Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Asiatischen Banise.
selig werden. Darum richteten sie einen Hauffen
von allerhand wohlriechenden Holtze auff/ legten
den Cörper drauff/ steckten das Holtz mit Feuer
an/ und verbrennten solchen also/ unter erbärmli-
chen Heulen und Wehklagen des Volckes. Her-
nach wurde die Asche in einen silbernen Kasten ge-
than/ in ein/ nach Mögligkeit ihres Zustandes/
wohlgeziertes Schiff gesetzet/ und unter Beglei-
tung von viertzig Seroos oder Schiffen/ die vol-
ler Talegrepos waren/ den Fluß abwerts gefüh-
ret. Darzu kamen noch viel andere von dem
Brande überbliebene Schiffe/ alle mit Volck
und Stücken besetzet. Weil auch ihr vornehm-
ster Tempel von der Gluth errettet worden: als
kunten sie über hundert Barqven noch mit ihren
Abgöttern besetzen/ deren theils wie Schlangen/
Crocodile/ Löwen/ Tyger/ Kröten/ Fleder-Mäu-
se/ Vögel/ Böcke/ Hunde/ Katzen/ Elephanten/
Geyer/ Habichte/ Raben und andere Thiere an-
zusehen/ und alle so wohl gemacht waren/ als ob
sie lebeten. Dieser Götzen-Gesichter waren alle
in der Trauer mit Seide bedecket. Jn einem an-
dern grossen Schiffe aber sahe man den König
aller Abgötter/ die Schwelg-Schlange des tief-
fen Rauch-Hauses. Dieses Götzen-Bild hatte die
Gestalt einer erschrecklichen Schlangen/ so dicke/
als ein grosses Faß/ und in neun Ringe geschlun-
gen/ mehr denn hundert Spannen lang/ mit em-
por haltendem Kopffe. Aus den Augen/ Kehlen
und Brust kamen schreckliche Feuer-Flammen

her-

Der Aſiatiſchen Baniſe.
ſelig werden. Darum richteten ſie einen Hauffen
von allerhand wohlriechenden Holtze auff/ legten
den Coͤrper drauff/ ſteckten das Holtz mit Feuer
an/ und verbrennten ſolchen alſo/ unter erbaͤrmli-
chen Heulen und Wehklagen des Volckes. Her-
nach wurde die Aſche in einen ſilbernen Kaſten ge-
than/ in ein/ nach Moͤgligkeit ihres Zuſtandes/
wohlgeziertes Schiff geſetzet/ und unter Beglei-
tung von viertzig Seroos oder Schiffen/ die vol-
ler Talegrepos waren/ den Fluß abwerts gefuͤh-
ret. Darzu kamen noch viel andere von dem
Brande uͤberbliebene Schiffe/ alle mit Volck
und Stuͤcken beſetzet. Weil auch ihr vornehm-
ſter Tempel von der Gluth errettet worden: als
kunten ſie uͤber hundert Barqven noch mit ihren
Abgoͤttern beſetzen/ deren theils wie Schlangen/
Crocodile/ Loͤwen/ Tyger/ Kroͤten/ Fleder-Maͤu-
ſe/ Voͤgel/ Boͤcke/ Hunde/ Katzen/ Elephanten/
Geyer/ Habichte/ Raben und andere Thiere an-
zuſehen/ und alle ſo wohl gemacht waren/ als ob
ſie lebeten. Dieſer Goͤtzen-Geſichter waren alle
in der Trauer mit Seide bedecket. Jn einem an-
dern groſſen Schiffe aber ſahe man den Koͤnig
aller Abgoͤtter/ die Schwelg-Schlange des tief-
fen Rauch-Hauſes. Dieſes Goͤtzen-Bild hatte die
Geſtalt einer erſchrecklichen Schlangen/ ſo dicke/
als ein groſſes Faß/ und in neun Ringe geſchlun-
gen/ mehr denn hundert Spannen lang/ mit em-
por haltendem Kopffe. Aus den Augen/ Kehlen
und Bruſt kamen ſchreckliche Feuer-Flammen

