Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
eingeleget/ und ihr niemand als die Eswara zuge-
geben wurde. Jn dieser Zelle wollen wir sie eine
zeitlang ihren elenden Zustand beweinen lassen/
und inmittelst unser Gemüthe nach Ava senden.

Scandor hatte seine Freyheit kaum erlanget/
so verließ er Pegu/ und eilte seinem Printzen nach/
welchen er zu Ava glücklich antraff/ und durch die
sechs Monatliche Frist vor die Princeßin hochst
erfreute. Weil ihm nun die Zeit sehr edel zu seyn
dauchte/ und iedwode Stunde höher denn Gold
schätzte: Als beruffte er in aller Eil den Reichs-
Rath und Vornehmsten des Reichs gen Hofe:
welche/ in Meynung ihren Printz zu krönen/ sich
allerseits gehorsamst einstelleten. So bald si a-
ber in einem grossen Saal versamlet waren/ hielt
er in Person eine weitläufftige und wohlgesetzte
Rede an sie/ in welcher Er ihnen die viel und un-
billich zugefügte Schmach/ so er von seinem Va-
ter/ und so folgbar als ein Vertriebener/ an fremb-
den Orten erdulden müssen/ beweglichst vorstelle-
te: Und wie er sich iedennoch eyfferigst bemühet/
den kindlichen Gehorsam iederzeit zu beobachten:
Weswegen ihn auch die Götter gesegnet/ daß er
nicht allein die Crone von Ava auffsetzen/ sondern
auch den Thron von Aracan besteigen könte.
Weil er sich aber zu schwach/ wo nicht zu untüch-
tig befände/ zwey solche mächtige Völcker zu be-
herrschen/ welche beyderseits eine stete Gegenwart
erfoderten: Als wäre er mit ihrer allseitiger Ge-
nehmhaltung gewillet/ seine Fräulein Schwe-

ster-
G g 2

Anderes Buch.
eingeleget/ und ihr niemand als die Eſwara zuge-
geben wurde. Jn dieſer Zelle wollen wir ſie eine
zeitlang ihren elenden Zuſtand beweinen laſſen/
und inmittelſt unſer Gemuͤthe nach Ava ſenden.

Scandor hatte ſeine Freyheit kaum erlanget/
ſo verließ er Pegu/ und eilte ſeinem Printzen nach/
welchen er zu Ava gluͤcklich antraff/ und durch die
ſechs Monatliche Friſt vor die Princeßin hochſt
erfreute. Weil ihm nun die Zeit ſehr edel zu ſeyn
dauchte/ und iedwode Stunde hoͤher denn Gold
ſchaͤtzte: Als beruffte er in aller Eil den Reichs-
Rath und Vornehmſten des Reichs gen Hofe:
welche/ in Meynung ihren Printz zu kroͤnen/ ſich
allerſeits gehorſamſt einſtelleten. So bald ſi a-
ber in einem groſſen Saal verſamlet waren/ hielt
er in Perſon eine weitlaͤufftige und wohlgeſetzte
Rede an ſie/ in welcher Er ihnen die viel und un-
billich zugefuͤgte Schmach/ ſo er von ſeinem Va-
ter/ und ſo folgbar als ein Vertriebener/ an fremb-
den Orten erdulden muͤſſen/ beweglichſt vorſtelle-
te: Und wie er ſich iedennoch eyfferigſt bemuͤhet/
den kindlichen Gehorſam iederzeit zu beobachten:
Weswegen ihn auch die Goͤtter geſegnet/ daß er
nicht allein die Crone von Ava auffſetzen/ ſondern
auch den Thron von Aracan beſteigen koͤnte.
Weil er ſich aber zu ſchwach/ wo nicht zu untuͤch-
tig befaͤnde/ zwey ſolche maͤchtige Voͤlcker zu be-
herrſchen/ welche beyderſeits eine ſtete Gegenwart
erfoderten: Als waͤre er mit ihrer allſeitiger Ge-
nehmhaltung gewillet/ ſeine Fraͤulein Schwe-

