Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Mitternacht erwarten kunte. Als nun das hel-le Monden-Liecht mitten am Himmel stund/ und sich iedwedere Seele zur Ruhe begeben hatte/ ver- fügte sich der Printz in aller Stille nach der Va- relle oder Tempel des Apalitä. Dieses war nun von aussen ein steinern Gebäude/ wie ein Thurm gebauet/ auff dessen Spitze ein küpfferner Apffel ruhete: Sonst schiene sie auswendig gleichsam auff Blätter-Art vergüldet/ und mit Eisenwerck wol versehen. Jndem wir dieses betrachteten/ kam der Talipon/ welcher die Varelle eröffnete/ und uns mit gebührender Andacht hinein zu treten be- fahl. Als wir hinein getreten/ war es anfangs stockfinster darinnen/ es wurde aber der gantze Tempel durch ein verborgenes Feuer gleichsam im Augenblicke dermassen erhellet/ daß wir nicht wusten/ wie uns geschach. Dieser Tempel nun war inwendig rund/ und gantz vergüldet/ daß auch der Widerschein des Liechtes unsere Augen blende- te. Gegen den Auffgang stund ein erhabener Altar/ auff diesem aber der Gott Apalita/ in der Grösse und Gestalt eines Menschen/ von purem Golde/ welcher auff dem Haupte mit einer Cro- ne und vielen Edelgesteinen häuffig gezieret war. An der Stirne saß ihm ein Rubin/ so groß als eine Pflaume/ und zu beyden Seiten hiengen sehr schö- ne Saphire. Um den Leib/ von der lincken Schulter an biß zu der lincken Hüffte/ war er mit einem güldenen/ und mit vielen Edelgesteinen be- setzten Gehencke umgeben. Vor dieser prächti- gen
Der Aſiatiſchen Baniſe. Mitternacht erwarten kunte. Als nun das hel-le Monden-Liecht mitten am Himmel ſtund/ und ſich iedwedere Seele zur Ruhe begeben hatte/ ver- fuͤgte ſich der Printz in aller Stille nach der Va- relle oder Tempel des Apalitaͤ. Dieſes war nun von auſſen ein ſteinern Gebaͤude/ wie ein Thurm gebauet/ auff deſſen Spitze ein kuͤpfferner Apffel ruhete: Sonſt ſchiene ſie auswendig gleichſam auff Blaͤtter-Art verguͤldet/ und mit Eiſenwerck wol verſehen. Jndem wir dieſes betrachteten/ kam der Talipon/ welcher die Varelle eroͤffnete/ und uns mit gebuͤhrender Andacht hinein zu treten be- fahl. Als wir hinein getreten/ war es anfangs ſtockfinſter darinnen/ es wurde aber der gantze Tempel durch ein verborgenes Feuer gleichſam im Augenblicke dermaſſen erhellet/ daß wir nicht wuſten/ wie uns geſchach. Dieſer Tempel nun war inwendig rund/ und gantz verguͤldet/ daß auch der Widerſchein des Liechtes unſere Augen blende- te. Gegen den Auffgang ſtund ein erhabener Altar/ auff dieſem aber der Gott Apalita/ in der Groͤſſe und Geſtalt eines Menſchen/ von purem Golde/ welcher auff dem Haupte mit einer Cro- ne und vielen Edelgeſteinen haͤuffig gezieret war. An der Stirne ſaß ihm ein Rubin/ ſo groß als eine Pflaume/ und zu beyden Seiten hiengen ſehr ſchoͤ- ne Saphire. Um den Leib/ von der lincken Schulter an biß zu der lincken Huͤffte/ war er mit einem guͤldenen/ und mit vielen Edelgeſteinen be- ſetzten Gehencke umgeben. Vor dieſer praͤchti- gen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Mitternacht erwarten kunte. Als nun das hel-<lb/> le Monden-Liecht mitten am Himmel ſtund/ und<lb/> ſich iedwedere Seele zur