierig/
nicht allein euch alle Annehmligkeit zu erweisen/
sondern auch gar in unsere Freundschafft auff und
anzunehmen/ wenn ihr nur nicht euch selbst in Lich-
ten stehen/ noch uns durch Ungehorsam betrüben/
und zu widrigen Gedancken bringen wollet. Da
seyn die Götter vor! versetzte der Priutz/ daß ich
mich sothaner Wohlthat durch vorsetzliche Fehler
unwürdig machen solte: sondern ich würde mich
vielmehr beglückt achten/ wenn mir wegen ietzigen
Unvermögens/ einiger Anlaß zu würcklicher Ver-
geltung/ an die Hand gegeben würde. Diese
Worte setzten unsere verliebte Lorangy in solche

Ver-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
Jnzwiſchen habe ich hohe Urſache der wehrten
Frau Mutter/ als welche Ehren-Benahmung
ſie billich um mich verdienet/ unterthaͤnigſt zu
dancken/ vor die unverdiente Gnade und Wohl-
that/ welche ich unwuͤrdigſt unter dero Dache ge-
nieſſe/ und trage das Vertrauen zu dero Guͤte/ ſie
werde die Erwiederung/ biß zu kuͤnfftiger Gele-
genheit/ ausgeſetzt verbleiben laſſen. Hierdurch
vermeinte nun der bedraͤngte Printz ſie auff ande-
re Reden zu fuͤhren/ und die verdruͤßlichen Liebes-
Erinnerungen zu hintertreiben; allein durch dieſe
Liebkoſungen/ welche der Printz mit einer ſonder-
bahren Anmuth vorzubringen wuſte/ wurde die
Alte viel freymuͤthiger/ und die Juͤngere deſto ver-
liebter. Dahero die Haſſana Anlaß nahm/ fol-
gender Geſtalt zu antworten: Werther Freund
und lieber Sohn! ihr thut gantz wohl/ daß ihr
einige Erkaͤntligkeit gegen eure Wohlthaͤter ver-
ſpuͤren laſſet/ und ſind wir auch allerſeits begierig/
nicht allein euch alle Annehmligkeit zu erweiſen/
ſondern auch gar in unſere Freundſchafft auff und
anzunehmen/ wenn ihr nur nicht euch ſelbſt in Lich-
ten ſtehen/ noch uns durch Ungehorſam betruͤben/
und zu widrigen Gedancken bringen wollet. Da
ſeyn die Goͤtter vor! verſetzte der Priutz/ daß ich
mich ſothaner Wohlthat durch vorſetzliche Fehler
unwuͤrdig machen ſolte: ſondern ich wuͤrde mich
vielmehr begluͤckt achten/ wenn mir wegen ietzigen
Unvermoͤgens/ einiger Anlaß zu wuͤrcklicher Ver-
geltung/ an die Hand gegeben wuͤrde. Dieſe
Worte ſetzten unſere verliebte Lorangy in ſolche

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0160" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Jnzwi&#x017F;chen habe ich hohe Ur&#x017F;ache der wehrten<lb/>
Frau Mutter/ als welche Ehren-Benahmung<lb/>
&#x017F;ie billich um mich verdienet/ untertha&#x0364;nig&#x017F;t zu<lb/>
dancken/ vor die unverdiente Gnade und Wohl-<lb/>
that/ welche ich unwu&#x0364;rdig&#x017F;t unter dero Dache ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;e/ und trage das Vertrauen zu dero Gu&#x0364;te/ &#x017F;ie<lb/>
werde die Erwiederung/ biß zu ku&#x0364;nfftiger Gele-<lb/>
genheit/ ausge&#x017F;etzt verbleiben la&#x017F;&#x017F;en. Hierdurch<lb/>
vermeinte nun der bedra&#x0364;ngte Printz &#x017F;ie auff ande-<lb/>
re Reden zu fu&#x0364;hren/ und die verdru&#x0364;ßlichen Liebes-<lb/>
Erinnerungen zu hintertreiben; allein durch die&#x017F;e<lb/>
Liebko&#x017F;ungen/ welche der Printz mit einer &#x017F;onder-<lb/>
