Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
güldenen Ketten/ und Diamantnen Kleinodien
recht Königlich zusammen gefüget: also daß man
aus dem Leichen Schmuck die Liebe der Eltern
sattsam spüren konte. Hierauf kamen die vornehm-
sten Mandaryns nebst ihren Frauen in gantz weis-
ser Kleidung/ nur von feiner Leinwand/ welche
weder durch Gold/ oder andern Zierrath beleget
war. Diese bestreueten nun die Verstorbene mit
den traurigsten Geberden/ als welches die letzte
Ehre/ mit eigener Hand voll Blumen/ und an-
dern köstlichen Räuchwerck. Nach diesem wur-
de die Leiche von dem Altar genommen/ und auff
einen erhabenen Thron oder vielmehr Triumph-
Wagen mit Gold überzogen/ gebracht/ und da-
selbst allen Grossen des Reichs gewiesen. Auff
welches Erblicken alle vornehme Frauen auff das
jämmerlichste zu heulen und schreyen begunten/
und dadurch ihre empfindlichste Traurigkeit mög-
lichst zu erkennen gaben. Nach diesem Weh-
klagen wurde der Thron von einigen Staats-
Männern gantz langsam nach dem Orte/ wo die
Leiche dem Feuer solte geopffert werden/ hingezo-
gen: welchen obgemeidtete Mandarynen und
Frauen in guter Ordnung betrübt folgeten. Zu-
förderst ritte Printz Nherandi auff einem schönen
jungen Elephanten in gantz weiß gekleidet/ sein
Angesichte entdeckte eine tieffe Traurigkeit/ die
brennenden Augen aber verriethen bald die feu-
rige Begierde/ sich wieder auff die Mauern und
dem Feinde behertzt entgegen zu stellen. Nebenst

ihr
L l 5

Anderes Buch.
guͤldenen Ketten/ und Diamantnen Kleinodien
recht Koͤniglich zuſammen gefuͤget: alſo daß man
aus dem Leichen Schmuck die Liebe der Eltern
ſattſam ſpuͤren konte. Hierauf kamẽ die vornehm-
ſten Mandaryns nebſt ihren Frauen in gantz weiſ-
ſer Kleidung/ nur von feiner Leinwand/ welche
weder durch Gold/ oder andern Zierrath beleget
war. Dieſe beſtreueten nun die Verſtorbene mit
den traurigſten Geberden/ als welches die letzte
Ehre/ mit eigener Hand voll Blumen/ und an-
dern koͤſtlichen Raͤuchwerck. Nach dieſem wur-
de die Leiche von dem Altar genommen/ und auff
einen erhabenen Thron oder vielmehr Triumph-
Wagen mit Gold uͤberzogen/ gebracht/ und da-
ſelbſt allen Groſſen des Reichs gewieſen. Auff
welches Erblicken alle vornehme Frauen auff das
jaͤmmerlichſte zu heulen und ſchreyen begunten/
und dadurch ihre empfindlichſte Traurigkeit moͤg-
lichſt zu erkennen gaben. Nach dieſem Weh-
klagen wurde der Thron von einigen Staats-
Maͤnnern gantz langſam nach dem Orte/ wo die
Leiche dem Feuer ſolte geopffert werden/ hingezo-
gen: welchen obgemeidtete Mandarynen und
Frauen in guter Ordnung betruͤbt folgeten. Zu-
foͤrderſt ritte Printz Nherandi auff einem ſchoͤnen
jungen Elephanten in gantz weiß gekleidet/ ſein
Angeſichte entdeckte eine tieffe Traurigkeit/ die
brennenden Augen aber verriethen bald die feu-
rige Begierde/ ſich wieder auff die Mauern und
dem Feinde behertzt entgegen zu ſtellen. Nebenſt

