Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
ihm ritten auff beyden Seiten zwey vornehme
junge Mandarynen auff Elephanten/ deren ieder
wie auch der Printz/ einen langen seidenen Flor/
welcher an den Sarg angemacht war/ gleichsam
als ob sie den Thron zögen/ in der Hand hatten.
Zu ieder Seiten des Wagens oder Throns gien-
gen vierzehen Königl. Kinder zu Fuß/ gleichfalls
in weisse Leinwand gekleidet/ deren iedwedes einen
grünen Zweig in der Hand trug/ und durch bitter-
liches Weinen ihr Betrübniß mit niedergeschla-
genen Augen sattsam bezeigeten. Auff dem We-
ge/ welchen diese Trauer-Gesellschafft durchwan-
deln muste/ waren zu beyden Seiten etwa zwan-
tzig Klafftern von einander/ unterschiedliche
Schau-Bühnen auff gerichtet/ auff welchen die
Mandarynen vom gemeinen Staat sassen/ und
iederzeit/ so bald die Leiche vor sie kam/ eine grosse
Menge allerhand Kleider unter das gemeine
Volck auswurffen. Andere streueten Pomeran-
tzen/ deren theils mit Ticols (*) theils mit Ma-
ser
(+) gefüllet waren/ wodurch so ein hefftiger
Zulauff des Volckes entstunde/ daß durch den
grossen Gedrang acht Personen der Königlichen
Leiche gleich gemacht worden. Nachdem sie nun
vor dem Trauer-Altar angelanget/ wurde die
Leiche unter einer beweglichen Music von vieler-
ley Jnstrumenten/ durch die grössesten Manda-

rynen
(*) Ein Ticols ist ein Stück fein Silber von ein
und ein Drittel Gülden.
(+) Maser gilt halb so viel.

Der Aſiatiſchen Baniſe.
ihm ritten auff beyden Seiten zwey vornehme
junge Mandarynen auff Elephanten/ deren ieder
wie auch der Printz/ einen langen ſeidenen Flor/
welcher an den Sarg angemacht war/ gleichſam
als ob ſie den Thron zoͤgen/ in der Hand hatten.
Zu ieder Seiten des Wagens oder Throns gien-
gen vierzehen Koͤnigl. Kinder zu Fuß/ gleichfalls
in weiſſe Leinwand gekleidet/ deren iedwedes einen
gruͤnen Zweig in der Hand trug/ und durch bitter-
liches Weinen ihr Betruͤbniß mit niedergeſchla-
genen Augen ſattſam bezeigeten. Auff dem We-
ge/ welchen dieſe Trauer-Geſellſchafft durchwan-
deln muſte/ waren zu beyden Seiten etwa zwan-
tzig Klafftern von einander/ unterſchiedliche
Schau-Buͤhnen auff gerichtet/ auff welchen die
Mandarynen vom gemeinen Staat ſaſſen/ und
iederzeit/ ſo bald die Leiche vor ſie kam/ eine groſſe
Menge allerhand Kleider unter das gemeine
Volck auswurffen. Andere ſtreueten Pomeran-
tzen/ deren theils mit Ticols (*) theils mit Ma-
ſer
(†) gefuͤllet waren/ wodurch ſo ein hefftiger
Zulauff des Volckes entſtunde/ daß durch den
groſſen Gedrang acht Perſonen der Koͤniglichen
Leiche gleich gemacht worden. Nachdem ſie nun
vor dem Trauer-Altar angelanget/ wurde die
Leiche unter einer beweglichen Muſic von vieler-
ley Jnſtrumenten/ durch die groͤſſeſten Manda-

