Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ich mich geneigter Gegenhuld und erwünschter
Vergnügung von ihrer Güte/ versichernde/ daß
sie diese Danckbarkeit zu einem Engel machen
werde. Die Princeßin/ welche nicht wuste/ ob
Schertz oder Ernst diese Rede begleitete/ blieb an-
fangs unbeweglich sitzen/ und sahe den alten ver-
liebten Pfaffen mit Verwunderungs vollen Au-
gen und Gemüthe an. Jch weiß nicht/ war end-
lich ihre Antwort/ Heiligster Vater: ob dieses
bey meinem ietzigen betrübten Zustande zu loben
oder zu schelten ist: daß man eine vorhin beküm-
merte Princeßin auff eine so scharffe Probe ihrer
Tugend zu setzen sich bemühet/ welche mich doch
iederzeit auch in Todes-Gefahr begleitet hat. Je-
doch dieser harten Probe ungeachtet/ so versiche-
re ich euch/ daß mich meine Tugend sattsam leh-
ret/ wie weit ich euer heiliges Ambt verehren/ und
eure ehrwürdige Person als meinen Erlöser und
Vater lieben soll. Dem Rolim war diese un-
gleiche Auslegung nicht anständig/ und vermeyn-
te dannenhero/ er habe seine Liebe allzu dunckel
vorgestellet/ daher er sich etwas freyer und deutli-
cher heraus zu lassen entschloß. Englische Ba-
nise! sagte er/ es ist keine Probe ihrer Tugend/
sondern ihrer Danckbarkeit. Es ist kein verstell-
ter Schertz/ sondern ein verliebter Ernst/ welcher
mich bey Betrachtung ihrer himmlischen Schön-
heit zwinget/ meines Ambtes und Alters ungeach-
tet meine Brunst zu entdecken/ und frey zu beken-
nen: Daß Banisens Schönheit das heilige An-

sehen

Anderes Buch.
ich mich geneigter Gegenhuld und erwuͤnſchter
Vergnuͤgung von ihrer Guͤte/ verſichernde/ daß
ſie dieſe Danckbarkeit zu einem Engel machen
werde. Die Princeßin/ welche nicht wuſte/ ob
Schertz oder Ernſt dieſe Rede begleitete/ blieb an-
fangs unbeweglich ſitzen/ und ſahe den alten ver-
liebten Pfaffen mit Verwunderungs vollen Au-
gen und Gemuͤthe an. Jch weiß nicht/ war end-
lich ihre Antwort/ Heiligſter Vater: ob dieſes
bey meinem ietzigen betruͤbten Zuſtande zu loben
oder zu ſchelten iſt: daß man eine vorhin bekuͤm-
merte Princeßin auff eine ſo ſcharffe Probe ihrer
Tugend zu ſetzen ſich bemuͤhet/ welche mich doch
iederzeit auch in Todes-Gefahr begleitet hat. Je-
doch dieſer harten Probe ungeachtet/ ſo verſiche-
re ich euch/ daß mich meine Tugend ſattſam leh-
ret/ wie weit ich euer heiliges Ambt verehren/ und
eure ehrwuͤrdige Perſon als meinen Erloͤſer und
Vater lieben ſoll. Dem Rolim war dieſe un-
gleiche Auslegung nicht anſtaͤndig/ und vermeyn-
te dannenhero/ er habe ſeine Liebe allzu dunckel
vorgeſtellet/ daher er ſich etwas freyer und deutli-
cher heraus zu laſſen entſchloß. Engliſche Ba-
niſe! ſagte er/ es iſt keine Probe ihrer Tugend/
ſondern ihrer Danckbarkeit. Es iſt kein verſtell-
ter Schertz/ ſondern ein verliebter Ernſt/ welcher
mich bey Betrachtung ihrer himmliſchen Schoͤn-
heit zwinget/ meines Ambtes und Alters ungeach-
tet meine Brunſt zu entdecken/ und frey zu beken-
nen: Daß Baniſens Schoͤnheit das heilige An-

ſehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0527" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ich mich geneigter Gegenhuld und erwu&#x0364;n&#x017F;chter<lb/>
Vergnu&#x0364;gung von ihrer Gu&#x0364;te/ ver&#x017F;ichernde/ daß<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Danckbarkeit zu einem Engel machen<lb/>
werde. Die Princeßin/ welche nicht wu&#x017F;te/ ob<lb/>
Schertz oder Ern&#x017F;t die&#x017F;e Rede begleitete/ blieb an-<lb/>
fangs unbeweglich &#x017F;itzen/ und &#x017F;ahe den alten ver-<lb/>
liebten Pfaffen mit Verwunderungs vollen Au-<lb/>
gen und Gemu&#x0364;the an. Jch weiß nicht/ war end-<lb/>
lich ihre Antwort/ Heilig&#x017F;ter Vater: ob die&#x017F;es<lb/>
bey meinem ietzigen betru&#x0364;bten Zu&#x017F;tande zu loben<lb/>
oder zu &#x017F;chelten i&#x017F;t: daß man eine vorhin beku&#x0364;m-<lb/>
merte Princeßin auff eine &#x017F;o &#x017F;charffe Probe ihrer<lb/>
Tugend zu &#x017F;etzen &#x017F;ich bemu&#x0364;het/ welche mich doch<lb/>
iederzeit auch in Todes-Gefahr begleitet hat. Je-<lb/>
doch die&#x017F;er harten Probe ungeachtet/ &#x017F;o ver&#x017F;iche-<lb/>
re ich euch/ daß mich meine Tugend &#x017F;att&#x017F;am leh-<lb/>
ret/ wie weit ich euer heiliges Ambt verehren/ und<lb/>
eure ehrwu&#x0364;rdige Per&#x017F;on als meinen Erlo&#x0364;&#x017F;er und<lb/>
Vater lieben &#x017F;oll. Dem Rolim war die&#x017F;e un-<lb/>
gleiche Auslegung nicht an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und vermeyn-<lb/>
te dannenhero/ er habe &#x017F;eine Liebe allzu dunckel<lb/>
vorge&#x017F;tellet/ daher er &#x017F;ich etwas freyer und deutli-<lb/>
cher heraus zu la&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;chloß. Engli&#x017F;che Ba-<lb/>
ni&#x017F;e! &#x017F;agte er/ es i&#x017F;t keine Probe ihrer Tugend/<lb/>
&#x017F;ondern ihrer Danckbarkeit. Es i&#x017F;t kein ver&#x017F;tell-<lb/>
ter Schertz/ &#x017F;ondern ein verliebter Ern&#x017F;t/ welcher<lb/>
mich bey Betrachtung ihrer himmli&#x017F;chen Scho&#x0364;n-<lb/>
heit zwinget/ meines Ambtes und Alters ungeach-<lb/>
tet meine Brun&#x017F;t zu entdecken/ und frey zu beken-<lb/>
nen: Daß Bani&#x017F;ens Scho&#x0364;nheit das heilige An-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0527] Anderes Buch. ich mich geneigter Gegenhuld und erwuͤnſchter Vergnuͤgung von ihrer Guͤte/ verſichernde/ daß ſie dieſe Danckbarkeit zu einem Engel machen werde. Die Princeßin/ welche nicht wuſte/ ob Schertz oder Ernſt dieſe Rede begleitete/ blieb an- fangs unbeweglich ſitzen/ und ſahe den alten ver- liebten Pfaffen mit Verwunderungs vollen Au- gen und Gemuͤthe an. Jch weiß nicht/ war end- lich ihre Antwort/ Heiligſter Vater: ob dieſes bey meinem ietzigen betruͤbten Zuſtande zu loben oder zu ſchelten iſt: daß man eine vorhin bekuͤm- merte Princeßin auff eine ſo ſcharffe Probe ihrer Tugend zu ſetzen ſich bemuͤhet/ welche mich doch iederzeit auch in Todes-Gefahr begleitet hat. Je- doch dieſer harten Probe ungeachtet/ ſo verſiche- re ich euch/ daß mich meine Tugend ſattſam leh- ret/ wie weit ich euer heiliges Ambt verehren/ und eure ehrwuͤrdige Perſon als meinen Erloͤſer und Vater lieben ſoll. Dem Rolim war dieſe un- gleiche Auslegung nicht anſtaͤndig/ und vermeyn- te dannenhero/ er habe ſeine Liebe allzu dunckel vorgeſtellet/ daher er ſich etwas freyer und deutli- cher heraus zu laſſen entſchloß. Engliſche Ba- niſe! ſagte er/ es iſt keine Probe ihrer Tugend/ ſondern ihrer Danckbarkeit. Es iſt kein verſtell- ter Schertz/ ſondern ein verliebter Ernſt/ welcher mich bey Betrachtung ihrer himmliſchen Schoͤn- heit zwinget/ meines Ambtes und Alters ungeach- tet meine Brunſt zu entdecken/ und frey zu beken- nen: Daß Baniſens Schoͤnheit das heilige An- ſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/527
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/527>, abgerufen am 29.06.2024.