ihr
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
gu&#x0364;ldenen Ketten/ und Diamantnen Kleinodien<lb/>
recht Ko&#x0364;niglich zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;get: al&#x017F;o daß man<lb/>
aus dem Leichen Schmuck die Liebe der Eltern<lb/>
&#x017F;att&#x017F;am &#x017F;pu&#x0364;ren konte. Hierauf kam&#x1EBD; die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Mandaryns neb&#x017F;t ihren Frauen in gantz wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Kleidung/ nur von feiner Leinwand/ welche<lb/>
weder durch Gold/ oder andern Zierrath beleget<lb/>
war. Die&#x017F;e be&#x017F;treueten nun die Ver&#x017F;torbene mit<lb/>
den traurig&#x017F;ten Geberden/ als welches die letzte<lb/>
Ehre/ mit eigener Hand voll Blumen/ und an-<lb/>
dern ko&#x0364;&#x017F;tlichen Ra&#x0364;uchwerck. Nach die&#x017F;em wur-<lb/>
de die Leiche von dem Altar genommen/ und auff<lb/>
einen erhabenen Thron oder vielmehr Triumph-<lb/>
Wagen mit Gold u&#x0364;berzogen/ gebracht/ und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t allen Gro&#x017F;&#x017F;en des Reichs gewie&#x017F;en. Auff<lb/>
welches Erblicken alle vornehme Frauen auff das<lb/>
ja&#x0364;mmerlich&#x017F;te zu heulen und &#x017F;chreyen begunten/<lb/>
und dadurch ihre empfindlich&#x017F;te Traurigkeit mo&#x0364;g-<lb/>
lich&#x017F;t zu erkennen gaben. Nach die&#x017F;em Weh-<lb/>
klagen wurde der Thron von einigen Staats-<lb/>
Ma&#x0364;nnern gantz lang&#x017F;am nach dem Orte/ wo die<lb/>
Leiche dem Feuer &#x017F;olte geopffert werden/ hingezo-<lb/>
gen: welchen obgemeidtete Mandarynen und<lb/>
Frauen in guter Ordnung betru&#x0364;bt folgeten. Zu-<lb/>
fo&#x0364;rder&#x017F;t ritte Printz Nherandi auff einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
jungen Elephanten in gantz weiß gekleidet/ &#x017F;ein<lb/>
Ange&#x017F;ichte entdeckte eine tieffe Traurigkeit/ die<lb/>
brennenden Augen aber verriethen bald die feu-<lb/>
rige Begierde/ &#x017F;ich wieder auff die Mauern und<lb/>
dem Feinde behertzt entgegen zu &#x017F;tellen. Neben&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0557] Anderes Buch. guͤldenen Ketten/ und Diamantnen Kleinodien recht Koͤniglich zuſammen gefuͤget: alſo daß man aus dem Leichen Schmuck die Liebe der Eltern ſattſam ſpuͤren konte. Hierauf kamẽ die vornehm- ſten Mandaryns nebſt ihren Frauen in gantz weiſ- ſer Kleidung/ nur von feiner Leinwand/ welche weder durch Gold/ oder andern Zierrath beleget war. Dieſe beſtreueten nun die Verſtorbene mit den traurigſten Geberden/ als welches die letzte Ehre/ mit eigener Hand voll Blumen/ und an- dern koͤſtlichen Raͤuchwerck. Nach dieſem wur- de die Leiche von dem Altar genommen/ und auff einen erhabenen Thron oder vielmehr Triumph- Wagen mit Gold uͤberzogen/ gebracht/ und da- ſelbſt allen Groſſen des Reichs gewieſen. Auff welches Erblicken alle vornehme Frauen auff das jaͤmmerlichſte zu heulen und ſchreyen begunten/ und dadurch ihre empfindlichſte Traurigkeit moͤg- lichſt zu erkennen gaben. Nach dieſem Weh- klagen wurde der Thron von einigen Staats- Maͤnnern gantz langſam nach dem Orte/ wo die Leiche dem Feuer ſolte geopffert werden/ hingezo- gen: welchen obgemeidtete Mandarynen und Frauen in guter Ordnung betruͤbt folgeten. Zu- foͤrderſt ritte Printz Nherandi auff einem ſchoͤnen jungen Elephanten in gantz weiß gekleidet/ ſein Angeſichte entdeckte eine tieffe Traurigkeit/ die brennenden Augen aber verriethen bald die feu- rige Begierde/ ſich wieder auff die Mauern und dem Feinde behertzt entgegen zu ſtellen. Nebenſt ihr L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/557
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/557>, abgerufen am 29.06.2024.