Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
rynen vom Wagen abgehoben/ und mit tieffster
Ehrerbietigkeit auff den Altar gesetzet. Die Lei-
che aber wurde mit viel Sandel- und Agor-Holtze
umlegt/ und zugleich vielerley Räuchwerck/ an
Specereyen/ wohlriechenden Kräutern und Bal-
sam geworffen. Worauff sich die Königlichen
Kinder nebst den Mandarynen wendeten/ und
wieder nach dem Königlichen Schlosse begaben.
Die Frauen aber blieben bey der Leiche/ weil solche
noch zwey Tage ohne Flammen stehen solte. Die-
se sassen Tag und Nacht um den Altar herum/
mit so lautem Klag-Geschrey und Weinen/ daß
sich zu verwundern war/ wie sich ein Frauenzim-
mer wider ihren Willen/ angesehen es den wenig-
sten ums Hertze war/ zu solcher Wehmuth zwin-
gen/ und so kläglich geberden kunte. Wiewohl sie
auch hierzu sich nicht wenig genöthiget befanden:
Denn es waren gewisse Weiber bestellet/ welche
die jenigen/ welche nicht gnugsam weineten/ mit
Stricken dermassen zuschlugen/ daß sie öffters
vor Schmertzen wahrhafftig schreyen und weinen
musten. Neben erwehnten kostbaren Thürmen
war eine treffliche Schaubühne etwas davon auf-
gerichtet/ mit sehr dicken und vergüldten Papier
bedecket/ auff welcher die grössesten Pfaffen des
Reichs/ und vund umher auff Tonnelen noch an-
dere/ in unglaublicher Menge sassen/ die insge-
samt ihr Gebet vor die Verstorbene verrichteten.
Aus andern zwantzig Thürmen aber/ welche von
Bambus sehr zierlich erhöhet/ mit starcken ver-

gül-

Anderes Buch.
rynen vom Wagen abgehoben/ und mit tieffſter
Ehrerbietigkeit auff den Altar geſetzet. Die Lei-
che aber wurde mit viel Sandel- und Agor-Holtze
umlegt/ und zugleich vielerley Raͤuchwerck/ an
Specereyen/ wohlriechenden Kraͤutern und Bal-
ſam geworffen. Worauff ſich die Koͤniglichen
Kinder nebſt den Mandarynen wendeten/ und
wieder nach dem Koͤniglichen Schloſſe begaben.
Die Frauen aber blieben bey der Leiche/ weil ſolche
noch zwey Tage ohne Flammen ſtehen ſolte. Die-
ſe ſaſſen Tag und Nacht um den Altar herum/
mit ſo lautem Klag-Geſchrey und Weinen/ daß
ſich zu verwundern war/ wie ſich ein Frauenzim-
mer wider ihren Willen/ angeſehen es den wenig-
ſten ums Hertze war/ zu ſolcher Wehmuth zwin-
gen/ und ſo klaͤglich geberden kunte. Wiewohl ſie
auch hierzu ſich nicht wenig genoͤthiget befanden:
Denn es waren gewiſſe Weiber beſtellet/ welche
die jenigen/ welche nicht gnugſam weineten/ mit
Stricken dermaſſen zuſchlugen/ daß ſie oͤffters
vor Schmertzen wahrhafftig ſchreyen und weinen
muſten. Neben erwehnten koſtbaren Thuͤrmen
war eine treffliche Schaubuͤhne etwas davon auf-
gerichtet/ mit ſehr dicken und verguͤldten Papier
bedecket/ auff welcher die groͤſſeſten Pfaffen des
Reichs/ und vund umher auff Tonnelen noch an-
dere/ in unglaublicher Menge ſaſſen/ die insge-
ſamt ihr Gebet vor die Verſtorbene verrichteten.
Aus andern zwantzig Thuͤrmen aber/ welche von
Bambus ſehr zierlich erhoͤhet/ mit ſtarcken ver-

