Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ckete den Göttern/ daß sie uns nicht blind/ oder
schielende/ werden lassen: wohl erwegende/ daß
aus einem geschminckten Angesichte/ nichts ge-
wissers/ als ein falsches und Lasterbegieriges Her-
tze zu schliessen sey. Was aber mein köstliches
Schminck-Oel anbelanget/ so habe ich dessen
Beschreibung in einem Buche/ welches ich noch
von meiner Groß-Mutter Schwester Sohns-
Tochter bekommen habe/ gelesen: So bald ich
nun in Europa komme/ will ich fleißig darnach
fragen/ und durch dessen überbringen dero aller-
seitiges Vergnügen stillen. Was vor Ehren-
Titul nun dem Scandor seine Haare einbuderten/
das empfunden die gedultigen Ohren am besten.
Diese hieß ihn einen Narren/ jene einen Bären-
heuter/ und die dritte wolte ihn gar ins Loch stecken
lassen. Biß sich ihm endlich die Princeßin von
Savady wiederum näherte/ und einige Saphi-
re an sich erhandelte. Währenden dieses wun-
derlichen Handels/ hatte sich die Princeßin mit
dem verstellten Printzen in ihr innerstes Cabinet
begeben/ unter dem Vorwand/ ihm einige Dia-
manten zu zeigen/ von deren Art er ihr noch un-
terschiedene schaffen solte. So bald sie solches be-
treten/ und nicht mehr an des Printzen Person
zweiffelte/ redete sie ihn alsobald an: Ach mein
werthester Printz! die Zeit ist kurtz/ und die Sa-
che/ wovon ich reden soll/ ist wichtig: Derowe-
gen ich denn nicht gesonnen bin/ ihn durch viel
Versicherungen/ meiner sattsam bekandten Lie-

be/
E e 3

Anderes Buch.
ckete den Goͤttern/ daß ſie uns nicht blind/ oder
ſchielende/ werden laſſen: wohl erwegende/ daß
aus einem geſchminckten Angeſichte/ nichts ge-
wiſſers/ als ein falſches und Laſterbegieriges Her-
tze zu ſchlieſſen ſey. Was aber mein koͤſtliches
Schminck-Oel anbelanget/ ſo habe ich deſſen
Beſchreibung in einem Buche/ welches ich noch
von meiner Groß-Mutter Schweſter Sohns-
Tochter bekommen habe/ geleſen: So bald ich
nun in Europa komme/ will ich fleißig darnach
fragen/ und durch deſſen uͤberbringen dero aller-
ſeitiges Vergnuͤgen ſtillen. Was vor Ehren-
Titul nun dem Scandor ſeine Haare einbudeꝛten/
das empfunden die gedultigen Ohren am beſten.
Dieſe hieß ihn einen Narren/ jene einen Baͤren-
heuter/ und die dritte wolte ihn gar ins Loch ſtecken
laſſen. Biß ſich ihm endlich die Princeßin von
Savady wiederum naͤherte/ und einige Saphi-
re an ſich erhandelte. Waͤhrenden dieſes wun-
derlichen Handels/ hatte ſich die Princeßin mit
dem verſtellten Printzen in ihr innerſtes Cabinet
begeben/ unter dem Vorwand/ ihm einige Dia-
manten zu zeigen/ von deren Art er ihr noch un-
terſchiedene ſchaffen ſolte. So bald ſie ſolches be-
treten/ und nicht mehr an des Printzen Perſon
zweiffelte/ redete ſie ihn alſobald an: Ach mein
wertheſter Printz! die Zeit iſt kurtz/ und die Sa-
che/ wovon ich reden ſoll/ iſt wichtig: Derowe-
gen ich denn nicht geſonnen bin/ ihn durch viel
Verſicherungen/ meiner ſattſam bekandten Lie-