her-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elig werden. Darum richteten &#x017F;ie einen Hauffen<lb/>
von allerhand wohlriechenden Holtze auff/ legten<lb/>
den Co&#x0364;rper drauff/ &#x017F;teckten das Holtz mit Feuer<lb/>
an/ und verbrennten &#x017F;olchen al&#x017F;o/ unter erba&#x0364;rmli-<lb/>
chen Heulen und Wehklagen des Volckes. Her-<lb/>
nach wurde die A&#x017F;che in einen &#x017F;ilbernen Ka&#x017F;ten ge-<lb/>
than/ in ein/ nach Mo&#x0364;gligkeit ihres Zu&#x017F;tandes/<lb/>
wohlgeziertes Schiff ge&#x017F;etzet/ und unter Beglei-<lb/>
tung von viertzig Seroos oder Schiffen/ die vol-<lb/>
ler Talegrepos waren/ den Fluß abwerts gefu&#x0364;h-<lb/>
ret. Darzu kamen noch viel andere von dem<lb/>
Brande u&#x0364;berbliebene Schiffe/ alle mit Volck<lb/>
und Stu&#x0364;cken be&#x017F;etzet. Weil auch ihr vornehm-<lb/>
&#x017F;ter Tempel von der Gluth errettet worden: als<lb/>
kunten &#x017F;ie u&#x0364;ber hundert Barqven noch mit ihren<lb/>
Abgo&#x0364;ttern be&#x017F;etzen/ deren theils wie Schlangen/<lb/>
Crocodile/ Lo&#x0364;wen/ Tyger/ Kro&#x0364;ten/ Fleder-Ma&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;e/ Vo&#x0364;gel/ Bo&#x0364;cke/ Hunde/ Katzen/ Elephanten/<lb/>
Geyer/ Habichte/ Raben und andere Thiere an-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ und alle &#x017F;o wohl gemacht waren/ als ob<lb/>
&#x017F;ie lebeten. Die&#x017F;er Go&#x0364;tzen-Ge&#x017F;ichter waren alle<lb/>
in der Trauer mit Seide bedecket. Jn einem an-<lb/>
dern gro&#x017F;&#x017F;en Schiffe aber &#x017F;ahe man den Ko&#x0364;nig<lb/>
aller Abgo&#x0364;tter/ die Schwelg-Schlange des tief-<lb/>
fen Rauch-Hau&#x017F;es. Die&#x017F;es Go&#x0364;tzen-Bild hatte die<lb/>
Ge&#x017F;talt einer er&#x017F;chrecklichen Schlangen/ &#x017F;o dicke/<lb/>
als ein gro&#x017F;&#x017F;es Faß/ und in neun Ringe ge&#x017F;chlun-<lb/>
gen/ mehr denn hundert Spannen lang/ mit em-<lb/>
por haltendem Kopffe. Aus den Augen/ Kehlen<lb/>
und Bru&#x017F;t kamen &#x017F;chreckliche Feuer-Flammen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0590] Der Aſiatiſchen Baniſe. ſelig werden. Darum richteten ſie einen Hauffen von allerhand wohlriechenden Holtze auff/ legten den Coͤrper drauff/ ſteckten das Holtz mit Feuer an/ und verbrennten ſolchen alſo/ unter erbaͤrmli- chen Heulen und Wehklagen des Volckes. Her- nach wurde die Aſche in einen ſilbernen Kaſten ge- than/ in ein/ nach Moͤgligkeit ihres Zuſtandes/ wohlgeziertes Schiff geſetzet/ und unter Beglei- tung von viertzig Seroos oder Schiffen/ die vol- ler Talegrepos waren/ den Fluß abwerts gefuͤh- ret. Darzu kamen noch viel andere von dem Brande uͤberbliebene Schiffe/ alle mit Volck und Stuͤcken beſetzet. Weil auch ihr vornehm- ſter Tempel von der Gluth errettet worden: als kunten ſie uͤber hundert Barqven noch mit ihren Abgoͤttern beſetzen/ deren theils wie Schlangen/ Crocodile/ Loͤwen/ Tyger/ Kroͤten/ Fleder-Maͤu- ſe/ Voͤgel/ Boͤcke/ Hunde/ Katzen/ Elephanten/ Geyer/ Habichte/ Raben und andere Thiere an- zuſehen/ und alle ſo wohl gemacht waren/ als ob ſie lebeten. Dieſer Goͤtzen-Geſichter waren alle in der Trauer mit Seide bedecket. Jn einem an- dern groſſen Schiffe aber ſahe man den Koͤnig aller Abgoͤtter/ die Schwelg-Schlange des tief- fen Rauch-Hauſes. Dieſes Goͤtzen-Bild hatte die Geſtalt einer erſchrecklichen Schlangen/ ſo dicke/ als ein groſſes Faß/ und in neun Ringe geſchlun- gen/ mehr denn hundert Spannen lang/ mit em- por haltendem Kopffe. Aus den Augen/ Kehlen und Bruſt kamen ſchreckliche Feuer-Flammen her-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/590
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/590>, abgerufen am 29.06.2024.