Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
weitentlegensten Berge dadurch so helle gemacht
wurden/ daß man sie bey finsterer Nacht deutlich
erkennen kunte/ und der Himmel war mit einer
feuer-rothen Morgen-Röthe gantz bedecket.
Denn die erschreckliche Menge der Feuerflam-
men/ so sich von vielen niederstürtzenden Orten er-
huben/ weniger oder mehr/ nachdem sie eine Ma-
terie/ so sie unterhielte/ antraffen/ schienen wegen
des starcken Windes/ welcher dieselbe umbtriebe/
und von dem sie bißweilen zusammen geblasen/
bald wieder von einander gestöbert wurden/ als ob
sie mit einander um die Ehre stritten/ welche unter
ihnen am meisten die Stadt verderben und be-
schädigen könte. Man sahe auch mitten in den
Flammen noch einige Häuser und Kirchen/ die
dem Feuer einigen Widerstand thaten/ und gleich-
sam um ihre Rettung erbärmlichst fleheten/ weil
man ihrer Schönheit und unvermeidlichen Un-
tergangs wegen/ das höchste Mitleiden mit ih-
nen haben muste. Mit einem Worte: Dieses
erschreckliche Element des Feuers legte drey
Theile der herrlichen Stadt in die heisse Asche:
Welches denn so ein erbärmlicher Anblick war/
daß sich niemand eines grausenden Mitleidens
enthalten kunte.

Endlich ergriff gegen den Morgen die uner-
sättliche Flamme auch das Königliche Schloß;
Da denn niemahls die Flamme greulicher gefla-
ckert hatte/ als da allhier die hohen Thürme liech-
terloh brannten. Es schiene/ als wenn der Brand

sich
N n 4

Anderes Buch.
weitentlegenſten Berge dadurch ſo helle gemacht
wurden/ daß man ſie bey finſterer Nacht deutlich
erkennen kunte/ und der Himmel war mit einer
feuer-rothen Morgen-Roͤthe gantz bedecket.
Denn die erſchreckliche Menge der Feuerflam-
men/ ſo ſich von vielen niederſtuͤrtzenden Orten er-
huben/ weniger oder mehr/ nachdem ſie eine Ma-
terie/ ſo ſie unterhielte/ antraffen/ ſchienen wegen
des ſtarcken Windes/ welcher dieſelbe umbtriebe/
und von dem ſie bißweilen zuſammen geblaſen/
bald wieder von einander geſtoͤbert wurden/ als ob
ſie mit einander um die Ehre ſtritten/ welche unter
ihnen am meiſten die Stadt verderben und be-
ſchaͤdigen koͤnte. Man ſahe auch mitten in den
Flammen noch einige Haͤuſer und Kirchen/ die
dem Feuer einigen Widerſtand thaten/ und gleich-
ſam um ihre Rettung erbaͤrmlichſt fleheten/ weil
man ihrer Schoͤnheit und unvermeidlichen Un-
tergangs wegen/ das hoͤchſte Mitleiden mit ih-
nen haben muſte. Mit einem Worte: Dieſes
erſchreckliche Element des Feuers legte drey
Theile der herrlichen Stadt in die heiſſe Aſche:
Welches denn ſo ein erbaͤrmlicher Anblick war/
daß ſich niemand eines grauſenden Mitleidens
enthalten kunte.

Endlich ergriff gegen den Morgen die uner-
ſaͤttliche Flamme auch das Koͤnigliche Schloß;
Da denn niemahls die Flamme greulicher gefla-
ckert hatte/ als da allhier die hohen Thuͤrme liech-
terloh brannten. Es ſchiene/ als wenn der Brand

