Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
ließ/ daß er in tausend Stücken zerbrach: wo-
durch er sein Mißvergnügen sattsam zu verstehen
gab. Nach diesem wendete er sich bald zu der
Princeßin Banise/ welche dessen Rede/ so viel ich
anmerckte/ iederzeit mit einer Röthe/ und gantz
verdrießlich-scheinende/ beantwortete. Mein
Printz stund von ferne/ und sahe mit tieffster See-
len-Empfindung zu; ja so offte nun Zarang ihre
Hand zum Munde führete/ sie zu küssen/ so offte
empfand sein Hertz einen tödtlichen Stich. End-
lich erblickte ich an der Princeßin das verlohrne
Bildniß der Higvanama/ welches sie auf ihre lin-
cke Brust gehefftet hatte. Dieses entdeckte ich
so bald bey erster Gelegenheit meinem Printzen/
worüber er sich nicht wenig entfärbete/ iedoch nach
Art der Verliebten alles zu seinem besten ausdeu-
tete. Jnzwischen wurde alles zu einem Käyser-
lichen Panqvete angeschicket/ welches auf einem
grossen Saale/ der fast mit Crystall überzogen
war/ solte gehalten werden. Wir wurden in
kurtzem durch der Trompeten Schall zur Mahl-
zeit beruffen/ und muste auf Käyserlichen Befehl
mein Printz wiederum die Princeßin von Sava-
dy nach dem Saal begleiten/ welches er endlich so
weit willig verrichtete/ als er nur sahe/ daß die
Princeßin Banise nicht von dem Zarang/ sondern
von ihrem Bruder dem Xemin geführet wurde.
Welches ein Zeichen Käyserlicher Ungnade ge-
gen den Zarang war/ dessen Ursache uns Tale-
mon schon entdecket hatte. Wir wurden auff

den

Erſtes Buch.
ließ/ daß er in tauſend Stuͤcken zerbrach: wo-
durch er ſein Mißvergnuͤgen ſattſam zu verſtehen
gab. Nach dieſem wendete er ſich bald zu der
Princeßin Baniſe/ welche deſſen Rede/ ſo viel ich
anmerckte/ iederzeit mit einer Roͤthe/ und gantz
verdrießlich-ſcheinende/ beantwortete. Mein
Printz ſtund von ferne/ und ſahe mit tieffſter See-
len-Empfindung zu; ja ſo offte nun Zarang ihre
Hand zum Munde fuͤhrete/ ſie zu kuͤſſen/ ſo offte
empfand ſein Hertz einen toͤdtlichen Stich. End-
lich erblickte ich an der Princeßin das verlohrne
Bildniß der Higvanama/ welches ſie auf ihre lin-
cke Bruſt gehefftet hatte. Dieſes entdeckte ich
ſo bald bey erſter Gelegenheit meinem Printzen/
woꝛuͤber er ſich nicht wenig entfaͤꝛbete/ iedoch nach
Art der Verliebten alles zu ſeinem beſten ausdeu-
tete. Jnzwiſchen wurde alles zu einem Kaͤyſer-
lichen Panqvete angeſchicket/ welches auf einem
groſſen Saale/ der faſt mit Cryſtall uͤberzogen
war/ ſolte gehalten werden. Wir wurden in
kurtzem durch der Trompeten Schall zur Mahl-
zeit beruffen/ und muſte auf Kaͤyſerlichen Befehl
mein Printz wiederum die Princeßin von Sava-
dy nach dem Saal begleiten/ welches er endlich ſo
weit willig verrichtete/ als er nur ſahe/ daß die
Princeßin Baniſe nicht von dem Zarang/ ſondern
von ihrem Bruder dem Xemin gefuͤhret wurde.
Welches ein Zeichen Kaͤyſerlicher Ungnade ge-
gen den Zarang war/ deſſen Urſache uns Tale-
mon ſchon entdecket hatte. Wir wurden auff

