Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Printz/ welcher mit dem Pferde stürtzte/ glücklich
errettet/ sondern auch ihrer drey mit dem Leben be-
zahlen musten. Jndessen hatten sich die beyden
Ritter am Baume/ von welchen sich der Streit
abgezogen/ in etwas erholet/ wiewohl das Blut
an etlichen Orten hervor rieselte/ und fingen dessen
ungeachtet nach euserstem Vermögen wiederum
an uns beyzustehen. Weil wir ihnen nun an der
Zahl fast gleiche waren/ an Tapfferkeit aber sie
weit übertraffen/ so muß ich zwar bekennen/ daß
die Räuber gantz verzweiffelt fochten/ und durch
ihre Wut sattsam bezeigeten/ wie viel ihnen an
dem Tode der beyden Ritter gelegen war. Nach-
dem aber einer nach dem andern herunter stürtz-
te/ so nahmen endlich die übrigen fünffe die Flucht/
welche zu verfolgen die Pferde zu matt/ und unse-
re Kräffte zu schwach waren. So bald nun die-
ser gefährliche Kampff geendiget/ und man von
allen fernern feindlichen Anfällen gesichert war/
sanck einer von den zwey überbliebenen Rittern
wegen hefftiger Verwundung in Ohnmacht/ der
andere aber/ aus welchem man wegen seines Ma-
jestätischen Ansehens/ kostbaren Kleidung/ und
den mit Smaragden reichlich-versetzten Sebel
etwas vornehmes schliessen konte/ fiel auff seine
Knie/ und danckte den Göttern vor diese wunder-
bare Errettung/ inzwischen daß wir den in Ohn-
macht Gesunckenen wieder in etwas ermuntert/
und so viel möglich zu rechte gebracht hatten.
Hierauff trat ietzt ermeldter Ritter zu meinem

Prin-
L 2

Erſtes Buch.
Printz/ welcher mit dem Pferde ſtuͤrtzte/ gluͤcklich
errettet/ ſondern auch ihrer drey mit dem Leben be-
zahlen muſten. Jndeſſen hatten ſich die beyden
Ritter am Baume/ von welchen ſich der Streit
abgezogen/ in etwas erholet/ wiewohl das Blut
an etlichen Orten hervor rieſelte/ und fingen deſſen
ungeachtet nach euſerſtem Vermoͤgen wiederum
an uns beyzuſtehen. Weil wir ihnen nun an der
Zahl faſt gleiche waren/ an Tapfferkeit aber ſie
weit uͤbertraffen/ ſo muß ich zwar bekennen/ daß
die Raͤuber gantz verzweiffelt fochten/ und durch
ihre Wut ſattſam bezeigeten/ wie viel ihnen an
dem Tode der beyden Ritter gelegen war. Nach-
dem aber einer nach dem andern herunter ſtuͤrtz-
te/ ſo nahmen endlich die uͤbꝛigen fuͤnffe die Flucht/
welche zu verfolgen die Pferde zu matt/ und unſe-
re Kraͤffte zu ſchwach waren. So bald nun die-
ſer gefaͤhrliche Kampff geendiget/ und man von
allen fernern feindlichen Anfaͤllen geſichert war/
ſanck einer von den zwey uͤberbliebenen Rittern
wegen hefftiger Verwundung in Ohnmacht/ der
andere aber/ aus welchem man wegen ſeines Ma-
jeſtaͤtiſchen Anſehens/ koſtbaren Kleidung/ und
den mit Smaragden reichlich-verſetzten Sebel
etwas vornehmes ſchlieſſen konte/ fiel auff ſeine
Knie/ und danckte den Goͤttern vor dieſe wunder-
bare Errettung/ inzwiſchen daß wir den in Ohn-
macht Geſunckenen wieder in etwas ermuntert/
und ſo viel moͤglich zu rechte gebracht hatten.
Hierauff trat ietzt ermeldter Ritter zu meinem

