Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Asiatischen Banise.

So bald Soudras weggeführet war/ so schiene
es/ als ob ein grosser Baum gefallen wäre/ durch
welchen alle Bäume/ so unter und neben ihm ge-
standen/ wiedergeschlagen würden: Denn es be-
mühete sich iedweder Bramaner/ denen Feinden
ihr Gesichte zu entziehen/ und diese unglückliche
Stätte zu verlassen. Welches sich denn Paduk-
ko sehr wohl nütze zu machen wuste/ mit der gan-
tzen Macht auff die Weichenden loßgieng/ und
den lincken Flügel von dem Mittel trennete/ wo-
durch das gantze feindliche Heer auf die Flucht ge-
bracht wurde/ welche Mangostan mit vierzig tau-
send Reutern verfolgen muste. Der lincke Flü-
gel aber/ so da greulich eingebüsset hatte/ war der-
massen umringet/ daß sie alle ihr Gewehr weg-
warffen/ und um Qvartier rufften: welches ih-
nen auch Nherandi alsobald ertheilete. Denn er/
als ein tapfferer/ doch bescheidener Held/ begehrte
nicht wider wehrlose Leute zu fechten. Ja ob es
gleich mitten in dem hitzigen Gefechte das Ansehen
hatte/ als ob er für Grausamkeit wüte und tobe/
und daß sein Grimm durch nichts/ als Blut und
Tod könne gestillet werden: So ist doch gewiß/
daß sich niemand des Sieges mäßiger zu gebrau-
chen wuste/ als er/ indem er keines weges über-
müthiger wurde/ also/ daß man wohl sagen kun-
te: Er habe seinem Zorne die Waffen genom-
men/ so bald er seinen Feind wehrloß gemacht.

Unter diesem Hauffen befand sich nun die fast
entzückte Higvanama/ welche auff ihre Erlösung

mit
Der Aſiatiſchen Baniſe.

So bald Soudras weggefuͤhret war/ ſo ſchiene
es/ als ob ein groſſer Baum gefallen waͤre/ durch
welchen alle Baͤume/ ſo unter und neben ihm ge-
ſtanden/ wiedergeſchlagen wuͤrden: Denn es be-
muͤhete ſich iedweder Bramaner/ denen Feinden
ihr Geſichte zu entziehen/ und dieſe ungluͤckliche
Staͤtte zu verlaſſen. Welches ſich denn Paduk-
ko ſehr wohl nuͤtze zu machen wuſte/ mit der gan-
tzen Macht auff die Weichenden loßgieng/ und
den lincken Fluͤgel von dem Mittel trennete/ wo-
durch das gantze feindliche Heer auf die Flucht ge-
bracht wurde/ welche Mangoſtan mit vierzig tau-
ſend Reutern verfolgen muſte. Der lincke Fluͤ-
gel aber/ ſo da greulich eingebuͤſſet hatte/ war der-
maſſen umringet/ daß ſie alle ihr Gewehr weg-
warffen/ und um Qvartier rufften: welches ih-
nen auch Nherandi alſobald ertheilete. Denn er/
als ein tapfferer/ doch beſcheidener Held/ begehrte
nicht wider wehrloſe Leute zu fechten. Ja ob es
gleich mitten in dem hitzigen Gefechte das Anſehen
hatte/ als ob er fuͤr Grauſamkeit wuͤte und tobe/
und daß ſein Grimm durch nichts/ als Blut und
Tod koͤnne geſtillet werden: So iſt doch gewiß/
daß ſich niemand des Sieges maͤßiger zu gebrau-
chen wuſte/ als er/ indem er keines weges uͤber-
muͤthiger wurde/ alſo/ daß man wohl ſagen kun-
te: Er habe ſeinem Zorne die Waffen genom-
men/ ſo bald er ſeinen Feind wehrloß gemacht.

Unter dieſem Hauffen befand ſich nun die faſt
entzuͤckte Higvanama/ welche auff ihre Erloͤſung