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
ließ/ daß er in tau&#x017F;end Stu&#x0364;cken zerbrach: wo-<lb/>
durch er &#x017F;ein Mißvergnu&#x0364;gen &#x017F;att&#x017F;am zu ver&#x017F;tehen<lb/>
gab. Nach die&#x017F;em wendete er &#x017F;ich bald zu der<lb/>
Princeßin Bani&#x017F;e/ welche de&#x017F;&#x017F;en Rede/ &#x017F;o viel ich<lb/>
anmerckte/ iederzeit mit einer Ro&#x0364;the/ und gantz<lb/>
verdrießlich-&#x017F;cheinende/ beantwortete. Mein<lb/>
Printz &#x017F;tund von ferne/ und &#x017F;ahe mit tieff&#x017F;ter See-<lb/>
len-Empfindung zu; ja &#x017F;o offte nun Zarang ihre<lb/>
Hand zum Munde fu&#x0364;hrete/ &#x017F;ie zu ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o offte<lb/>
empfand &#x017F;ein Hertz einen to&#x0364;dtlichen Stich. End-<lb/>
lich erblickte ich an der Princeßin das verlohrne<lb/>
Bildniß der Higvanama/ welches &#x017F;ie auf ihre lin-<lb/>
cke Bru&#x017F;t gehefftet hatte. Die&#x017F;es entdeckte ich<lb/>
&#x017F;o bald bey er&#x017F;ter Gelegenheit meinem Printzen/<lb/>
wo&#xA75B;u&#x0364;ber er &#x017F;ich nicht wenig entfa&#x0364;&#xA75B;bete/ iedoch nach<lb/>
Art der Verliebten alles zu &#x017F;einem be&#x017F;ten ausdeu-<lb/>
tete. Jnzwi&#x017F;chen wurde alles zu einem Ka&#x0364;y&#x017F;er-<lb/>
lichen Panqvete ange&#x017F;chicket/ welches auf einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Saale/ der fa&#x017F;t mit Cry&#x017F;tall u&#x0364;berzogen<lb/>
war/ &#x017F;olte gehalten werden. Wir wurden in<lb/>
kurtzem durch der Trompeten Schall zur Mahl-<lb/>
zeit beruffen/ und mu&#x017F;te auf Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Befehl<lb/>
mein Printz wiederum die Princeßin von Sava-<lb/>
dy nach dem Saal begleiten/ welches er endlich &#x017F;o<lb/>
weit willig verrichtete/ als er nur &#x017F;ahe/ daß die<lb/>
Princeßin Bani&#x017F;e nicht von dem Zarang/ &#x017F;ondern<lb/>
von ihrem Bruder dem Xemin gefu&#x0364;hret wurde.<lb/>
Welches ein Zeichen Ka&#x0364;y&#x017F;erlicher Ungnade ge-<lb/>
gen den Zarang war/ de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;ache uns Tale-<lb/>
mon &#x017F;chon entdecket hatte. Wir wurden auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] Erſtes Buch. ließ/ daß er in tauſend Stuͤcken zerbrach: wo- durch er ſein Mißvergnuͤgen ſattſam zu verſtehen gab. Nach dieſem wendete er ſich bald zu der Princeßin Baniſe/ welche deſſen Rede/ ſo viel ich anmerckte/ iederzeit mit einer Roͤthe/ und gantz verdrießlich-ſcheinende/ beantwortete. Mein Printz ſtund von ferne/ und ſahe mit tieffſter See- len-Empfindung zu; ja ſo offte nun Zarang ihre Hand zum Munde fuͤhrete/ ſie zu kuͤſſen/ ſo offte empfand ſein Hertz einen toͤdtlichen Stich. End- lich erblickte ich an der Princeßin das verlohrne Bildniß der Higvanama/ welches ſie auf ihre lin- cke Bruſt gehefftet hatte. Dieſes entdeckte ich ſo bald bey erſter Gelegenheit meinem Printzen/ woꝛuͤber er ſich nicht wenig entfaͤꝛbete/ iedoch nach Art der Verliebten alles zu ſeinem beſten ausdeu- tete. Jnzwiſchen wurde alles zu einem Kaͤyſer- lichen Panqvete angeſchicket/ welches auf einem groſſen Saale/ der faſt mit Cryſtall uͤberzogen war/ ſolte gehalten werden. Wir wurden in kurtzem durch der Trompeten Schall zur Mahl- zeit beruffen/ und muſte auf Kaͤyſerlichen Befehl mein Printz wiederum die Princeßin von Sava- dy nach dem Saal begleiten/ welches er endlich ſo weit willig verrichtete/ als er nur ſahe/ daß die Princeßin Baniſe nicht von dem Zarang/ ſondern von ihrem Bruder dem Xemin gefuͤhret wurde. Welches ein Zeichen Kaͤyſerlicher Ungnade ge- gen den Zarang war/ deſſen Urſache uns Tale- mon ſchon entdecket hatte. Wir wurden auff den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/243
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/243>, abgerufen am 02.06.2024.