Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
heraus kriechen/ so waren sie zwar vom Feuer/
nicht aber vom Tode errettet/ blieben sie aber lie-
gen/ so mochten sie jämmerlich verderben: indem
keinem/ bey hoher Straffe einige Handreichung
zu thun/ erlaubet war: daß auff solche Weise un-
terschiedene lebendig braten und verbrennen mu-
sten. Unferne hiervon stunden etliche Elephanten/
welche in Siam iederzeit des Henckers Stelle ver-
treten müssen. Welche nun/ und zwar alle/ vor
schuldig erkennet worden/ die band man an einen
Pfahl/ und legte sie vor die Elephanten. Wenn
nun der Elephant an einen dieser bedeutenden Mis-
sethäter angeführet ward/ gieng er etliche mahl
mit grausamen Brüllen um ihn herum/ endlich
fassete er ihn mit dem Rüssel/ warff ihn mit Ge-
walt in die Höhe/ und fieng ihn mit den scharffen
Zähnen durch den Leib wieder auff/ von welchen
er den Cörper schüttelte/ und mit den ungeheuren
Tappen dermassen zertrat/ das ihm das Einge-
weide heraus sprang. Die zerschmetterten Cör-
per wurden nach einer grossen Gruben geschleiffet/
und da hinein geworffen. Weil sich nun die Zahl
der so jämmerlich hingerichteten Personen merck-
lich vermehrete/ als wurde der Boden überall von
dem häuffigen Menschen-Blute dermassen gefär-
bet und glatt gemachet/ daß auch die Henckermäs-
sigen Elephanten keinen gewissen Tritt mehr thun
kunten. Dieses war nun die gemeine Straffe.
Die andern musten noch schmertzlichere Todes-
Arten empfinden/ denn ein Theil wurden auff

dem

Anderes Buch.
heraus kriechen/ ſo waren ſie zwar vom Feuer/
nicht aber vom Tode errettet/ blieben ſie aber lie-
gen/ ſo mochten ſie jaͤmmerlich verderben: indem
keinem/ bey hoher Straffe einige Handreichung
zu thun/ erlaubet war: daß auff ſolche Weiſe un-
terſchiedene lebendig braten und verbrennen mu-
ſten. Unferne hiervon ſtunden etliche Elephanten/
welche in Siam iederzeit des Henckers Stelle ver-
treten muͤſſen. Welche nun/ und zwar alle/ vor
ſchuldig erkennet worden/ die band man an einen
Pfahl/ und legte ſie vor die Elephanten. Wenn
nun der Elephant an einen dieſer bedeutenden Miſ-
ſethaͤter angefuͤhret ward/ gieng er etliche mahl
mit grauſamen Bruͤllen um ihn herum/ endlich
faſſete er ihn mit dem Ruͤſſel/ warff ihn mit Ge-
walt in die Hoͤhe/ und fieng ihn mit den ſcharffen
Zaͤhnen durch den Leib wieder auff/ von welchen
er den Coͤrper ſchuͤttelte/ und mit den ungeheuren
Tappen dermaſſen zertrat/ das ihm das Einge-
weide heraus ſprang. Die zerſchmetterten Coͤr-
per wurden nach einer groſſen Gruben geſchleiffet/
und da hinein geworffen. Weil ſich nun die Zahl
der ſo jaͤmmerlich hingerichteten Perſonen merck-
lich vermehrete/ als wurde der Boden uͤberall von
dem haͤuffigen Menſchen-Blute dermaſſen gefaͤr-
bet und glatt gemachet/ daß auch die Henckermaͤſ-
ſigen Elephanten keinen gewiſſen Tritt mehr thun
kunten. Dieſes war nun die gemeine Straffe.
Die andern muſten noch ſchmertzlichere Todes-
Arten empfinden/ denn ein Theil wurden auff

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
heraus kriechen/ &#x017F;o waren &#x017F;ie zwar vom Feuer/<lb/>
nicht aber vom Tode errettet/ blieben &#x017F;ie aber lie-<lb/>
gen/ &#x017F;o mochten &#x017F;ie ja&#x0364;mmerlich verderben: indem<lb/>
keinem/ bey hoher Straffe einige Handreichung<lb/>
zu thun/ erlaubet war: daß auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene lebendig braten und verbrennen mu-<lb/>
&#x017F;ten. Unferne hiervon &#x017F;tunden etliche Elephanten/<lb/>
welche in Siam iederzeit des Henckers Stelle ver-<lb/>
treten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Welche nun/ und zwar alle/ vor<lb/>
&#x017F;chuldig erkennet worden/ die band man an einen<lb/>
Pfahl/ und legte &#x017F;ie vor die Elephanten. Wenn<lb/>
nun der Elephant an einen die&#x017F;er bedeutenden Mi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;etha&#x0364;ter angefu&#x0364;hret ward/ gieng er etliche mahl<lb/>
mit grau&#x017F;amen Bru&#x0364;llen um ihn herum/ endlich<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete er ihn mit dem Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ warff ihn mit Ge-<lb/>
walt in die Ho&#x0364;he/ und fieng ihn mit den &#x017F;charffen<lb/>
Za&#x0364;hnen durch den Leib wieder auff/ von welchen<lb/>
er den Co&#x0364;rper &#x017F;chu&#x0364;ttelte/ und mit den ungeheuren<lb/>
Tappen derma&#x017F;&#x017F;en zertrat/ das ihm das Einge-<lb/>
weide heraus &#x017F;prang. Die zer&#x017F;chmetterten Co&#x0364;r-<lb/>
per wurden nach einer gro&#x017F;&#x017F;en Gruben ge&#x017F;chleiffet/<lb/>
und da hinein geworffen. Weil &#x017F;ich nun die Zahl<lb/>
der &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich hingerichteten Per&#x017F;onen merck-<lb/>
lich vermehrete/ als wurde der Boden u&#x0364;berall von<lb/>
dem ha&#x0364;uffigen Men&#x017F;chen-Blute derma&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;r-<lb/>
bet und glatt gemachet/ daß auch die Henckerma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Elephanten keinen gewi&#x017F;&#x017F;en Tritt mehr thun<lb/>
kunten. Die&#x017F;es war nun die gemeine Straffe.<lb/>
Die andern mu&#x017F;ten noch &#x017F;chmertzlichere Todes-<lb/>
Arten empfinden/ denn ein Theil wurden auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0563] Anderes Buch. heraus kriechen/ ſo waren ſie zwar vom Feuer/ nicht aber vom Tode errettet/ blieben ſie aber lie- gen/ ſo mochten ſie jaͤmmerlich verderben: indem keinem/ bey hoher Straffe einige Handreichung zu thun/ erlaubet war: daß auff ſolche Weiſe un- terſchiedene lebendig braten und verbrennen mu- ſten. Unferne hiervon ſtunden etliche Elephanten/ welche in Siam iederzeit des Henckers Stelle ver- treten muͤſſen. Welche nun/ und zwar alle/ vor ſchuldig erkennet worden/ die band man an einen Pfahl/ und legte ſie vor die Elephanten. Wenn nun der Elephant an einen dieſer bedeutenden Miſ- ſethaͤter angefuͤhret ward/ gieng er etliche mahl mit grauſamen Bruͤllen um ihn herum/ endlich faſſete er ihn mit dem Ruͤſſel/ warff ihn mit Ge- walt in die Hoͤhe/ und fieng ihn mit den ſcharffen Zaͤhnen durch den Leib wieder auff/ von welchen er den Coͤrper ſchuͤttelte/ und mit den ungeheuren Tappen dermaſſen zertrat/ das ihm das Einge- weide heraus ſprang. Die zerſchmetterten Coͤr- per wurden nach einer groſſen Gruben geſchleiffet/ und da hinein geworffen. Weil ſich nun die Zahl der ſo jaͤmmerlich hingerichteten Perſonen merck- lich vermehrete/ als wurde der Boden uͤberall von dem haͤuffigen Menſchen-Blute dermaſſen gefaͤr- bet und glatt gemachet/ daß auch die Henckermaͤſ- ſigen Elephanten keinen gewiſſen Tritt mehr thun kunten. Dieſes war nun die gemeine Straffe. Die andern muſten noch ſchmertzlichere Todes- Arten empfinden/ denn ein Theil wurden auff dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/563
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/563>, abgerufen am 29.06.2024.