ſter-
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
eingeleget/ und ihr niemand als die E&#x017F;wara zuge-<lb/>
geben wurde. Jn die&#x017F;er Zelle wollen wir &#x017F;ie eine<lb/>
zeitlang ihren elenden Zu&#x017F;tand beweinen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und inmittel&#x017F;t un&#x017F;er Gemu&#x0364;the nach Ava &#x017F;enden.</p><lb/>
          <p>Scandor hatte &#x017F;eine Freyheit kaum erlanget/<lb/>
&#x017F;o verließ er Pegu/ und eilte &#x017F;einem Printzen nach/<lb/>
welchen er zu Ava glu&#x0364;cklich antraff/ und durch die<lb/>
&#x017F;echs Monatliche Fri&#x017F;t vor die Princeßin hoch&#x017F;t<lb/>
erfreute. Weil ihm nun die Zeit &#x017F;ehr edel zu &#x017F;eyn<lb/>
dauchte/ und iedwode Stunde ho&#x0364;her denn Gold<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzte: Als beruffte er in aller Eil den Reichs-<lb/>
Rath und Vornehm&#x017F;ten des Reichs gen Hofe:<lb/>
welche/ in Meynung ihren Printz zu kro&#x0364;nen/ &#x017F;ich<lb/>
aller&#x017F;eits gehor&#x017F;am&#x017F;t ein&#x017F;telleten. So bald &#x017F;i a-<lb/>
ber in einem gro&#x017F;&#x017F;en Saal ver&#x017F;amlet waren/ hielt<lb/>
er in Per&#x017F;on eine weitla&#x0364;ufftige und wohlge&#x017F;etzte<lb/>
Rede an &#x017F;ie/ in welcher Er ihnen die viel und un-<lb/>
billich zugefu&#x0364;gte Schmach/ &#x017F;o er von &#x017F;einem Va-<lb/>
ter/ und &#x017F;o folgbar als ein Vertriebener/ an fremb-<lb/>
den Orten erdulden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ beweglich&#x017F;t vor&#x017F;telle-<lb/>
te: Und wie er &#x017F;ich iedennoch eyfferig&#x017F;t bemu&#x0364;het/<lb/>
den kindlichen Gehor&#x017F;am iederzeit zu beobachten:<lb/>
Weswegen ihn auch die Go&#x0364;tter ge&#x017F;egnet/ daß er<lb/>
nicht allein die Crone von Ava auff&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch den Thron von Aracan be&#x017F;teigen ko&#x0364;nte.<lb/>
Weil er &#x017F;ich aber zu &#x017F;chwach/ wo nicht zu untu&#x0364;ch-<lb/>
tig befa&#x0364;nde/ zwey &#x017F;olche ma&#x0364;chtige Vo&#x0364;lcker zu be-<lb/>
herr&#x017F;chen/ welche beyder&#x017F;eits eine &#x017F;tete Gegenwart<lb/>
erfoderten: Als wa&#x0364;re er mit ihrer all&#x017F;eitiger Ge-<lb/>
nehmhaltung gewillet/ &#x017F;eine Fra&#x0364;ulein Schwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0487] Anderes Buch. eingeleget/ und ihr niemand als die Eſwara zuge- geben wurde. Jn dieſer Zelle wollen wir ſie eine zeitlang ihren elenden Zuſtand beweinen laſſen/ und inmittelſt unſer Gemuͤthe nach Ava ſenden. Scandor hatte ſeine Freyheit kaum erlanget/ ſo verließ er Pegu/ und eilte ſeinem Printzen nach/ welchen er zu Ava gluͤcklich antraff/ und durch die ſechs Monatliche Friſt vor die Princeßin hochſt erfreute. Weil ihm nun die Zeit ſehr edel zu ſeyn dauchte/ und iedwode Stunde hoͤher denn Gold ſchaͤtzte: Als beruffte er in aller Eil den Reichs- Rath und Vornehmſten des Reichs gen Hofe: welche/ in Meynung ihren Printz zu kroͤnen/ ſich allerſeits gehorſamſt einſtelleten. So bald ſi a- ber in einem groſſen Saal verſamlet waren/ hielt er in Perſon eine weitlaͤufftige und wohlgeſetzte Rede an ſie/ in welcher Er ihnen die viel und un- billich zugefuͤgte Schmach/ ſo er von ſeinem Va- ter/ und ſo folgbar als ein Vertriebener/ an fremb- den Orten erdulden muͤſſen/ beweglichſt vorſtelle- te: Und wie er ſich iedennoch eyfferigſt bemuͤhet/ den kindlichen Gehorſam iederzeit zu beobachten: Weswegen ihn auch die Goͤtter geſegnet/ daß er nicht allein die Crone von Ava auffſetzen/ ſondern auch den Thron von Aracan beſteigen koͤnte. Weil er ſich aber zu ſchwach/ wo nicht zu untuͤch- tig befaͤnde/ zwey ſolche maͤchtige Voͤlcker zu be- herrſchen/ welche beyderſeits eine ſtete Gegenwart erfoderten: Als waͤre er mit ihrer allſeitiger Ge- nehmhaltung gewillet/ ſeine Fraͤulein Schwe- ſter- G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/487
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/487>, abgerufen am 29.06.2024.