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0658" n="638"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der A&#x017F;iati&#x017F;chen Bani&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
        <p>So bald Soudras weggefu&#x0364;hret war/ &#x017F;o &#x017F;chiene<lb/>
es/ als ob ein gro&#x017F;&#x017F;er Baum gefallen wa&#x0364;re/ durch<lb/>
welchen alle Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o unter und neben ihm ge-<lb/>
&#x017F;tanden/ wiederge&#x017F;chlagen wu&#x0364;rden: Denn es be-<lb/>
mu&#x0364;hete &#x017F;ich iedweder Bramaner/ denen Feinden<lb/>
ihr Ge&#x017F;ichte zu entziehen/ und die&#x017F;e unglu&#x0364;ckliche<lb/>
Sta&#x0364;tte zu verla&#x017F;&#x017F;en. Welches &#x017F;ich denn Paduk-<lb/>
ko &#x017F;ehr wohl nu&#x0364;tze zu machen wu&#x017F;te/ mit der gan-<lb/>
tzen Macht auff die Weichenden loßgieng/ und<lb/>
den lincken Flu&#x0364;gel von dem Mittel trennete/ wo-<lb/>
durch das gantze feindliche Heer auf die Flucht ge-<lb/>
bracht wurde/ welche Mango&#x017F;tan mit vierzig tau-<lb/>
&#x017F;end Reutern verfolgen mu&#x017F;te. Der lincke Flu&#x0364;-<lb/>
gel aber/ &#x017F;o da greulich eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hatte/ war der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en umringet/ daß &#x017F;ie alle ihr Gewehr weg-<lb/>
warffen/ und um Qvartier rufften: welches ih-<lb/>
nen auch Nherandi al&#x017F;obald ertheilete. Denn er/<lb/>
als ein tapfferer/ doch be&#x017F;cheidener Held/ begehrte<lb/>
nicht wider wehrlo&#x017F;e Leute zu fechten. Ja ob es<lb/>
gleich mitten in dem hitzigen Gefechte das An&#x017F;ehen<lb/>
hatte/ als ob er fu&#x0364;r Grau&#x017F;amkeit wu&#x0364;te und tobe/<lb/>
und daß &#x017F;ein Grimm durch nichts/ als Blut und<lb/>
Tod ko&#x0364;nne ge&#x017F;tillet werden: So i&#x017F;t doch gewiß/<lb/>
daß &#x017F;ich niemand des Sieges ma&#x0364;ßiger zu gebrau-<lb/>
chen wu&#x017F;te/ als er/ indem er keines weges u&#x0364;ber-<lb/>
mu&#x0364;thiger wurde/ al&#x017F;o/ daß man wohl &#x017F;agen kun-<lb/>
te: Er habe &#x017F;einem Zorne die Waffen genom-<lb/>
men/ &#x017F;o bald er &#x017F;einen Feind wehrloß gemacht.</p><lb/>
        <p>Unter die&#x017F;em Hauffen befand &#x017F;ich nun die fa&#x017F;t<lb/>
entzu&#x0364;ckte Higvanama/ welche auff ihre Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0658] Der Aſiatiſchen Baniſe. So bald Soudras weggefuͤhret war/ ſo ſchiene es/ als ob ein groſſer Baum gefallen waͤre/ durch welchen alle Baͤume/ ſo unter und neben ihm ge- ſtanden/ wiedergeſchlagen wuͤrden: Denn es be- muͤhete ſich iedweder Bramaner/ denen Feinden ihr Geſichte zu entziehen/ und dieſe ungluͤckliche Staͤtte zu verlaſſen. Welches ſich denn Paduk- ko ſehr wohl nuͤtze zu machen wuſte/ mit der gan- tzen Macht auff die Weichenden loßgieng/ und den lincken Fluͤgel von dem Mittel trennete/ wo- durch das gantze feindliche Heer auf die Flucht ge- bracht wurde/ welche Mangoſtan mit vierzig tau- ſend Reutern verfolgen muſte. Der lincke Fluͤ- gel aber/ ſo da greulich eingebuͤſſet hatte/ war der- maſſen umringet/ daß ſie alle ihr Gewehr weg- warffen/ und um Qvartier rufften: welches ih- nen auch Nherandi alſobald ertheilete. Denn er/ als ein tapfferer/ doch beſcheidener Held/ begehrte nicht wider wehrloſe Leute zu fechten. Ja ob es gleich mitten in dem hitzigen Gefechte das Anſehen hatte/ als ob er fuͤr Grauſamkeit wuͤte und tobe/ und daß ſein Grimm durch nichts/ als Blut und Tod koͤnne geſtillet werden: So iſt doch gewiß/ daß ſich niemand des Sieges maͤßiger zu gebrau- chen wuſte/ als er/ indem er keines weges uͤber- muͤthiger wurde/ alſo/ daß man wohl ſagen kun- te: Er habe ſeinem Zorne die Waffen genom- men/ ſo bald er ſeinen Feind wehrloß gemacht. Unter dieſem Hauffen befand ſich nun die faſt entzuͤckte Higvanama/ welche auff ihre Erloͤſung mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Zum Zeitpunkt der Volltextdigitalisierung im Deut… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/658
Zitationshilfe: Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/658>, abgerufen am 26.06.2024.