Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
sehen dermassen verblendet hat/ daß er nunmehr
ein fremder Priester eines verborgenen Heilig-
thums zu seyn begehret. Princeßin! ich liebe
sie/ und wo die Rose ihres Wohlstandes blühen
soll/ so wisse sie/ daß solche auff den Grund mei-
ner Liebe müsse gepflantzet werden. Jch lodere/
ich brenne/ ich sterbe: wo nicht die unvergleichli-
che Schönheit den jenigen in ihre Arme nimmt/
welche ihn magnetischer Weise an sich zeucht.
Wie er nun solches mit so verliebtem Eyfer/ als
immermehr von der jüngsten Glut zu hoffen/ vor-
brachte/ zweiffelte die Princeßin nicht mehr an
dessen wahrhafftiger Verliebung/ dahero sie um
so viel bestürtzter war/ weil sie wohl wuste/ in was
Ansehen der Rolim so wohl bey dem Käyser als
gesammten Volck stunde/ und wie er leicht ihr
Schande und Tod zuwege bringen könte: dahe-
ro sie abermal ihre Beredsamkeit hervor suchen
muste: und ihm ihre Schönheit auszureden an-
fangs sich unterstunde: Ehrwürdigster Vater/
redetete sie ihm ein/ ich will nicht hoffen/ daß ein
blödes Auge werde Ursache haben/ sich über mei-
ne unschuldige Gestalt zu beschweren. Solte
aber ja ein Funcken der Schönheit/ dessen Vorge-
ben nach/ an mir zu erblicken seyn: so ist solcher
vielmehr von den Göttern als eine Tugend-Fa-
ckel/ nicht aber als ein Jrrwisch geiler Lüste ange-
zündet worden: worbey wir ihre Allmacht/ nicht
aber unsere Brunst/ betrachten sollen. Zu dem
muß die Schönheit mit der Tugend feste verknüpf-

fet

Der Aſiatiſchen Baniſe.
ſehen dermaſſen verblendet hat/ daß er nunmehr
ein fremder Prieſter eines verborgenen Heilig-
thums zu ſeyn begehret. Princeßin! ich liebe
ſie/ und wo die Roſe ihres Wohlſtandes bluͤhen
ſoll/ ſo wiſſe ſie/ daß ſolche auff den Grund mei-
ner Liebe muͤſſe gepflantzet werden. Jch lodere/
ich brenne/ ich ſterbe: wo nicht die unvergleichli-
che Schoͤnheit den jenigen in ihre Arme nimmt/
welche ihn magnetiſcher Weiſe an ſich zeucht.
Wie er nun ſolches mit ſo verliebtem Eyfer/ als
immermehr von der juͤngſten Glut zu hoffen/ vor-
brachte/ zweiffelte die Princeßin nicht mehr an
deſſen wahrhafftiger Verliebung/ dahero ſie um
ſo viel beſtuͤrtzter war/ weil ſie wohl wuſte/ in was
Anſehen der Rolim ſo wohl bey dem Kaͤyſer als
geſammten Volck ſtunde/ und wie er leicht ihr
Schande und Tod zuwege bringen koͤnte: dahe-
ro ſie abermal ihre Beredſamkeit hervor ſuchen
muſte: und ihm ihre Schoͤnheit auszureden an-
fangs ſich unterſtunde: Ehrwuͤrdigſter Vater/
redetete ſie ihm ein/ ich will nicht hoffen/ daß ein
bloͤdes Auge werde Urſache haben/ ſich uͤber mei-
ne unſchuldige Geſtalt zu beſchweren. Solte
aber ja ein Funcken der Schoͤnheit/ deſſen Vorge-
ben nach/ an mir zu erblicken ſeyn: ſo iſt ſolcher
vielmehr von den Goͤttern als eine Tugend-Fa-
ckel/ nicht aber als ein Jrrwiſch geiler Luͤſte ange-
zuͤndet worden: worbey wir ihre Allmacht/ nicht
aber unſere Brunſt/ betrachten ſollen. Zu dem
muß die Schoͤnheit mit der Tugend feſte verknuͤpf-