ſich
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0587" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
weitentlegen&#x017F;ten Berge dadurch &#x017F;o helle gemacht<lb/>
wurden/ daß man &#x017F;ie bey fin&#x017F;terer Nacht deutlich<lb/>
erkennen kunte/ und der Himmel war mit einer<lb/>
feuer-rothen Morgen-Ro&#x0364;the gantz bedecket.<lb/>
Denn die er&#x017F;chreckliche Menge der Feuerflam-<lb/>
men/ &#x017F;o &#x017F;ich von vielen nieder&#x017F;tu&#x0364;rtzenden Orten er-<lb/>
huben/ weniger oder mehr/ nachdem &#x017F;ie eine Ma-<lb/>
terie/ &#x017F;o &#x017F;ie unterhielte/ antraffen/ &#x017F;chienen wegen<lb/>
des &#x017F;tarcken Windes/ welcher die&#x017F;elbe umbtriebe/<lb/>
und von dem &#x017F;ie bißweilen zu&#x017F;ammen gebla&#x017F;en/<lb/>
bald wieder von einander ge&#x017F;to&#x0364;bert wurden/ als ob<lb/>
&#x017F;ie mit einander um die Ehre &#x017F;tritten/ welche unter<lb/>
ihnen am mei&#x017F;ten die Stadt verderben und be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digen ko&#x0364;nte. Man &#x017F;ahe auch mitten in den<lb/>
Flammen noch einige Ha&#x0364;u&#x017F;er und Kirchen/ die<lb/>
dem Feuer einigen Wider&#x017F;tand thaten/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am um ihre Rettung erba&#x0364;rmlich&#x017F;t fleheten/ weil<lb/>
man ihrer Scho&#x0364;nheit und unvermeidlichen Un-<lb/>
tergangs wegen/ das ho&#x0364;ch&#x017F;te Mitleiden mit ih-<lb/>
nen haben mu&#x017F;te. Mit einem Worte: Die&#x017F;es<lb/>
er&#x017F;chreckliche Element des Feuers legte drey<lb/>
Theile der herrlichen Stadt in die hei&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;che:<lb/>
Welches denn &#x017F;o ein erba&#x0364;rmlicher Anblick war/<lb/>
daß &#x017F;ich niemand eines grau&#x017F;enden Mitleidens<lb/>
enthalten kunte.</p><lb/>
          <p>Endlich ergriff gegen den Morgen die uner-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttliche Flamme auch das Ko&#x0364;nigliche Schloß;<lb/>
Da denn niemahls die Flamme greulicher gefla-<lb/>
ckert hatte/ als da allhier die hohen Thu&#x0364;rme liech-<lb/>
terloh brannten. Es &#x017F;chiene/ als wenn der Brand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0587] Anderes Buch. weitentlegenſten Berge dadurch ſo helle gemacht wurden/ daß man ſie bey finſterer Nacht deutlich erkennen kunte/ und der Himmel war mit einer feuer-rothen Morgen-Roͤthe gantz bedecket. Denn die erſchreckliche Menge der Feuerflam- men/ ſo ſich von vielen niederſtuͤrtzenden Orten er- huben/ weniger oder mehr/ nachdem ſie eine Ma- terie/ ſo ſie unterhielte/ antraffen/ ſchienen wegen des ſtarcken Windes/ welcher dieſelbe umbtriebe/ und von dem ſie bißweilen zuſammen geblaſen/ bald wieder von einander geſtoͤbert wurden/ als ob ſie mit einander um die Ehre ſtritten/ welche unter ihnen am meiſten die Stadt verderben und be- ſchaͤdigen koͤnte. Man ſahe auch mitten in den Flammen noch einige Haͤuſer und Kirchen/ die dem Feuer einigen Widerſtand thaten/ und gleich- ſam um ihre Rettung erbaͤrmlichſt fleheten/ weil man ihrer Schoͤnheit und unvermeidlichen Un- tergangs wegen/ das hoͤchſte Mitleiden mit ih- nen haben muſte. Mit einem Worte: Dieſes erſchreckliche Element des Feuers legte drey Theile der herrlichen Stadt in die heiſſe Aſche: Welches denn ſo ein erbaͤrmlicher Anblick war/ daß ſich niemand eines grauſenden Mitleidens enthalten kunte. Endlich ergriff gegen den Morgen die uner- ſaͤttliche Flamme auch das Koͤnigliche Schloß; Da denn niemahls die Flamme greulicher gefla- ckert hatte/ als da allhier die hohen Thuͤrme liech- terloh brannten. Es ſchiene/ als wenn der Brand ſich N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/587
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/587>, abgerufen am 29.06.2024.