rynen
(*) Ein Ticols iſt ein Stuͤck fein Silber von ein
und ein Drittel Guͤlden.
(†) Maſer gilt halb ſo viel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ihm ritten auff beyden Seiten zwey vornehme<lb/>
junge Mandarynen auff Elephanten/ deren ieder<lb/>
wie auch der Printz/ einen langen &#x017F;eidenen Flor/<lb/>
welcher an den Sarg angemacht war/ gleich&#x017F;am<lb/>
als ob &#x017F;ie den Thron zo&#x0364;gen/ in der Hand hatten.<lb/>
Zu ieder Seiten des Wagens oder Throns gien-<lb/>
gen vierzehen Ko&#x0364;nigl. Kinder zu Fuß/ gleichfalls<lb/>
in wei&#x017F;&#x017F;e Leinwand gekleidet/ deren iedwedes einen<lb/>
gru&#x0364;nen Zweig in der Hand trug/ und durch bitter-<lb/>
liches Weinen ihr Betru&#x0364;bniß mit niederge&#x017F;chla-<lb/>
genen Augen &#x017F;att&#x017F;am bezeigeten. Auff dem We-<lb/>
ge/ welchen die&#x017F;e Trauer-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft durchwan-<lb/>
deln mu&#x017F;te/ waren zu beyden Seiten etwa zwan-<lb/>
tzig Klafftern von einander/ unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Schau-Bu&#x0364;hnen auff gerichtet/ auff welchen die<lb/>
Mandarynen vom gemeinen Staat &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
iederzeit/ &#x017F;o bald die Leiche vor &#x017F;ie kam/ eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge allerhand Kleider unter das gemeine<lb/>
Volck auswurffen. Andere &#x017F;treueten Pomeran-<lb/>
tzen/ deren theils mit <hi rendition="#aq">Ticols</hi> <note place="foot" n="(*)">Ein <hi rendition="#aq">Ticols</hi> i&#x017F;t ein Stu&#x0364;ck fein Silber von ein<lb/>
und ein Drittel Gu&#x0364;lden.</note> theils mit <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
&#x017F;er</hi> <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;er</hi> gilt halb &#x017F;o viel.</note> gefu&#x0364;llet waren/ wodurch &#x017F;o ein hefftiger<lb/>
Zulauff des Volckes ent&#x017F;tunde/ daß durch den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Gedrang acht Per&#x017F;onen der Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Leiche gleich gemacht worden. Nachdem &#x017F;ie nun<lb/>
vor dem Trauer-Altar angelanget/ wurde die<lb/>
Leiche unter einer beweglichen Mu&#x017F;ic von vieler-<lb/>
ley Jn&#x017F;trumenten/ durch die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Manda-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rynen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0558] Der Aſiatiſchen Baniſe. ihm ritten auff beyden Seiten zwey vornehme junge Mandarynen auff Elephanten/ deren ieder wie auch der Printz/ einen langen ſeidenen Flor/ welcher an den Sarg angemacht war/ gleichſam als ob ſie den Thron zoͤgen/ in der Hand hatten. Zu ieder Seiten des Wagens oder Throns gien- gen vierzehen Koͤnigl. Kinder zu Fuß/ gleichfalls in weiſſe Leinwand gekleidet/ deren iedwedes einen gruͤnen Zweig in der Hand trug/ und durch bitter- liches Weinen ihr Betruͤbniß mit niedergeſchla- genen Augen ſattſam bezeigeten. Auff dem We- ge/ welchen dieſe Trauer-Geſellſchafft durchwan- deln muſte/ waren zu beyden Seiten etwa zwan- tzig Klafftern von einander/ unterſchiedliche Schau-Buͤhnen auff gerichtet/ auff welchen die Mandarynen vom gemeinen Staat ſaſſen/ und iederzeit/ ſo bald die Leiche vor ſie kam/ eine groſſe Menge allerhand Kleider unter das gemeine Volck auswurffen. Andere ſtreueten Pomeran- tzen/ deren theils mit Ticols (*) theils mit Ma- ſer (†) gefuͤllet waren/ wodurch ſo ein hefftiger Zulauff des Volckes entſtunde/ daß durch den groſſen Gedrang acht Perſonen der Koͤniglichen Leiche gleich gemacht worden. Nachdem ſie nun vor dem Trauer-Altar angelanget/ wurde die Leiche unter einer beweglichen Muſic von vieler- ley Jnſtrumenten/ durch die groͤſſeſten Manda- rynen (*) Ein Ticols iſt ein Stuͤck fein Silber von ein und ein Drittel Guͤlden. (†) Maſer gilt halb ſo viel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/558
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/558>, abgerufen am 29.06.2024.