be/
E e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="437"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ckete den Go&#x0364;ttern/ daß &#x017F;ie uns nicht blind/ oder<lb/>
&#x017F;chielende/ werden la&#x017F;&#x017F;en: wohl erwegende/ daß<lb/>
aus einem ge&#x017F;chminckten Ange&#x017F;ichte/ nichts ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ers/ als ein fal&#x017F;ches und La&#x017F;terbegieriges Her-<lb/>
tze zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Was aber mein ko&#x0364;&#x017F;tliches<lb/>
Schminck-Oel anbelanget/ &#x017F;o habe ich de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;chreibung in einem Buche/ welches ich noch<lb/>
von meiner Groß-Mutter Schwe&#x017F;ter Sohns-<lb/>
Tochter bekommen habe/ gele&#x017F;en: So bald ich<lb/>
nun in Europa komme/ will ich fleißig darnach<lb/>
fragen/ und durch de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berbringen dero aller-<lb/>
&#x017F;eitiges Vergnu&#x0364;gen &#x017F;tillen. Was vor Ehren-<lb/>
Titul nun dem Scandor &#x017F;eine Haare einbude&#xA75B;ten/<lb/>
das empfunden die gedultigen Ohren am be&#x017F;ten.<lb/>
Die&#x017F;e hieß ihn einen Narren/ jene einen Ba&#x0364;ren-<lb/>
heuter/ und die dritte wolte ihn gar ins Loch &#x017F;tecken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Biß &#x017F;ich ihm endlich die Princeßin von<lb/>
Savady wiederum na&#x0364;herte/ und einige Saphi-<lb/>
re an &#x017F;ich erhandelte. Wa&#x0364;hrenden die&#x017F;es wun-<lb/>
derlichen Handels/ hatte &#x017F;ich die Princeßin mit<lb/>
dem ver&#x017F;tellten Printzen in ihr inner&#x017F;tes Cabinet<lb/>
begeben/ unter dem Vorwand/ ihm einige Dia-<lb/>
manten zu zeigen/ von deren Art er ihr noch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene &#x017F;chaffen &#x017F;olte. So bald &#x017F;ie &#x017F;olches be-<lb/>
treten/ und nicht mehr an des Printzen Per&#x017F;on<lb/>
zweiffelte/ redete &#x017F;ie ihn al&#x017F;obald an: Ach mein<lb/>
werthe&#x017F;ter Printz! die Zeit i&#x017F;t kurtz/ und die Sa-<lb/>
che/ wovon ich reden &#x017F;oll/ i&#x017F;t wichtig: Derowe-<lb/>
gen ich denn nicht ge&#x017F;onnen bin/ ihn durch viel<lb/>
Ver&#x017F;icherungen/ meiner &#x017F;att&#x017F;am bekandten Lie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">be/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0457] Anderes Buch. ckete den Goͤttern/ daß ſie uns nicht blind/ oder ſchielende/ werden laſſen: wohl erwegende/ daß aus einem geſchminckten Angeſichte/ nichts ge- wiſſers/ als ein falſches und Laſterbegieriges Her- tze zu ſchlieſſen ſey. Was aber mein koͤſtliches Schminck-Oel anbelanget/ ſo habe ich deſſen Beſchreibung in einem Buche/ welches ich noch von meiner Groß-Mutter Schweſter Sohns- Tochter bekommen habe/ geleſen: So bald ich nun in Europa komme/ will ich fleißig darnach fragen/ und durch deſſen uͤberbringen dero aller- ſeitiges Vergnuͤgen ſtillen. Was vor Ehren- Titul nun dem Scandor ſeine Haare einbudeꝛten/ das empfunden die gedultigen Ohren am beſten. Dieſe hieß ihn einen Narren/ jene einen Baͤren- heuter/ und die dritte wolte ihn gar ins Loch ſtecken laſſen. Biß ſich ihm endlich die Princeßin von Savady wiederum naͤherte/ und einige Saphi- re an ſich erhandelte. Waͤhrenden dieſes wun- derlichen Handels/ hatte ſich die Princeßin mit dem verſtellten Printzen in ihr innerſtes Cabinet begeben/ unter dem Vorwand/ ihm einige Dia- manten zu zeigen/ von deren Art er ihr noch un- terſchiedene ſchaffen ſolte. So bald ſie ſolches be- treten/ und nicht mehr an des Printzen Perſon zweiffelte/ redete ſie ihn alſobald an: Ach mein wertheſter Printz! die Zeit iſt kurtz/ und die Sa- che/ wovon ich reden ſoll/ iſt wichtig: Derowe- gen ich denn nicht geſonnen bin/ ihn durch viel Verſicherungen/ meiner ſattſam bekandten Lie- be/ E e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/457
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/457>, abgerufen am 29.06.2024.