fet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="580[508]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen derma&#x017F;&#x017F;en verblendet hat/ daß er nunmehr<lb/>
ein fremder Prie&#x017F;ter eines verborgenen Heilig-<lb/>
thums zu &#x017F;eyn begehret. Princeßin! ich liebe<lb/>
&#x017F;ie/ und wo die Ro&#x017F;e ihres Wohl&#x017F;tandes blu&#x0364;hen<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie/ daß &#x017F;olche auff den Grund mei-<lb/>
ner Liebe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gepflantzet werden. Jch lodere/<lb/>
ich brenne/ ich &#x017F;terbe: wo nicht die unvergleichli-<lb/>
che Scho&#x0364;nheit den jenigen in ihre Arme nimmt/<lb/>
welche ihn magneti&#x017F;cher Wei&#x017F;e an &#x017F;ich zeucht.<lb/>
Wie er nun &#x017F;olches mit &#x017F;o verliebtem Eyfer/ als<lb/>
immermehr von der ju&#x0364;ng&#x017F;ten Glut zu hoffen/ vor-<lb/>
brachte/ zweiffelte die Princeßin nicht mehr an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wahrhafftiger Verliebung/ dahero &#x017F;ie um<lb/>
&#x017F;o viel be&#x017F;tu&#x0364;rtzter war/ weil &#x017F;ie wohl wu&#x017F;te/ in was<lb/>
An&#x017F;ehen der Rolim &#x017F;o wohl bey dem Ka&#x0364;y&#x017F;er als<lb/>
ge&#x017F;ammten Volck &#x017F;tunde/ und wie er leicht ihr<lb/>
Schande und Tod zuwege bringen ko&#x0364;nte: dahe-<lb/>
ro &#x017F;ie abermal ihre Bered&#x017F;amkeit hervor &#x017F;uchen<lb/>
mu&#x017F;te: und ihm ihre Scho&#x0364;nheit auszureden an-<lb/>
fangs &#x017F;ich unter&#x017F;tunde: Ehrwu&#x0364;rdig&#x017F;ter Vater/<lb/>
redetete &#x017F;ie ihm ein/ ich will nicht hoffen/ daß ein<lb/>
blo&#x0364;des Auge werde Ur&#x017F;ache haben/ &#x017F;ich u&#x0364;ber mei-<lb/>
ne un&#x017F;chuldige Ge&#x017F;talt zu be&#x017F;chweren. Solte<lb/>
aber ja ein Funcken der Scho&#x0364;nheit/ de&#x017F;&#x017F;en Vorge-<lb/>
ben nach/ an mir zu erblicken &#x017F;eyn: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olcher<lb/>
vielmehr von den Go&#x0364;ttern als eine Tugend-Fa-<lb/>
ckel/ nicht aber als ein Jrrwi&#x017F;ch geiler Lu&#x0364;&#x017F;te ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet worden: worbey wir ihre Allmacht/ nicht<lb/>
aber un&#x017F;ere Brun&#x017F;t/ betrachten &#x017F;ollen. Zu dem<lb/>
muß die Scho&#x0364;nheit mit der Tugend fe&#x017F;te verknu&#x0364;pf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580[508]/0528] Der Aſiatiſchen Baniſe. ſehen dermaſſen verblendet hat/ daß er nunmehr ein fremder Prieſter eines verborgenen Heilig- thums zu ſeyn begehret. Princeßin! ich liebe ſie/ und wo die Roſe ihres Wohlſtandes bluͤhen ſoll/ ſo wiſſe ſie/ daß ſolche auff den Grund mei- ner Liebe muͤſſe gepflantzet werden. Jch lodere/ ich brenne/ ich ſterbe: wo nicht die unvergleichli- che Schoͤnheit den jenigen in ihre Arme nimmt/ welche ihn magnetiſcher Weiſe an ſich zeucht. Wie er nun ſolches mit ſo verliebtem Eyfer/ als immermehr von der juͤngſten Glut zu hoffen/ vor- brachte/ zweiffelte die Princeßin nicht mehr an deſſen wahrhafftiger Verliebung/ dahero ſie um ſo viel beſtuͤrtzter war/ weil ſie wohl wuſte/ in was Anſehen der Rolim ſo wohl bey dem Kaͤyſer als geſammten Volck ſtunde/ und wie er leicht ihr Schande und Tod zuwege bringen koͤnte: dahe- ro ſie abermal ihre Beredſamkeit hervor ſuchen muſte: und ihm ihre Schoͤnheit auszureden an- fangs ſich unterſtunde: Ehrwuͤrdigſter Vater/ redetete ſie ihm ein/ ich will nicht hoffen/ daß ein bloͤdes Auge werde Urſache haben/ ſich uͤber mei- ne unſchuldige Geſtalt zu beſchweren. Solte aber ja ein Funcken der Schoͤnheit/ deſſen Vorge- ben nach/ an mir zu erblicken ſeyn: ſo iſt ſolcher vielmehr von den Goͤttern als eine Tugend-Fa- ckel/ nicht aber als ein Jrrwiſch geiler Luͤſte ange- zuͤndet worden: worbey wir ihre Allmacht/ nicht aber unſere Brunſt/ betrachten ſollen. Zu dem muß die Schoͤnheit mit der Tugend feſte verknuͤpf- fet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/528
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 580[508]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/528>, abgerufen am 29.06.2024.