guͤl-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
rynen vom Wagen abgehoben/ und mit tieff&#x017F;ter<lb/>
Ehrerbietigkeit auff den Altar ge&#x017F;etzet. Die Lei-<lb/>
che aber wurde mit viel Sandel- und Agor-Holtze<lb/>
umlegt/ und zugleich vielerley Ra&#x0364;uchwerck/ an<lb/>
Specereyen/ wohlriechenden Kra&#x0364;utern und Bal-<lb/>
&#x017F;am geworffen. Worauff &#x017F;ich die Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Kinder neb&#x017F;t den Mandarynen wendeten/ und<lb/>
wieder nach dem Ko&#x0364;niglichen Schlo&#x017F;&#x017F;e begaben.<lb/>
Die Frauen aber blieben bey der Leiche/ weil &#x017F;olche<lb/>
noch zwey Tage ohne Flammen &#x017F;tehen &#x017F;olte. Die-<lb/>
&#x017F;e &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en Tag und Nacht um den Altar herum/<lb/>
mit &#x017F;o lautem Klag-Ge&#x017F;chrey und Weinen/ daß<lb/>
&#x017F;ich zu verwundern war/ wie &#x017F;ich ein Frauenzim-<lb/>
mer wider ihren Willen/ ange&#x017F;ehen es den wenig-<lb/>
&#x017F;ten ums Hertze war/ zu &#x017F;olcher Wehmuth zwin-<lb/>
gen/ und &#x017F;o kla&#x0364;glich geberden kunte. Wiewohl &#x017F;ie<lb/>
auch hierzu &#x017F;ich nicht wenig geno&#x0364;thiget befanden:<lb/>
Denn es waren gewi&#x017F;&#x017F;e Weiber be&#x017F;tellet/ welche<lb/>
die jenigen/ welche nicht gnug&#x017F;am weineten/ mit<lb/>
Stricken derma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;chlugen/ daß &#x017F;ie o&#x0364;ffters<lb/>
vor Schmertzen wahrhafftig &#x017F;chreyen und weinen<lb/>
mu&#x017F;ten. Neben erwehnten ko&#x017F;tbaren Thu&#x0364;rmen<lb/>
war eine treffliche Schaubu&#x0364;hne etwas davon auf-<lb/>
gerichtet/ mit &#x017F;ehr dicken und vergu&#x0364;ldten Papier<lb/>
bedecket/ auff welcher die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Pfaffen des<lb/>
Reichs/ und vund umher auff Tonnelen noch an-<lb/>
dere/ in unglaublicher Menge &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ die insge-<lb/>
&#x017F;amt ihr Gebet vor die Ver&#x017F;torbene verrichteten.<lb/>
Aus andern zwantzig Thu&#x0364;rmen aber/ welche von<lb/>
Bambus &#x017F;ehr zierlich erho&#x0364;het/ mit &#x017F;tarcken ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gu&#x0364;l-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0559] Anderes Buch. rynen vom Wagen abgehoben/ und mit tieffſter Ehrerbietigkeit auff den Altar geſetzet. Die Lei- che aber wurde mit viel Sandel- und Agor-Holtze umlegt/ und zugleich vielerley Raͤuchwerck/ an Specereyen/ wohlriechenden Kraͤutern und Bal- ſam geworffen. Worauff ſich die Koͤniglichen Kinder nebſt den Mandarynen wendeten/ und wieder nach dem Koͤniglichen Schloſſe begaben. Die Frauen aber blieben bey der Leiche/ weil ſolche noch zwey Tage ohne Flammen ſtehen ſolte. Die- ſe ſaſſen Tag und Nacht um den Altar herum/ mit ſo lautem Klag-Geſchrey und Weinen/ daß ſich zu verwundern war/ wie ſich ein Frauenzim- mer wider ihren Willen/ angeſehen es den wenig- ſten ums Hertze war/ zu ſolcher Wehmuth zwin- gen/ und ſo klaͤglich geberden kunte. Wiewohl ſie auch hierzu ſich nicht wenig genoͤthiget befanden: Denn es waren gewiſſe Weiber beſtellet/ welche die jenigen/ welche nicht gnugſam weineten/ mit Stricken dermaſſen zuſchlugen/ daß ſie oͤffters vor Schmertzen wahrhafftig ſchreyen und weinen muſten. Neben erwehnten koſtbaren Thuͤrmen war eine treffliche Schaubuͤhne etwas davon auf- gerichtet/ mit ſehr dicken und verguͤldten Papier bedecket/ auff welcher die groͤſſeſten Pfaffen des Reichs/ und vund umher auff Tonnelen noch an- dere/ in unglaublicher Menge ſaſſen/ die insge- ſamt ihr Gebet vor die Verſtorbene verrichteten. Aus andern zwantzig Thuͤrmen aber/ welche von Bambus ſehr zierlich erhoͤhet/ mit ſtarcken ver- guͤl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/559
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/559>, abgerufen am 29.06.2024.