Prin-
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Printz/ welcher mit dem Pferde &#x017F;tu&#x0364;rtzte/ glu&#x0364;cklich<lb/>
errettet/ &#x017F;ondern auch ihrer drey mit dem Leben be-<lb/>
zahlen mu&#x017F;ten. Jnde&#x017F;&#x017F;en hatten &#x017F;ich die beyden<lb/>
Ritter am Baume/ von welchen &#x017F;ich der Streit<lb/>
abgezogen/ in etwas erholet/ wiewohl das Blut<lb/>
an etlichen Orten hervor rie&#x017F;elte/ und fingen de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ungeachtet nach eu&#x017F;er&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen wiederum<lb/>
an uns beyzu&#x017F;tehen. Weil wir ihnen nun an der<lb/>
Zahl fa&#x017F;t gleiche waren/ an Tapfferkeit aber &#x017F;ie<lb/>
weit u&#x0364;bertraffen/ &#x017F;o muß ich zwar bekennen/ daß<lb/>
die Ra&#x0364;uber gantz verzweiffelt fochten/ und durch<lb/>
ihre Wut &#x017F;att&#x017F;am bezeigeten/ wie viel ihnen an<lb/>
dem Tode der beyden Ritter gelegen war. Nach-<lb/>
dem aber einer nach dem andern herunter &#x017F;tu&#x0364;rtz-<lb/>
te/ &#x017F;o nahmen endlich die u&#x0364;b&#xA75B;igen fu&#x0364;nffe die Flucht/<lb/>
welche zu verfolgen die Pferde zu matt/ und un&#x017F;e-<lb/>
re Kra&#x0364;ffte zu &#x017F;chwach waren. So bald nun die-<lb/>
&#x017F;er gefa&#x0364;hrliche Kampff geendiget/ und man von<lb/>
allen fernern feindlichen Anfa&#x0364;llen ge&#x017F;ichert war/<lb/>
&#x017F;anck einer von den zwey u&#x0364;berbliebenen Rittern<lb/>
wegen hefftiger Verwundung in Ohnmacht/ der<lb/>
andere aber/ aus welchem man wegen &#x017F;eines Ma-<lb/>
je&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;chen An&#x017F;ehens/ ko&#x017F;tbaren Kleidung/ und<lb/>
den mit Smaragden reichlich-ver&#x017F;etzten Sebel<lb/>
etwas vornehmes &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en konte/ fiel auff &#x017F;eine<lb/>
Knie/ und danckte den Go&#x0364;ttern vor die&#x017F;e wunder-<lb/>
bare Errettung/ inzwi&#x017F;chen daß wir den in Ohn-<lb/>
macht Ge&#x017F;unckenen wieder in etwas ermuntert/<lb/>
und &#x017F;o viel mo&#x0364;glich zu rechte gebracht hatten.<lb/>
Hierauff trat ietzt ermeldter Ritter zu meinem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Prin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] Erſtes Buch. Printz/ welcher mit dem Pferde ſtuͤrtzte/ gluͤcklich errettet/ ſondern auch ihrer drey mit dem Leben be- zahlen muſten. Jndeſſen hatten ſich die beyden Ritter am Baume/ von welchen ſich der Streit abgezogen/ in etwas erholet/ wiewohl das Blut an etlichen Orten hervor rieſelte/ und fingen deſſen ungeachtet nach euſerſtem Vermoͤgen wiederum an uns beyzuſtehen. Weil wir ihnen nun an der Zahl faſt gleiche waren/ an Tapfferkeit aber ſie weit uͤbertraffen/ ſo muß ich zwar bekennen/ daß die Raͤuber gantz verzweiffelt fochten/ und durch ihre Wut ſattſam bezeigeten/ wie viel ihnen an dem Tode der beyden Ritter gelegen war. Nach- dem aber einer nach dem andern herunter ſtuͤrtz- te/ ſo nahmen endlich die uͤbꝛigen fuͤnffe die Flucht/ welche zu verfolgen die Pferde zu matt/ und unſe- re Kraͤffte zu ſchwach waren. So bald nun die- ſer gefaͤhrliche Kampff geendiget/ und man von allen fernern feindlichen Anfaͤllen geſichert war/ ſanck einer von den zwey uͤberbliebenen Rittern wegen hefftiger Verwundung in Ohnmacht/ der andere aber/ aus welchem man wegen ſeines Ma- jeſtaͤtiſchen Anſehens/ koſtbaren Kleidung/ und den mit Smaragden reichlich-verſetzten Sebel etwas vornehmes ſchlieſſen konte/ fiel auff ſeine Knie/ und danckte den Goͤttern vor dieſe wunder- bare Errettung/ inzwiſchen daß wir den in Ohn- macht Geſunckenen wieder in etwas ermuntert/ und ſo viel moͤglich zu rechte gebracht hatten. Hierauff trat ietzt ermeldter Ritter zu meinem Prin- L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/183
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/183>, abgerufen am 17.06.2024.