Ruhe begeben hatte/ ver-<lb/> fuͤgte ſich der Printz in aller Stille nach der Va-<lb/> relle oder Tempel des Apalitaͤ. Dieſes war nun<lb/> von auſſen ein ſteinern Gebaͤude/ wie ein Thurm<lb/> gebauet/ auff deſſen Spitze ein kuͤpfferner Apffel<lb/> ruhete: Sonſt ſchiene ſie auswendig gleichſam<lb/> auff Blaͤtter-Art verguͤldet/ und mit Eiſenwerck<lb/> wol verſehen. Jndem wir dieſes betrachteten/ kam<lb/> der Talipon/ welcher die Varelle eroͤffnete/ und<lb/> uns mit gebuͤhrender Andacht hinein zu treten be-<lb/> fahl. Als wir hinein getreten/ war es anfangs<lb/> ſtockfinſter darinnen/ es wurde aber der gantze<lb/> Tempel durch ein verborgenes Feuer gleichſam<lb/> im Augenblicke dermaſſen erhellet/ daß wir nicht<lb/> wuſten/ wie uns geſchach. Dieſer Tempel nun<lb/> war inwendig rund/ und gantz verguͤldet/ daß auch<lb/> der Widerſchein des Liechtes unſere Augen blende-<lb/> te. Gegen den Auffgang ſtund ein erhabener<lb/> Altar/ auff dieſem aber der Gott Apalita/ in der<lb/> Groͤſſe und Geſtalt eines Menſchen/ von purem<lb/> Golde/ welcher auff dem Haupte mit einer Cro-<lb/> ne und vielen Edelgeſteinen haͤuffig gezieret war.<lb/> An der Stirne ſaß ihm ein Rubin/ ſo groß als eine<lb/> Pflaume/ und zu beyden Seiten hiengen ſehr ſchoͤ-<lb/> ne Saphire. Um den Leib/ von der lincken<lb/> Schulter an biß zu der lincken Huͤffte/ war er mit<lb/> einem guͤldenen/ und mit vielen Edelgeſteinen be-<lb/> ſetzten Gehencke umgeben. Vor dieſer praͤchti-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0174]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Mitternacht erwarten kunte. Als nun das hel-
le Monden-Liecht mitten am Himmel ſtund/ und
ſich iedwedere Seele zur Ruhe begeben hatte/ ver-
fuͤgte ſich der Printz in aller Stille nach der Va-
relle oder Tempel des Apalitaͤ. Dieſes war nun
von auſſen ein ſteinern Gebaͤude/ wie ein Thurm
gebauet/ auff deſſen Spitze ein kuͤpfferner Apffel
ruhete: Sonſt ſchiene ſie auswendig gleichſam
auff Blaͤtter-Art verguͤldet/ und mit Eiſenwerck
wol verſehen. Jndem wir dieſes betrachteten/ kam
der Talipon/ welcher die Varelle eroͤffnete/ und
uns mit gebuͤhrender Andacht hinein zu treten be-
fahl. Als wir hinein getreten/ war es anfangs
ſtockfinſter darinnen/ es wurde aber der gantze
Tempel durch ein verborgenes Feuer gleichſam
im Augenblicke dermaſſen erhellet/ daß wir nicht
wuſten/ wie uns geſchach. Dieſer Tempel nun
war inwendig rund/ und gantz verguͤldet/ daß auch
der Widerſchein des Liechtes unſere Augen blende-
te. Gegen den Auffgang ſtund ein erhabener
Altar/ auff dieſem aber der Gott Apalita/ in der
Groͤſſe und Geſtalt eines Menſchen/ von purem
Golde/ welcher auff dem Haupte mit einer Cro-
ne und vielen Edelgeſteinen haͤuffig gezieret war.
An der Stirne ſaß ihm ein Rubin/ ſo groß als eine
Pflaume/ und zu beyden Seiten hiengen ſehr ſchoͤ-
ne Saphire. Um den Leib/ von der lincken
Schulter an biß zu der lincken Huͤffte/ war er mit
einem guͤldenen/ und mit vielen Edelgeſteinen be-
ſetzten Gehencke umgeben. Vor dieſer praͤchti-
gen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeZum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |