Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Abaxar möchte zu Cronen gebohren/ und also ih-
rer Liebe würdig seyn. Kurtz/ Abaxar hatte sich so
weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit
verlangte/ in allem des Abaxars keuschen Begeh-
ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu-
bringen der enge Raum untersaget/ und der begie-
rige Leser wohl selbst wissen wird/ was er vor
Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen
wolte.

Wir lassen nun unsere Feder abermahls zum
Uberläuffer werden/ welche sich aus der Stadt in
des Feindes Lager begiebt; Diesen treffen wir
nach einer zwölff-tägigen Ruhe in einem mun-
tern Zustande an/ und Chaumigrem flammte
vor Begier/ nach schleuniger Eroberung: welche
Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei-
ne Stadt in der Welt kan ihren Wällen und
Mauren/ wären sie auch gleich von lauter Eisen/
so viel zutrauen/ daß sie der Unüberwindligkeit
vergewissert wäre: zumahl wenn sie von keinem
Entsatze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be-
nommen ist/ oder ein Ehrsüchtiger und blutdürsti-
ger Tyrann/ der Menschen Blut und Wasser in
gleichen Preiß stellet/ ihr mit grosser Gewalt zuse-
tzet/ und mit seiner Menge allen Widerstand
übertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel
lieber seine Armee/ weder seine Entschliessung/ zu
schanden gehen lassen. Sein Leben und Wille
galt ihm gleich viel/ und darum aller seiner Völ-
cker Köpffe desto weniger. Zu dem Ende foderte

er

Anderes Buch.
Abaxar moͤchte zu Cronen gebohren/ und alſo ih-
rer Liebe wuͤrdig ſeyn. Kurtz/ Abaxar hatte ſich ſo
weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit
verlangte/ in allem des Abaxars keuſchen Begeh-
ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu-
bringen der enge Raum unterſaget/ und der begie-
rige Leſer wohl ſelbſt wiſſen wird/ was er vor
Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen
wolte.

Wir laſſen nun unſere Feder abermahls zum
Uberlaͤuffer werden/ welche ſich aus der Stadt in
des Feindes Lager begiebt; Dieſen treffen wir
nach einer zwoͤlff-taͤgigen Ruhe in einem mun-
tern Zuſtande an/ und Chaumigrem flammte
vor Begier/ nach ſchleuniger Eroberung: welche
Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei-
ne Stadt in der Welt kan ihren Waͤllen und
Mauren/ waͤren ſie auch gleich von lauter Eiſen/
ſo viel zutrauen/ daß ſie der Unuͤberwindligkeit
vergewiſſert waͤre: zumahl wenn ſie von keinem
Entſatze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be-
nommen iſt/ oder ein Ehrſuͤchtiger und blutduͤrſti-
ger Tyrann/ der Menſchen Blut und Waſſer in
gleichen Preiß ſtellet/ ihr mit groſſer Gewalt zuſe-
tzet/ und mit ſeiner Menge allen Widerſtand
uͤbertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel
lieber ſeine Armee/ weder ſeine Entſchlieſſung/ zu
ſchanden gehen laſſen. Sein Leben und Wille
galt ihm gleich viel/ und darum aller ſeiner Voͤl-
cker Koͤpffe deſto weniger. Zu dem Ende foderte

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0577" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Abaxar mo&#x0364;chte zu Cronen gebohren/ und al&#x017F;o ih-<lb/>
rer Liebe wu&#x0364;rdig &#x017F;eyn. Kurtz/ Abaxar hatte &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit<lb/>
verlangte/ in allem des Abaxars keu&#x017F;chen Begeh-<lb/>
ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu-<lb/>
bringen der enge Raum unter&#x017F;aget/ und der begie-<lb/>
rige Le&#x017F;er wohl &#x017F;elb&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en wird/ was er vor<lb/>
Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen<lb/>
wolte.</p><lb/>
          <p>Wir la&#x017F;&#x017F;en nun un&#x017F;ere Feder abermahls zum<lb/>
Uberla&#x0364;uffer werden/ welche &#x017F;ich aus der Stadt in<lb/>
des Feindes Lager begiebt; Die&#x017F;en treffen wir<lb/>
nach einer zwo&#x0364;lff-ta&#x0364;gigen Ruhe in einem mun-<lb/>
tern Zu&#x017F;tande an/ und Chaumigrem flammte<lb/>
vor Begier/ nach &#x017F;chleuniger Eroberung: welche<lb/>
Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei-<lb/>
ne Stadt in der Welt kan ihren Wa&#x0364;llen und<lb/>
Mauren/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie auch gleich von lauter Ei&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o viel zutrauen/ daß &#x017F;ie der Unu&#x0364;berwindligkeit<lb/>
vergewi&#x017F;&#x017F;ert wa&#x0364;re: zumahl wenn &#x017F;ie von keinem<lb/>
Ent&#x017F;atze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be-<lb/>
nommen i&#x017F;t/ oder ein Ehr&#x017F;u&#x0364;chtiger und blutdu&#x0364;r&#x017F;ti-<lb/>
ger Tyrann/ der Men&#x017F;chen Blut und Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
gleichen Preiß &#x017F;tellet/ ihr mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt zu&#x017F;e-<lb/>
tzet/ und mit &#x017F;einer Menge allen Wider&#x017F;tand<lb/>
u&#x0364;bertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel<lb/>
lieber &#x017F;eine Armee/ weder &#x017F;eine Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung/ zu<lb/>
&#x017F;chanden gehen la&#x017F;&#x017F;en. Sein Leben und Wille<lb/>
galt ihm gleich viel/ und darum aller &#x017F;einer Vo&#x0364;l-<lb/>
cker Ko&#x0364;pffe de&#x017F;to weniger. Zu dem Ende foderte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0577] Anderes Buch. Abaxar moͤchte zu Cronen gebohren/ und alſo ih- rer Liebe wuͤrdig ſeyn. Kurtz/ Abaxar hatte ſich ſo weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit verlangte/ in allem des Abaxars keuſchen Begeh- ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu- bringen der enge Raum unterſaget/ und der begie- rige Leſer wohl ſelbſt wiſſen wird/ was er vor Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen wolte. Wir laſſen nun unſere Feder abermahls zum Uberlaͤuffer werden/ welche ſich aus der Stadt in des Feindes Lager begiebt; Dieſen treffen wir nach einer zwoͤlff-taͤgigen Ruhe in einem mun- tern Zuſtande an/ und Chaumigrem flammte vor Begier/ nach ſchleuniger Eroberung: welche Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei- ne Stadt in der Welt kan ihren Waͤllen und Mauren/ waͤren ſie auch gleich von lauter Eiſen/ ſo viel zutrauen/ daß ſie der Unuͤberwindligkeit vergewiſſert waͤre: zumahl wenn ſie von keinem Entſatze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be- nommen iſt/ oder ein Ehrſuͤchtiger und blutduͤrſti- ger Tyrann/ der Menſchen Blut und Waſſer in gleichen Preiß ſtellet/ ihr mit groſſer Gewalt zuſe- tzet/ und mit ſeiner Menge allen Widerſtand uͤbertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel lieber ſeine Armee/ weder ſeine Entſchlieſſung/ zu ſchanden gehen laſſen. Sein Leben und Wille galt ihm gleich viel/ und darum aller ſeiner Voͤl- cker Koͤpffe deſto weniger. Zu dem Ende foderte er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/577
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/577>, abgerufen am 29.06.2024.