bahren Anmuth vorzubringen wu&#x017F;te/ wurde die<lb/>
Alte viel freymu&#x0364;thiger/ und die Ju&#x0364;ngere de&#x017F;to ver-<lb/>
liebter. Dahero die Ha&#x017F;&#x017F;ana Anlaß nahm/ fol-<lb/>
gender Ge&#x017F;talt zu antworten: Werther Freund<lb/>
und lieber Sohn! ihr thut gantz wohl/ daß ihr<lb/>
einige Erka&#x0364;ntligkeit gegen eure Wohltha&#x0364;ter ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;ind wir auch aller&#x017F;eits begierig/<lb/>
nicht allein euch alle Annehmligkeit zu erwei&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern auch gar in un&#x017F;ere Freund&#x017F;chafft auff und<lb/>
anzunehmen/ wenn ihr nur nicht euch &#x017F;elb&#x017F;t in Lich-<lb/>
ten &#x017F;tehen/ noch uns durch Ungehor&#x017F;am betru&#x0364;ben/<lb/>
und zu widrigen Gedancken bringen wollet. Da<lb/>
&#x017F;eyn die Go&#x0364;tter vor! ver&#x017F;etzte der Priutz/ daß ich<lb/>
mich &#x017F;othaner Wohlthat durch vor&#x017F;etzliche Fehler<lb/>
unwu&#x0364;rdig machen &#x017F;olte: &#x017F;ondern ich wu&#x0364;rde mich<lb/>
vielmehr beglu&#x0364;ckt achten/ wenn mir wegen ietzigen<lb/>
Unvermo&#x0364;gens/ einiger Anlaß zu wu&#x0364;rcklicher Ver-<lb/>
geltung/ an die Hand gegeben wu&#x0364;rde. Die&#x017F;e<lb/>
Worte &#x017F;etzten un&#x017F;ere verliebte Lorangy in &#x017F;olche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0160] Der Aſiatiſchen Baniſe. Jnzwiſchen habe ich hohe Urſache der wehrten Frau Mutter/ als welche Ehren-Benahmung ſie billich um mich verdienet/ unterthaͤnigſt zu dancken/ vor die unverdiente Gnade und Wohl- that/ welche ich unwuͤrdigſt unter dero Dache ge- nieſſe/ und trage das Vertrauen zu dero Guͤte/ ſie werde die Erwiederung/ biß zu kuͤnfftiger Gele- genheit/ ausgeſetzt verbleiben laſſen. Hierdurch vermeinte nun der bedraͤngte Printz ſie auff ande- re Reden zu fuͤhren/ und die verdruͤßlichen Liebes- Erinnerungen zu hintertreiben; allein durch dieſe Liebkoſungen/ welche der Printz mit einer ſonder- bahren Anmuth vorzubringen wuſte/ wurde die Alte viel freymuͤthiger/ und die Juͤngere deſto ver- liebter. Dahero die Haſſana Anlaß nahm/ fol- gender Geſtalt zu antworten: Werther Freund und lieber Sohn! ihr thut gantz wohl/ daß ihr einige Erkaͤntligkeit gegen eure Wohlthaͤter ver- ſpuͤren laſſet/ und ſind wir auch allerſeits begierig/ nicht allein euch alle Annehmligkeit zu erweiſen/ ſondern auch gar in unſere Freundſchafft auff und anzunehmen/ wenn ihr nur nicht euch ſelbſt in Lich- ten ſtehen/ noch uns durch Ungehorſam betruͤben/ und zu widrigen Gedancken bringen wollet. Da ſeyn die Goͤtter vor! verſetzte der Priutz/ daß ich mich ſothaner Wohlthat durch vorſetzliche Fehler unwuͤrdig machen ſolte: ſondern ich wuͤrde mich vielmehr begluͤckt achten/ wenn mir wegen ietzigen Unvermoͤgens/ einiger Anlaß zu wuͤrcklicher Ver- geltung/ an die Hand gegeben wuͤrde. Dieſe Worte ſetzten unſere verliebte Lorangy in ſolche Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/160
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/160>, abgerufen am 17.06.2024.